Integrierte Wohnmobile
Integrierte Wohnmobile
neue Intigrierte Bernd Thissen
Adria Supersonic 780 DC (2023)
Adria Supersonic 890 LL
neue Intigrierte
neue Intigrierte 26 Bilder

Alle integrierten Reisemobile 2023

Alle Integrierten 2023 im Überblick Neue Königsklasse-Wohnmobile im Check

Neuheiten 2023

Was gibt es Neues in der Königsklasse der Wohnmobile? In diesem Jahr gibt es bei einigen integrierten Reisemobilen Updates, meist aber Beständigkeit. promobil zeigt alle Integrierten 2023 im Überblick – und checkt ausgewählte Neuheiten auf Vorteile und Nachteile.

Integrierte Reisemobile zeigen sich geradliniger und schnittiger als teilintegrierte. Der Aufbau auf dem Fahrgestell ohne Fahrerhaus ermöglicht es den Herstellern, das Cockpit ganz nach eigenen Ansprüchen zu entwerfen. Der Wohnkomfort und die große Panoramascheiben in Verbindung mit dem Design des Fahrerhauses sind die Kennzeichen der gehobenen Klasse.

In vielen Bereichen haben Lieferengpässe Einfluss auf die Reisemobi-Branche genommen. Wie in anderen Fahrzeugklassen mussten die Hersteller bei den Integrierten neue Basisfahrzeuge finden. Statt des sonst beliebten Fiat, greifen viele jetzt auf Mercedes-Benz, VW oder Citroën zurück. Darüber hinaus haben einige Marken die Anzahl ihrer Baureihen oder Grundrisse verringert, um trotz der Lieferengpässe die Lieferzeit möglichst kurz zu halten.

Alle Integrierten 2023 + Neuheiten im Check

promobil zeigt alle Marken und Modelle fürs Modelljahr 2023 – mit besonderem Augenmerk auf die Neuheiten. Die Hersteller sind in alphabetischer Reihenfolge gelistet.

Ein paar Fahrzeug-Neuheiten haben wir auf dem Caravan Salon Düsseldorf bereits auf Vorteile und Nachteile gecheckt:

Adria

Adria Supersonic 780 DC (2023)
JUERGEN BARTOSCH
Adria Supersonic 780 DC (2023) Adria Supersonic 890 LL Adria Supersonic 890 LL Adria Supersonic 890 LL 46 Bilder

Adria ist eine der Marken, die in den letzten Jahren ihre Basisfahrzeuge von neuen Lieferanten bezieht. Der Mercedes Sprinter, der sich als modernes und vielseitig einsetzbares Basisfahrzeug immer größerer Beliebtheit erfreut, rückt nun auch bei Adria in gleich mehreren Baureihen neu ins Programm, unter anderem den Supersonic.

Die neue Topbaureihe der Marke Adria ist außen wie innen sehr dynamisch und modern gestaltetet. Die Integrierten basieren auf dem Sprinter mit Alko-Tiefrahmen und haben einen Funktionsdoppelboden. Je ein Modell mit Queens- und eins mit Einzelbetten gibt es als 7,8 Meter langen Zwei- und 8,9 Meter langen Dreiachser. Die beiden Spitzenmodelle verwöhnen unter anderem mit einem großräumigen Bad inklusive Dusche mit Sitzbank.

Anerkennung verschafft sich der neue Adria-Integrierte insbesondere dadurch, dass er bei allen Designambitionen die Funktionalität und Praxistauglichkeit nicht vergisst. Mindestens 7,80 Meter Länge und gut 142.000 Euro braucht es allerdings dafür.

 modernes Design an Front und Heck sowie im Interieur
 großzügige Küche mit 177-Liter-Kühlschrank
 schickes Bad mit separater Dusche
 Funktionsdoppelboden
 Mercedes-Alko-Basis

 mindestens 7,80 Meter lang
 gehobener Preis (142.599 Euro)

Modelle:

