Teilintegrierte Reisemobile
Teilintegrierte Reisemobile
Etrusco T 7.3 SCF/QCF (2023) Etrusco
Adria Matrix MB 670 SL (2023)
Adria Matrix MB Supreme 670 SL
Adria Matrix MB Supreme 670 SL
Adria Matrix MB Supreme 670 SL 41 Bilder

Neue teilintegrierten Reisemobile 2023

Alle teilintegrierten Reisemobile 2023 Bringen die neuen T-Modelle die Abkehr vom Ducato?

Neuheiten 2023

Vorne Transporter, hinten Wohnkabine – so ist der Aufbau von teilintegrierten Reisemobilen gestaltet. promobil zeigt alle T-Wohnmobile fürs Modelljahr 2023.

"Teils, teils", so könnte man die Wohnmobil-Form der teilintegrierten Reisemobile am besten beschreiben. Fahrerhaus und Cockpit stammen von den Automobil-Marken, hinten setzen die Reisemobil-Firmen einen Wohnausbau aufs Chassis. Somit vereinen Teilintegrierte das Beste aus zwei Welten: Sie sind, wenn nicht besonders lang, außen fast so wendig wie Campingbusse – und wenn nicht besonders schmal, innen fast so großzügig wie vollintegrierte Reisemobile.

Dieses scheinbare Kompromiss-Fahrzeug hat darüber hinaus aufgrund ihrer Bauweise einen signifikanten Vorteil gegenüber den Integrierten: Sie sind günstiger in der Herstellung. Schließlich müssen die Reisemobil-Werkstätten nicht noch das Fahrerhaus ausbauen. Schon allein deshalb gehören T-Modelle zur beliebtesten und meistverkauften Reisemobil-Aufbauform – und auf ihrer Front prangt häufig recht prominent das Markenemblem des Basisfahrzeugs.

Neu gemischte Karten fürs Modelljahr 2023

Bislang gabs Teilintegrierte, wie das Gros der aufgebauten Reisemobile, vor allem auf Basis des Fiat Ducato. Etwa 70-80 Prozent aller Bestandsfahrzeuge sind Fiat-Ausbauten. Noch im Jahr 2021 setzten 51 Prozent aller neuzugelassenen Reisemobile auf den Fiat Ducato. Das Blatt könnte sich derzeit wenden – beinahe alle Neuheiten fürs Modelljahr 2023 setzen auf alternative Chassis. Der Grund: Fiat scheint kaum noch Chassis an die Caravaning-Firmen liefern zu können.

Schlägt nun die große Stunde für die Citroën Jumper, Ford Transit, Mercedes Sprinter, Peugeot Boxer & Co. in der Freizeitfahrzeug-Branche? In der promobil-Leserwahl 2022 liegt der Fiat Ducato in der Beliebtheit vor den Transportern der Marke Mercedes und MAN. Doch sehen Sie selbst, ob und wie Ihnen die neuen Modelle auf den neuen Basisfahreugen gefallen.

Alle neuen Teilintegrierten 2023 von A-Z

promobil zeigt alle Marken und Modelle fürs Modelljahr 2023 – mit besonderem Augenmerk auf die Neuheiten. Ein paar Fahrzeug-Neuheiten haben wir auf dem Caravan Salon Düsseldorf bereits auf Vorteile und Nachteile gecheckt:

Adria

Adria Matrix MB Supreme 670 SL
Juergen Bartosch
Adria Matrix MB Supreme 670 SL Adria Matrix MB Supreme 670 SL Adria Matrix MB Supreme 670 SL Adria Matrix MB Supreme 670 SL 7 Bilder

Auf Sprinter-Basis werden mittelfristig je zwei Modelle der Schwesterbaureihen Coral und Matrix erhältlich sein – beides optisch weitgehend identische Teilintegriertenserien, letztere jedoch mit Hubbett über der Sitzgruppe. Bei den neuen Coral/Matrix-Modellen auf Mercedes Sprinter handelt es sich um 7,5 Meter lange Fahrzeuge mit Funktionsdoppelboden und Queens- oder Einzelbettengrundrissen. Bei Ausstattung und Interieurdesign orientieren sie sich weitgehend an den Coral/Matrix-Supreme-Modellen auf Fiat-Basis, teils übernehmen die Mercedes-Teilintegrierten aber auch Details aus den Supersonic-Integrierten, etwa die versenkbare Gurtsäule und die optionalen Lederbezüge für die Sitzgruppe.

