So bewertet die Redaktion Campervans & Reisemobile
Die besten Wohnmobile aus dem promobil-Test

Reisemobile sind komplexe Fahrzeuge. Das macht eine faire Bewertung gar nicht so einfach. Viele Kriterien fließen ein. Um den Überblick zu behalten, helfen Datenbank und Wertungsschema. Extra: Die besten Fahrzeuge der letzten drei Jahre.

Wohnmobil Bürstner Delfin T 732 (2022)
Foto: Ingolf Pompe
In diesem Artikel:
  • Die bestbewerteten promobil-Testwagen
  • Warum promobil (sonst) auf eine Endpunktzahl verzichtet
  • Nach diesen Kriterien bewertet promobil
  • Doppelt bewertet hält besser
  • Hätten Sie’s gewusst: 40 Jahre Testerfahrung
  • Fazit

Klar, jeder, der mal ein paar Tage mit einem Reisemobil unterwegs war, bildet sich ganz automatisch eine Meinung über das Fahrzeug, findet Dinge, die ihm gefallen oder ihn geärgert haben, und kann ein Urteil dazu abgeben. Das ist jedoch praktisch zwangsläufig sehr subjektiv, hängt stark von den eigenen Wünschen, Ansprüchen und Erfahrungen mit Reisemobilen generell ab.

Aber wie lässt sich eine objektive Einschätzung aufstellen, die unabhängig von Testzeitpunkt und persönlichen Vorlieben ist und auch den Vergleich unterschiedlicher Modelle ermöglicht? promobil hat ein ausführliches Testschema, nach dem Campingbusse und Reisemobile bewertet werden. Mehr dazu, siehe weiter unten.

Das promobil-Testprozedere
So testet promobil
Ingolf Pompe
promobil testet jedes Fahrzeug sehr ausführlich - und hat objektive Kriterien und reproduzierbare Testverfahren dafür entwickelt.

Die bestbewerteten promobil-Testwagen

Zum Abschluss unserer "So-testet-promobil"-Serie einmal für alle Testwagen der vergangenen drei Jahre (rund 140!) aus den Kapitelnoten eine Gesamtpunktzahl errechnet und daraus ein Ranking erstellt, getrennt nach den Aufbauformen. Falls in diesem Zeitraum mehrere Modelle einer Baureihe getestet wurden, haben wir nur das bestbewertete berücksichtigt.

Kompaktcampingbusse
1. Platz Karmann Duncan 495 mit 18,1 von 25 Punkten
2. Platz VW California 6.1 Ocean mit 17,7 von 25 Punkten
3. Platz Fischer Octo-Bus mit 17,4 von 25 Punkten

Campingbusse mit Bad
1. Platz Dreamer Select D 68 Limited mit 17,9 von 25 Punkten
2. Platz Hymer Free S 600 mit 17,4 von 25 Punkten
2. Platz Pössl Trenta 600 mit 17,4 von 25 Punkten

Alkovenmobile
1. Platz Eura Mobil Activa One 650 HS mit 17,8 von 25 Punkten
2. Platz Forster A 699 HB mit 16,8 von 25 Punkten
3. Platz Etrusco A 7300 DB mit 16,0 von 25 Punkten

Teilintegrierte
1. Platz Hymer B-Klasse ML T 780 mit 19,2 von 25 Punkten
2. Platz Eura Mobil Contura 766 EF mit 19,1 von 25 Punkten
3. Platz Weinsberg Pepper 600 mit 18,4 von 25 Punkten

Integrierte
1. Platz Carthago Liner-for-two 53 mit 19,3 von 25 Punkten
1. Platz Morelo Palace 88 LB mit 19,3 von 25 Punkten
3. Platz Kabe Crown i 760 LGB mit 19,0 von 25 Punkten

Warum promobil (sonst) auf eine Endpunktzahl verzichtet

Auf das Zusammenführen der Bewertungen in eine einzige "Endpunktzahl" verzichtet promobil dagegen ganz bewusst. Jeder Leser und jede Leserin kann am besten selbst abwägen, welches von zwei Modellen, etwa bei einem Vergleichstest, für die persönlichen Bedürfnisse besser passt. Wer vor allem Wert aufs Wohnen legt, kann entsprechend diese Note für sich höher gewichten, während für einen anderen Leser eventuell die technischen Eigenschaften entscheidendes Kriterium sind.

Für das Ranking weiter oben haben wir eine Ausnahme gemacht. Auch hier sollte man sich bei Kaufinteresse nochmals vor Augen führen, welche Kriterien im Campingfahrzeug persönlich am wichtigsten sind und die Entscheidung darauf basieren. Umfassende Infos gibt's dazu in den ausführlichen Artikeln unseres Fachmagazins.

Nach diesen Kriterien bewertet promobil

Grundlage der Bewertung ist zunächst die penible Datenerfassung. Damit stets die gleichen Angaben auf gleiche Weise erhoben werden, hat promobil eine Datenbank entwickelt, in der alle Maße und Eigenschaften erfasst werden – beim Supercheck, dem umfangreichsten Testformat, sind es immerhin fast 400 Einzelangaben. Um Übertragungsfehler auszumerzen und den Produktionsprozess zu beschleunigen, fließen die Angaben aus der Datenbank übrigens direkt ins Artikel-Layout.