  • Adria Sonic: 4 Grundrisse, ab 89.399 Euro
  • Adria Supersonic: 4 Grundrisse, ab 142.000 Euro

Bürstner

Buerstner Lyseo I 744 Harmony Line
Ulrich Kohstall
Buerstner Lyseo I 744 Harmony Line Buerstner Lyseo I 744 Harmony Line Buerstner Lyseo I 744 Harmony Line Buerstner Lyseo I 744 Harmony Line 9 Bilder

Der neue Bürstner Lyseo I wirkt nicht so spektakulär wie der neue Teilintegrierte Lyseo Gallery. Aber für Bürstner ist der Integreirte vielleicht sogar die wichtigere Neuheit. Mit dieser Baureihe ist der Hersteller nach einer Pause wieder im populären Segment der Integrierten auf Fiat-Ducato-Basis vertreten. Die Integrierten gewinnen mit ihrer gefälligen Frontgestaltung erste Sympathien. Zudem überzeugt der Funktionsdoppelboden, der die Bordtechnik sowie etwas Stauraum beherbergt und auch geschickt den Niveauunterschied zwischen Fahrerhaus und Aufbau egalisiert.

Der Lyseo I 744 mit zweitem Wohnzimmer im Heck ist ein Statement für mehr Gemütlichkeit an Bord. Die gemütliche Hecklounge hat allerdings den Nachteil, dass der Außenstauraum eher klein ausfallen muss. Während Bürstner in der Vergangenheit derart ungewöhnliche Grundrisse mit der Zusatzbezeichnung Harmony Line hervorhob, steht dieser Name nun für ein Ausstattungspaket.

Die hauseigene "Wohnfühl"-Linie zeigt sich im Lyseo-I-Interieur durch besondere Stoffe und Accessoires. Fünf Grundrisse sind verfügbar, davon drei mit Einzelbetten.

 gemütliche Hecksitzgruppe
 zwei Hubbetten
 Funktionsdoppelboden
 großer Kühl- und Kleiderschrank
 schmuckes Bad

 knappe Stehhöhe an Hecksitzgruppe
 kleiner Außenstauraum
 störender Radkasten in Dusche

Modelle:

  • Bürstner Lyseo I: 5 Grundrisse, ab 96.070 Euro
  • Bürstner Elegance: 2 Grundrisse, ab 153.740 Euro

Carthago

Carthago Liner-for-two I 53 (2023)
Bartosch
Carthago Liner-for-two I 53 (2023) Carthago Liner-for-two I 53 (2023) Carthago Liner-for-two I 53 (2023) Carthago Liner-for-two I 53 (2023) 8 Bilder

Carthago lässt den beiden Baureihen C-Compactline und Liner-for-two eine dezente, aber wirkungsvolle Überarbeitung angedeien. Äußerlich werden zwar nur Markenkenner die umgestalteten Außendekore erkennen, im Interieur ist die allgemeine Aufhellung des Raumeindrucks schon deutlicher sichtbar. Mehr weiße Flächen an Türen, Schränken und Ablagen und – im Falle des Liner-for-two – eine helle Tischplatte sowie ein etwas aufgehelltes Bodendekor in Parkettoptik zeigen Wirkung. In der großzügigen, superbequemen Hecksitzgruppe mit Fenstern auf vier Seiten – inklusive Dach – ist der Effekt nicht so augenfällig – im vorderen Fahrzeugteil mit Raumbad, Fahrerhaus und Schlafzimmer dagegen umso deutlicher, weil nötiger.

Aufgrund des Grundrisses sind hier nur wenige kleine Fenster möglich, der Raum wird dominiert von großen Holzdekorflächen. Weißes Dekor an den Bad- und Schranktüren sorgt nun für einen luftigeren Eindruck. Weitergearbeitet wurde auch an Details wie den Ablagen unten am Hubbett, die jetzt mehr Fläche bieten und gleichzeitig eleganter wirken.

Unangetastet bleibt das Konzept des Liner-for-two mit Besonderheiten wie dem komfortablen Einzelbetten-Schlafzimmer mit komplett abgeschottetem Fahrerhaus, der optionalen elektrisch ausfahrbaren Relaxliege an der Sitzgruppe und der ebenfalls als Extra erhältlichen E-Bike-Garage, die mittels einer Bodenwanne für die Vorderräder und eines Klappdeckels für die Lenker auch höhere Fahrräder aufnehmen kann.

Eine Auffrischung mit ähnlichem Ziel erfahren auf der anderen Seite der Palette auch die schmalen Integrierten der C-Compactline, die es zur neuen Saison in drei Grundrissen gibt. Helle Oberflächen sorgen auch hier für mehr Freundlichkeit und optische Weite. Zu dem gibt es mit dem neuen Interieurdesign "Casablanca" nun eine Alternative zum serienmäßigen Ausbaustil "Epic".

Der Carthago Chic C-Line I wurde 2023 übrigens von den promobil-LeserInnen bei auf Platz 1 der "Integrierten über 95.000 Euro" gewählt.

Modelle:

  • Carthago C-Tourer: Teilintegrierte und Integrierte, 10 Grundrisse, ab 96.500 Euro
  • Carthago C-Compactline: Teilintegrierte und Integrierte, 3 Grundrisse, ab 105.900 Euro
  • Carthago Chic C-Line: Teilintegrierte und Integrierte, 8 Grundrisse, ab 111.350 Euro
  • Carthago Chic E-Line: 4 Grundrisse, ab 167.000 Euro
  • Carthago Chic S-Plus: 3 Grundrisse, ab 181.500 Euro
  • Carthago Liner-for-two: 2 Grundrisse, ab 174.800 Euro

Dethleffs

Bei Dethleffs sind in der Saison 2023 die Kompakten im Fokus. Aber auch sonst ist Bewegung im außergewöhnlich vielfältigen Modellprogramm von Dethleffs. Der Globebus, einst als Vorreiter der schlanken Teilintegrierten gestartet, wird wie auch der Pulse nur noch in integrierter Form angeboten.

Modelle:

  • Dethleffs Globebus: 2 Grundrisse, ab 76.799 Euro
  • Dethleffs Trend: Teil- und Vollintegrierte, 12 Grundrisse, ab 68.699 Euro
  • Dethleffs Alpha: Alkoven und Integrierte, 4 Grundrisse, ab 118.399 Euro
  • Dethleffs Pulse/ Pulse Classic 90: Teilintegrierte und Vollintegrierte, 8 Grundrisse, ab 84.999 Euro
  • Dethleffs Esprit: 4 Grundrisse, ab 125.599 Euro
  • Dethleffs XL I: 2 Grundrisse, ab 152.99 Euro

Etrusco

News gibt es bei den Etrusco-Integrierten keine. Vier Grundrisse auf Fiat-Ducato-Basis bleiben in der I-Serie. Drei davon haben Einzelbetten, eines ein Queensbett im Heck. Alle haben ein zulässiges Gesamtgewicht ab 3,5 Tonnen.

Modelle:

  • Etrusco I-Modelle: 4 Grundrisse, ab 72.999 Euro

Eura Mobil

Eura Mobil vs. Malibu
Karl-Heinz Augustin
Der Eura Mobil Integra Line 660 EB Mondiale.

Im kommenden Modelljahr fällt die Auswahl der Integrierten bei Eura Mobil etwas kleiner aus. Sie basieren alle auf dem Fiat Ducato. Ziel sei es, so der Hersteller, die Produktionslinien zu optimieren und die Auslieferungszeiten der bestellten Fahrzeuge zu verkürzen. Verzichten müssen Kunden in Zukunft zum Beispiel auf den Integra Line 650 HS. Der 6,50 Meter lange Integrierte mit üppiger Hecksitzgruppe markierte bislang das kurze Ende der Baureihe. Ab sofort nimmt der IL 660 EB mit beliebter Einzelbetten-Anordnung und knapp sieben Metern Länge diesen Platz ein. Den Integrierten aus der Integra Line 660 EB hatten wir hier im Test. Die etwas größeren Modelle Integra I starten bei 8,99 Metern Länge und einem etwas höheren Presi.

Modelle:

  • Eura Mobil Integra Line: 7 Grundrisse, Preis ab 104.400 Euro
  • Eura Mobil Integra: 4 Grundrisse, Preis ab 149.100 Euro

Fleurette

Kohstall
4 Bilder

Die Integrierten der französischen Marke, wie der Fleurette Discover 75 LMF, bekommen LED-Scheinwerfer und eine verbesserte Hubbett-Konstruktion.

Modelle:

  • Fleurette Discover/Wincester: 3 Grundrisse, ab 98.980 Euro

Frankia

Integrierter Frankia Neo MI 7 GDK (2023)
Ulrich Kohstall
Integrierter Frankia Neo MI 7 GDK (2023) Integrierter Frankia Neo MI 7 GDK (2023) Integrierter Frankia Neo MI 7 GDK (2023) Integrierter Frankia Neo MI 7 GDK (2023) 13 Bilder

Auf diese Ergänzung haben viele schon gewartet. Nachdem sich der Neo als Teilintegrierter zum Erfolgsmodell im Frankia-Programm entwickelt hat, ist der Neo als Integrierter nur ein folgerichtiger Schritt. Nicht wenige potenzielle Käufer dürfte es auch freuen, dass der Neo MI wie der MT als 3,5-Tonner angeboten wird. Dass eine solche Kombination nicht ohne Kompromisse funktioniert, sollte aber allen KäuferInnen klar sein. Hier gibt es den ausführlichen Artikel zum Neo MI.

Frankia macht es ihnen insofern leicht, als dass auch der Neo MI nur mit zwei kompakten Grundrissen zu haben ist. Serienmäßig verzichtet er außerdem auf eine Fahrertür, die zusätzliches Gewicht mitbringt. Ohne optionale Tür bekommt man gleichzeitig mehr Ablagen im Fahrerhaus und eine durchgehende Wandisolierung. Optional ist ebenfalls das Hubbett im Bug. Bei Frankia geht man davon aus, dass die Serienversion eine Masse in fahrbereitem Zustand von 3.070 Kilogramm haben wird.

Abgesehen vom erweiterten Raumeindruck rund um die Sitzgruppe entspricht der Neo MI sonst innen dem Teilintegrierten. Wie bei den Vorreitern folgt das Interieur einer schlichten, modernen Linie ganz ohne Holzdekor – ein Stil, der durchaus auch polarisiert.

Die hochwertige Aufbautechnik inklusive Funktionsdoppelboden, die solide und praxisnah ausgeführte Bordtechnik und die geräumige Garage mit großer Heckklappe können rundum überzeugen. Auch das nüchtern eingerichtete Bad hat seine Vorzüge: Dank Schiebewaschbecken und -banktoilette ergibt sich eine großzügige Dusche. Knapper fällt dagegen die Küche aus: mit Zweiflammkocher, wenig Arbeitsfläche und 77-Liter-Kühlschrank eher nichts für Hobbyköche. Mit 105.900 Euro (MI 7 GDK Neo) ist der Preis für einen Integrierten auf Mercedes Sprinter konkurrenzfähig.

 solide Aufbau-und Bordtechnik
 große Heckgarage und Kleiderschrank
 Bad mit geräumiger Dusche
 Mercedes-Sprinter-Basis

 Küche mit Zweiflammkocher und etwas kleinem Kühlschrank

Modelle:

  • Frankia F-Line I: 10 Grundrisse, ab 110.500 Euro
  • Frankia Titan: 5 Grundrisse, ab 167.500 Euro
  • Frankia Neo Ml: 2 Grundrisse, ab 105.900 Euro
  • Frankia M-Line I: 2 Grundrisse, ab 158.500 Euro
  • Frankia Platin: 5 Grundrisse, ab 193.900 Euro

Forster

Forster I 745 QF (2022)
Forster
Die Forster-Integrierten gehören trotz Preissteigerung zu den günstigeren Modellen.

Bei der Günstigmarke Forster gibt es auch weiterhin zwei Integrierte, einen mit Einzelbetten und einen mit Queensbett. Sie basieren beide auf dem Fiat Ducato mit 140 PS und sind 7,54 Meter lang. Die allgemeine Preissteigerung zum Modelljahr 2023 in der Reisemobil-Branche trifft diese Baureihe besonders empfindlich: Kosteten die integrierten Forster-Mobile im Vorjahr noch 67.590 Euro, so liegt der Grundpreis für 2023 um 13.010 Euro höher auf 80.600 Euro.

Modelle:

  • Forster I-Serie: 2 Grundrisse, Preis ab 80.600

Hymer

Vergleichstest Hymer Knaus
Ingolf Pompe
Der "Einsteiger"-Integrierte von Hymer ist der Exsis I, der bei 102.900 Euro Grundpreis startet.

Bei Hymer bekommen eher die kompakten Modelle Updates. Stabilität prägt das übrige Modellangebot. So auch das der Integrierten, die wir der Vollständigkeitshalber unten auflisten. Wie sich der Hymer Exsis I im ausführlichen Vergleichstest 2022 abgeschnitten hat, finden Sie auf unserer Website. Hier können Sie den nachlesen, wie sich die Hymer B-Klasse MC im Dauertest von promobil geschlagen hat.

Modelle:

  • Hymer Exsis: Vollintegrierte, 2 Grundrisse, ab 102.900 Euro
  • Hymer B-Klasse MC: Vollintegrierte, 7 Grundrisse, ab 121.800 Euro
  • Hymer B-Klasse ML: Vollintegrierte, 4 Grundrisse, ab 151.300 Euro

Ilusion

Ilusion
Bernd Thissen
Der Iluison i-Lux i 7 QB hat trotz seiner kurzen Länge ein Queensbett an Board.

Die spanische Marke krönt ihre umfangreiche Auswahl an teilintegrierten Modellen neuerdings mit zwei Integrierten namens i-Lux. Neben dem i 7 DB mit Einzelbetten gibt es den hier gezeigten i 7 QB mit Queensbett im Heck, das mit 1,83 Meter Länge allerdings knapp geschnitten ist. Dafür bleibt der Integrierte unter sieben Meter Gesamtlänge, hat ein echtes Raumbad quer vor dem Bett, eine Winkelküche mit großem 140-Liter-Kühlschrank und eine Halbdinette-Sitzgruppe mit Seitenbank gegenüber. Über dem Fahrerhaus kann zwischen Hubbett und Schrankausbau gewählt werden. Der Aufbau ist hochwertig und holzfrei konstruiert, die Dachkanten sind elegant umgebogen.

 hochwertige, holzfreie Aufbaukonstruktion mit Styrofoam-Schaum und Rahmenfenstern
 Doppelboden
 unter sieben Meter Länge
 großes Raumbad
 angemessene Garage

 kurzes Queensbett
 Fahrersicht nach rechts eingeschränkt

  • Illusion i-Lux: 2 Grundrisse, ab 99.649 Euro

Itineo

Itineo SB 741
U. Kohstall
Itineo SB 741 Itineo SB 741 Itineo SB 741 Itineo SB 741 10 Bilder

Geräumige Integrierte zu gemäßigten Preisen bilden seit der Gründung den Kern der französischen Marke Itineo. Eine regelmäßige Weiterentwicklung hat sie stets frisch gehalten. Nur im vergangenen Jahr wurden die klassischen Itineo von einer neuen Baureihe aus dem eigenen Haus überholt. Die 2021 neu eingeführten schmaleren Modelle brachten ein Mobiliar mit, das mit echten Designer-Qualitäten Aufsehen erregte.