  • Adria Compact: Teilintegrierte, 3 Grundrisse, ab 61.699 Euro
  • Adria Coral: Teilintegrierte, 5 Grundrisse, ab 66.999 Euro
  • Adria Matrix: Teilintegrierte, 6 Grundrisse, ab 68.599 Euro

Bürstner

Bürstner Lyseo Gallery TD (2023)
Pfisterer
Bürstner Lyseo Gallery TD (2023) Bürstner Lyseo Gallery TD (2023) Bürstner Lyseo Gallery TD (2023) Bürstner Lyseo Gallery TD (2023) 31 Bilder

Als Reaktion auf die andauernden Lieferschwierigkeiten im Hause Stellantis (Fiat, Peugeot und Citroën) präsentiert Bürstner in diesem Jahr mehrere neue Modelle auf Basis des Ford Transit. Zum bereits im Frühjahr vorgestellten Lineo-Kastenwagen gesellt sich nun noch eine ganze neue TI-Baureihe hinzu. Mit einer Aufbaubreite von 2,20 Meter zählen auch sie eher zu den kompakteren Fahrzeugen und bilden damit eine Alternative zu den Nexxo-Van-Modellen auf Fiat Ducato.

Der neue Lineo T startet zunächst mit drei Grundrissen, in zwei Längen und mit unterschiedlichen Bettanordnungen. Mit Einzelbetten im Heck kommen der 6,60 Meter lange T 620 G und der T 690 G mit 6,99 Meter. Auf knapp sieben Meter kommt auch der T 700 mit Queensbett. Im auf der Messe begutachteten, langen Einzelbetten-Modell zeigt sich, dass der schmalere Aufbau nicht zu Lasten des Raumgefühls geht. Dazu trägt auch das helle Möbeldekor bei, das im Fahrzeug eine moderne Atmosphäre schafft. Der Wohnraum setzt sich dabei aus Halbdinette, kleinem Seitensitz und den Fahrerhaussesseln zusammen. Über dem Tisch ist mit den zwei jeweils unterteilten Oberschränken Platz für ausreichend Utensilien.

In der Küchenzeile gegenüber kommt die Fläche zum Schnibbeln aber etwas zu kurz. Lebensmittel passen in den 133-Liter-Kompressorkühlschrank. Im kürzeren TI sind es 90 Liter (Absorber). Pluspunkt des T690 G ist darüber hinaus der hohe Kleiderschrank, der zwischen Bad und fahrerseitigem Einzelbett steht.

Serienmäßig gibt es 16-Zoll-Stahlfelgen-Räder, Alu-Rahmenfenster und 130-PS-Motor. Optional leistet der Fronttriebler 155 PS. Der kurze Lineo T startet bei 65.340 Euro, den T 690 G gibt es für 66,990 Euro.

Zum neuen Modelljahr ergänzt Bürstner den Teilintegrierten Bürstner Lyseo TD um zwei Grundrisse mit Längssitzbänken: den 594 und 684 G. Besonderheit ist hier das Hubbett, das in beiden Fällen auch die Hauptliegefläche darstellt. Ein Auszug im Bug macht es zum Längsbett, das beiden Schläfern unabhängig voneinander den Zugang ermöglicht. Den kompletten Artikel zum Bürstner Lyseo TD finden Sie hier.

 helles Interieur
 Fenster in der T-Haube
 viel Stauraum in Oberschränken
 Alu-Rahmenfenster
 fünf Sitzplätze im Wohnraum
 hoher Kleiderschrank hinter Einzelbett
 großer Kühlschrank
 gut zu erreichende Gasabsperrhähne

 kein Badfenster
 kein 230-Volt-Anschluss im Bad
 kleine Dusche trotz Variobad
 Stufe zum Fahrerhaus
 kaum Küchenarbeitsfläche

Buerstner Lineo T
Bernd Thissen
Buerstner Lineo T Buerstner Lineo  T690 G Buerstner Lineo T Buerstner Lineo T 15 Bilder

Eine weitere Neuheit ist der Bürstner Lineo T auf Basis des Ford Transit. Die neue Baureihe geht mit drei Grundrissen an den Start. Hier stellt promobil ausführlich den Bürstner Lineo T 690 G vor mit all seinen Vorteilen und Nachteilen.

  • Bürstner Nexxo Van: Teilintegrierte, 2 Grundrisse, ab 59.990 Euro
  • Bürstner Lyseo TD: Teilintegrierte, 9 Grundrisse, ab 76.170 Euro
  • Bürstner Limited T: Teilintegrierte, 4 Grundrisse, ab 77.780 Euro

Carthago

Carthago Chic T 4.9 LE (2023) Mercedes Sprinter
Carthago
Carthago Chic T 4.9 LE (2023) Mercedes Sprinter Carthago Chic T 4.9 LE (2023) Mercedes Sprinter Carthago Chic T 4.9 LE (2023) Mercedes Sprinter Carthago Chic T 4.9 LE (2023) Mercedes Sprinter 15 Bilder

Als Neuheit erhalten jetzt auch die noblen Teilintegrierten der Chic C-Line ein Modell auf Basis Mercedes Sprinter. Der neue Carthago Chic C-Line T 4.9 LE hat denselben, komfortablen Einzelbetten-Grundriss wie das bekannte Modell auf Fiat Ducato, ist allerdings rund 15 Zentimeter länger. Ein Notbett in der L-Sitzgruppe bietet einen dritten Schlafplatz. 7,5 Meter Fahrzeuglänge ermöglichen ein Raumbad, das sich vom Wohnraum abschotten lässt. Gefallen findet die separate Dusche, allerdings stört dort der Radkasten. Überzeugen kann der hochwertige Möbelbau im markentypischen Bicolor-Look. Zahlreiche Spots und die indirekte Beleuchtung setzen den Wohnraum gut in Szene. Den kompletten Artikel zum Carthago Chic C-Line T 4.9 LE finden Sie hier.

Besonderes bietet der Chic C-Line vor allem beim Stauraum. Das zeigt sich bei den vielen offenen Ablagen, den großen Schränken und den Fächern im Doppelboden. Mit 115.080 Euro ist der T 4.9 LE auf Sprinter mit Alko-Tiefrahmen nicht ganz billig. Die 4,2 bzw. 4,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse versprechen bei rund 3,4 Tonnen Leergewicht reichlich Zuladung.

Bisher basierten nur ein paar C-Tourer-T-Modelle auf dem Sprinter. Nun bekommt das Carthago-Programm mit dem Chic C-Line T 4.9 LE einen weiteren TI auf Mercedes. Gedacht ist das Einzelbettenmodell für zwei. Ein Notbett in der L-Sitzgruppe bietet einen dritten Schlafplatz. 7,5 Meter Fahrzeuglänge ermöglichen ein Raumbad, das sich vom Wohnraum abschotten lässt. Gefallen findet die separate Dusche, allerdings stört dort der Radkasten. Überzeugen kann der hochwertige Möbelbau im markentypischen Bicolor-Look. Zahlreiche Spots und die indirekte Beleuchtung setzen den Wohnraum gut in Szene.

Besonderes bietet der Chic C-Line vor allem beim Stauraum. Das zeigt sich bei den vielen offenen Ablagen, den großen Schränken und den Fächern im Doppelboden. Mit 115 080 Euro ist der T 4.9 LE auf Sprinter mit Alko-Tiefrahmen nicht ganz billig. Die 4,2 bzw. 4,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse versprechen bei rund 3,4 Tonnen Leergewicht reichlich Zuladung.

 beheizter Doppelboden
 reichlich Stauraum im gesamten Fahrzeug
 viel Spiegelfläche im Bad
 separate Dusche
 reichlich Zuladung

 störender Radkasten in der Dusche
 wenig Ellenbogenfreiheit auf der Toilette

  • Carthago C-Tourer: Teilintegrierte, Integrierte, 10 Grundrisse, ab 96.500 Euro
  • Carthago Chic C-Line: Teilintegrierte, Integrierte, 8 Grundrisse, ab 111.350 Euro