Maße und Daten zu sammeln ist das eine, sie zu bewerten die viel schwierigere Aufgabe. Etwa die Bettlänge. Da scheint der Fall eigentlich ganz klar – je länger, desto besser. Oder? Würden die meisten Nutzer tatsächlich ein drei Meter langes Bett einem mit zwei Metern vorziehen, wenn dadurch das Fahrzeug einen Meter länger wird? Jede Sache hat eben mindestens zwei Seiten, und die Testerfahrung aus fast 40 Jahren promobil hilft, die Maßstäbe praxisgerecht festzulegen – an denen sich dann alle Testmobile in gleicher Weise messen lassen müssen.

Am Beispiel der Doppelbetten heißt das dann etwa, dass eine Bettlänge von unter 1,80 Metern keine Punkte erhält und ab 2,10 Metern dann die volle Punktzahl einheimst. Übrigens ist der Maßstab für ausgebaute Kastenwagen etwas weniger streng (1,60/2,00 m).

So testet promobil
Jürgen Bartosch

So wurde für jede wichtige Angabe ein Maßstab aufgestellt, der nach Eingabe des Messwertes automatisch zu einer Note im großen Bewertungsschema führt. In dieser langen Liste werden nach Kapiteln gegliedert rund 175 Einzelkriterien abgefragt und bewertet. Aber nicht jedes Kriterium lässt sich als Maßzahl oder schlichtes "Vorhanden? – ja oder nein" darstellen.

Dazu noch mal zurück zum Beispiel der Betten. Der Schlafkomfort ist natürlich nicht nur von den Liegemaßen abhängig, sondern auch davon, wie bequem die Matratze und der Unterbau ausgeführt sind. Um von der subjektiven Einschätzung – "Ich empfinde das Bett als bequem" – zu einer Objektivierung zu kommen, werden dem Tester für die Bewertung in einer Liste Kriterien für jede Benotungsstufe vorgegeben. Eine "2" wäre dabei etwa die typische Bewertung für ein Bett mit einfacher Matratze und simplem Lattenrost.

Doppelt bewertet hält besser

Sollte der Eindruck des Testers einmal nicht mit den vorgeschlagenen Kriterien übereinstimmen, kann er im Einzelfall auch davon abweichen. Dann gilt allerdings das Vier-Augen-Prinzip. Ein zweiter Tester oder Testerin schaut sich den Streitpunkt ebenfalls genau an, und es wird diskutiert, ob ein Abweichen von der vorgeschlagenen Bewertung gerechtfertigt ist. Ohnehin wird jedes Testfahrzeug von mindestens zwei Testern begutachtet, die über die Eindrücke und Bewertungen ausführlich beraten.

So testet promobil
Jürgen Bartosch
Die Einzelkriterien gehen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Berechnung der Noten in den fünf Haupt- und 20 Unterkapiteln ein.

Bewertet wird dabei nicht nach Schulnoten, sondern in einem Punktesystem mit einer Skala von "0" (= nicht vorhanden) bis "5" (= optimal). Die Punktebewertung jedes Einzelkriteriums fließt dann mit einem vorgegebenen Gewichtungsfaktor in die Wertung eines der 20 Unterkapitel ein.

Aus den Bewertungen der Unterkapitel berechnen sich schließlich – ebenfalls mit unterschiedlicher Gewichtung – die Endnoten der fünf Hauptkapitel Wohnen, Beladen, Technik, Fahren sowie Preis & Service.

Hätten Sie’s gewusst: 40 Jahre Testerfahrung

Der erste Reisemobiltest: Postert 520 L
promobil
In der promobil-Ausgabe 8/1983 erschien der erste Reisemobil-Test.

promobil testet Reisemobile bereits seit 1983. Schon beim ersten ausgiebigen Test eines Alkovenmobils der Marke Postert gab es eine Liste der technischen Daten, eine Zuladungsangabe und eine Grundrisszeichnung. Weiterer Meilenstein war die Einführung des Superchecks im Heft 1/1988. Dieses damals revolutionäre, weil computergestützte Testverfahren ist bis heute fester Bestandteil jeder Ausgabe – natürlich im Laufe der Jahre immer wieder verfeinert und aktualisiert.

Fazit

Bei der komplexen Bewertung von Reisemobilen, Wohnmobilen, Campingbussen und so weiter, hat promobil fast 40 Jahre Erfahrung. Für eine faire Bewertung setzt das Testteam auf ein Punktesystem und Einzelkriterien. So entsteht aus den Hauptkapiteln Wohnen, Beladen, Technik, Fahren und Preis & Service eine Gesamtbewertung. Für den Überblick hilft außerdem eine große Datenbank.

Wichtig ist für den promobil-Test ist, dass jeder Leser und jede Leserin die individuell wichtigen Kriterien wiederfinden und für sich abwägen kann, welches Fahrzeug das passende für den persönlichen Einsatzzweck ist. Fundierte Tests und objektive Bewertungen bleiben auch weiterhin ein wesentlicher Teil von promobil – versprochen.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten