Es sieht so aus, als möchte Pilote eine ganz Reihe von Atlas-Modellen bauen. Nach der Neuvorstellung des Atlas Campingbus 603 G kommt jetzt ein Teilintegrierter unter gleichem Namen hinzu. Der Atlas 696 G basiert ebenfalls auf dem Ford Transit Trail, der auf Offroad-Optik setzt im Gegensatz zum klassischen Transit.
Ford Transit Trail als Basisfahrzeug
Der Transit ist derzeit ein echter Trend bei den Basisfahrzeugen, vorrangig wegen der schnellen Verfügbarkeit. Der Transit Trail ist allerdings eher noch ein Exot unter den Basisfahrzeugen. Er bietet für Frontantriebler ein Sperrdifferential oder wahlweise Allradantrieb. Auffällig ist der markante schwarze Kühlergrill mit Ford-Emblem.
Mit einer Breite von 2,18 Metern zählt der Teilintegrierte zu den schlanken Vans. Mit einer Länge von 6,98 Metern ist er eher kompakt, bringt aber Schlafplätze für bis zu vier Personen unter. Im Heck ist noch eine große Garage für zwei Fahrräder angesiedelt.
Abgetrenntes Schlaf- und Badezimmer

Die Garage führt zu einem erhöhten Querbett im Heck. Der Schlafbereich hinten wirkt ziemlich kuschelig, da er nur durch einen schmalen Gang zugänglich ist. Direkt vor dem Bett liegt das Bad. Waschtisch und Toilette auf der Beifahrerseite inklusive verschließbare Tür und Dusche auf der Fahrerseite. Die Tür der Toilette kann auch genutzt werden, um den kompletten hinteren Bereich des Fahrzeugs abzutrennen und ein Raumbad zu verbinden.
Der Frischwassertank fasst 130 Liter und der beheizte Abwassertank 90 Liter. Damit sollte man unterwegs ein paar Tage gut auskommen können.

Links neben der Aufbautür folgt dann der 133 Liter-Kühlschrank von Dometic. Gegenüber liegt die kompakte Küchenzeile inklusive zwei Gaskochfeldern und Spülbecken. Vorn im Fahrzeug liegt eine große Sitzgruppe mit zwei Längsbänken. Zusammen mit den drehbaren Fahrersitzen können sich hier einige Leute um den aufklappbaren Tisch versammeln.
Gut ausgestatteter Teilintegrierter

Über der Sitzgruppe hängt ein Hubbett, hier können zwei weitere Personen schlafen. Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 Kilogramm kommt auf den ziemlich kompakten Maßen eine ganze Familie unter.
Geheizt wird im Pilote Atlas mit einer Truma Kombi 4. Des Weiteren ist das 170 PS starke Wohnmobil gut ausgestattet. Der Ford fährt mit ABS, ESP, ASR, Traction + und Bergabfahrtskontrolle, Spurhalteassistent, Kollisionswarner und beheizter Windschutzscheibe und Außenspiegeln auf.
Zweiter Grundriss ab Frühjahr
Laut Pilote steht die Baureihe Atlas übrigens für: A-Adventure (Abenteuer), T-Travel (Reisen), L-Lifestyle, A-Authentic (authentisch), S-Spacious (geräumig). Große Ambitionen, für kompakte Fahrzeuge.
Erhältlich soll der Atlas 696 G ab dem Frühjahr sein. Dann soll übrigens auch noch ein zweiter Grundriss erhältlich sein. Der Atlas 656 D ist ebenfalls ein schlanker Teilintegrierter mit Face-to-Face-Sitzgruppe. Er hat allerdings kein Bett im Heck, sondern ein XL-Bad und eine hohe Garage. Geschlafen wird im Hubbett. Den Atlas 656 D soll es ab einem Preis von 73.990 Euro geben und ist damit 10.000 Euro günstiger als der 696 G.
Pilote Atlas 696 G im Überblick
Länge/Breite/Höhe: 6,98/2,28/2,88 m
Zul. Gesamtgewicht: 3,5 t
Personen: 4
Preis: ab 83.990 Euro
Fazit
Der Pilote Atlas 696 G hat einen coolen Look. Durch seine schlanken und kompakten Maße ist er ein gutes Modell für EinsteigerInnen, die sich vielleicht nicht direkt ein größeres Modell zutrauen. Er scheint alles Wichtige an Bord zu haben und nicht schlecht ausgestattet zu sein. Doch erst ein Test wird zeigen, was der Atlas wirklich kann.