Challenger

Challenger S 194 Sport Edition (2023)
Pfisterer
Challenger S 194 Sport Edition (2023) Challenger S 194 Sport Edition (2023) Challenger S 194 Sport Edition (2023) Challenger S 194 Sport Edition (2023) 31 Bilder

Zwei Teilintegrierte mit nur 2,10 Meter Aufbaubreite sind die Hauptneuheiten bei Challenger. Beide gab es im Prinzip zwar schon letztes Jahr, mit der neuen Sport-Edition werden sie aber deutlich attraktiver. Im Paket enthalten sind etwa der 170-PS-Motor und die Sechsgang-Automatik. Von außen erkennt man die Sport-Edition an der grauen Lackierung und den schwarzen 16-Zoll-Alufelgen. Im Inneren zeigt sich die Zusatzausstattung etwa in Form der Fahrerhaus-Klimaanlage und des Panorama-Dachfensters im Wohnraum. Die zwei Grundrisse – der 5,99 Meter lange S 194 und der 6,39 messende S 217 – sind sehr gut ausgestattet und basieren auf dem Ford Transit mit 170 PS samt Automatik. Die graue Lackierung und die schwarzen Alufelgen gehören ebenfalls zum Serienumfang.

Der hier gezeigte Challenger S 194 ist mit knapp sechs Meter ebenso lang wie die beliebteste Campingbus-Variante. Trotz der kompakten Maße besitzt der S 194 einen gut nutzbaren Stauraum im Heck. Im Bad sorgt die klappbare Waschtischwand für eine gute Raumausnutzung. Die innovative praktische Bettenlösung nennt Challenger Schmetterlingsbett. Hier finden Sie den ausführlichen Artikel zum Challenger S 194.

Ansonsten gehen die Baureihen nahezu unverändert in das neue Modelljahr. Allerdings werden die Grundrisse massiv ausgedünnt, um Lieferengpässen entgegenzuwirken und sich auf die beliebtesten Varianten zu konzentrieren. So werden von den aktuell elf TI-Varianten der 100er-Serie nur noch sechs im Modelljahr 2023 übrig bleiben. Für diese wird es aber eine limitierte Graphite-Ultimate-Edition mit umfangreicher Serienausstattung geben. Schwarze Alufelgen, ein eigenes Möbeldekor und neue Polster sind die Erkennungszeichen der Edition.

Die schmalen Teilintegrierten S 194 mit Querdoppelbett und S 217 GA mit Einzelbetten gab es bereits im vergangenen Jahr. Nun kommen die 2,10 Meter breiten Transit-Teilintegrierten nochmals überarbeitet und in der Sport-Edition für 6.000 Euro Aufpreis. Im Paket enthalten sind etwa der 170-PS-Motor und die Sechsgang-Automatik. Von außen erkennt man die Sport-Edition an der grauen Lackierung und den schwarzen 16-Zoll-Alufelgen. Im Inneren zeigt sich die Zusatzausstattung etwa in Form der Fahrerhaus-Klimaanlage und des Panorama-Dachfensters im Wohnraum.

Der Preis der Serienmodelle startet bei 56.690 Euro für den kurzen S 194 (5,99 Meter), 59.590 Euro werden für den S 217 (6,59 Meter) fällig. Neben den kompakten Abmessungen überzeugen die beiden Vans auch durch eine üppige Zuladung, die beim Einzelbettenmodell bis zu 836 Kilo beträgt. Beide Grundrisse verfügen über ein Kompaktbad mit Schwenkwand zum Duschen und eine Halbdinette.

 hohe Zuladung
 nur 2,10 Meter Außenbreite
 GfK-Aufbau
 Rahmenfenster
 preiswertes Sport-Edition-Paket mit Komplettlackierung
 luftiger Innenraum

 rudimentäre Heckgarage
 kleines Bad und kleine Dusche ohne Fenster