Zur Saison 2023 herrscht wieder Gleichstand. Die Itineo Famili mit einer Aufbaubreite von 2,34 Meter sind nun genauso schick möbliert wie die Kompakten. Ins Auge fallen die starken Kontraste zwischen hellem Holzdekor und dunkelgrauen Flächen, elegante Rundungen und fast schwebend wirkende große Ablagen. Das Grundrissangebot konzentriert sich auf die vier beliebtesten Varianten, wobei zwei davon Etagenbetten haben. Ungewöhnlich für Integrierte, nicht aber für die Marke Itineo, die hier längst einen eigenen Schwerpunkt gesetzt hat. Passend dazu heißen die großen Itineo jetzt Famili, während die schlankeren Modelle Famili Compact genannt werden. Auch hier ist ein Kinderzimmer-Grundriss lieferbar.

Während die breiten Varianten auf dem Fiat Ducato aufbauen, rollen die Kompakten auf einem Peugeot-Boxer-Chassis. Es sei denn, der Kunde wünscht ein Automatikgetriebe. In diesem Fall kommt mangels Peugeot-Angebot ein Fiat-Fahrgestell zum Einsatz.

Modelle:

  • Itineo Famili Compact: 3 Grundrisse, ab 71.700 Euro
  • Itineo Famili: 4 Grundrisse, ab 72.600 Euro

Knaus

Knaus Van I / Hymer Exsis-I (2022)
Vergleichstest

Für Knaus gibt es 2023 die Highlight-Neuheiten im Bereich der Teilintegrierten. Sie wollen aktuelle Infos zu den Integrierten? Dann ist dieser Vergleichstest des Knaus Van I 650 sicher interessant für Sie. Wir hatten 2022 außerdem den Knaus Sun I 700 im Einzeltest.

Modelle:

  • Knaus Van I: 2 Grundrisse, ab 76.850 Euro
  • Knaus Live I: 3 Grundrisse, ab 75.650 Euro
  • Knaus Sun I: 3 Grundrisse, ab 129.900 Euro

Laika

Laika Ecovip H 3109
Ingolf Pompe
Die markante Rahmenbauweise ziert das Heck des Laika Ecovip I.

Laika setzt bei den integrierten Reisemobilen weiterhin auf den Fiat Ducato. Die beiden Baureihen Kosmo und Ecovip gibt's auch als T-Modelle. Der Kosmo ist quasi der Einstieg in den Laika Kosmos, den Ecovip produziert die italienische Marke schon seit über 30 Jahren. Die letzte Überarbeitung des Laika Ecovip I hatten wir 2021 im Test.

Modelle:

  • Laika Kosmo I: Integrierte, 3 Grundrisse, Preis ab 79.319 Euro
  • Laika Ecovip I: Integrierte, 9 Grundrisse, Preis ab 99.870 Euro

Mobilvetta

Vorstellung KEA I 85 & KEA P 85 (2023)
Saskia Hörmann
Mobilvetta Kea I 85 - seine Basis ist der Fiat Ducato

Die Italiener erweitern mit dem Mobilvetta Kea I 85 ihre günstige Integrierten-Baureihe. Der I 85 ist 7,50 Meter lang und besitzt Längs-Einzelbetten im Heck, ein Raumbad mit separater Dusche in der Mitte und eine L-Sitzbank mit darüberliegendem Hubbett im vorderen Teil des Fahrzeugs. Beim Möbelbau bilden braune Naturholzfronten einen Kontrast zu den cremefarbenen Polstermöbeln, die teilweise mit Karomustern abgesteppt sind, graue Elemente runden den Möbelmix ab.

Modelle:

  • Mobilvetta Kea I: 5 Grundrisse, ab 88.460 Euro
  • Mobilvetta K-Yacht Tekno Line I: 3 Grundrisse, ab 103.480 Euro

Niesmann + Bischoff