Das Angebot an günstigen Teilintegrierten mit Einzelbetten im Heck ist riesig. Darum grenzen wir die Auswahl auf ein Limit bis 55.000 Euro Grundpreis ein. Außerdem beschränkt sich dieser Kauftipp auf Teilintegrierte mit Standardbreite, also 2,30 Meter und mehr. Die Klasse der sogenannten „Vans“, also der schmalen Teilintegrierten, ist hier nicht berücksichtigt.
Unter den "normalen" Teilintegrierten ergab die Recherche 14 Modelle, die die vorgenannten Kriterien erfüllen. Sollte trotz dieser Auswahl dennoch nicht das Richtige dabei sein, lohnt ein zweiter Blick in die Modellprogramme der Marken. In vielen Baureihen gibt es noch weitere, längere oder kürzere Varianten, die ebenso im Preislimit bleiben.
Die 14 Modelle im Überblick
Alle wichtigen Informationen inklusive Vor- und Nachteilen hat promobil knapp und übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Ahorn Camp Canada TF

Grundpreis: 45.500 Euro
Basis: Renault Master, Flachrahmen, Radstand 4332 mm, ab 107 kW/145 PS
Länge/Breite/Höhe: 7480/2340/2960 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3103 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 2200 x 760 mm; Hubbett: 2000 x 1220 mm (opt.)
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 97 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 85 (20)/120 L, Bordbatterie 80 Ah.
großes Raumbad
145-PS-Basismotor
GfK-Aufbau
großer Abwassertank
viel Stauraum
Kleiner Kühlschrank
schmales optionales Hubbett
hohe Nebenkostenpauschale
kleiner Frischwassertank
unhandliches Fahrzeug wegen des langen Radstands und fast 7,50 m Länge
Beifahrerairbag optional
wenig Zuladung
Bürstner Delfin T 690 G

Grundpreis: 53.490 Euro
Basis: Citroën Jumper, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6980/2320/2920 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2865 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1970/2030 x 800 mm; Hubbett: 2000 x 770/960 mm (opt.)
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 142 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 125 (20)/90 L, Bordbatterie 95 Ah.
großer Kühlschrank
starke Combi-6-Heizung
großer Frischwassertank
gute Zuladungsreserven
recht handlich dank 3,8 m Radstand
mit 2,12 Meter gute Stehhöhe
10 Jahre Dichtheitsgarantie
optionales Hubbett nur für eine Person
einfache Bodenkonstruktion
Beifahrerairbag optional
hoher Grundpreis
Chausson T 627 GA

Grundpreis: 51.490 Euro
Basis: Ford Transit, Flachrahmen, Radstand 3950 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 6990/2350/2920 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2904 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1940/2010 x 920 mm; Hubbett: 1880 x 1240/ 1370 mm (opt.)
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 134 L, Diesel-Gebläseheiz. 4000 W, Frisch-/Abwassertank 105/100 L, Bordbatterie 95 Ah.
sehr breite Einzelbetten
großer Kühlschrank
weitgehend holzfreier GfK-Aufbau
ausreichende Zuladungsreserven
variables Bad mit Schwenkwand
gute Serienausstattung
zentrales Versorgungsfach
hohe Nebenkostenpauschale
kurzes optionales Hubbett
Fahrerhausverdunklung optional
Dethleffs Just 90 T 6812 EB

Grundpreis: 51.199 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6960/2330/2940 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2865 kg, zul. Gesamtgewicht 3499 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1980/2000 x 800 mm; Hubbett: 2000 x 1250/1400 mm (opt.)
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühl. 142 L, Gas-Gebläseheiz. 6000 W, Frisch-/Abwassertank 116 (20)/90 L, Bordbatterie 95 Ah.
großer Kühlschrank
Beifahrerairbag Serie
ausreichende Zuladungsreserven
langes und breites optionales Hubbett
starke Combi-6-Heizung
recht handliches Fahrzeug mit 3,8 m Radstand
einfache Bodenkonstruktion
XPS-Isolierung optional
höherer Grundpreis
Forster T 659 Living Up

Grundpreis: 47.980 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3450 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6590/2350/2950 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2890 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1860/1900 x 800 mm; Hubbett: 1900 x 810 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 142 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 118 (20)/100 L, Bordbatterie 100 Ah AGM (opt.).
großer Kühlschrank
Einzelhubbett Serie
großer Wassertank
holzfreier GfK-Aufbau
wendiges Fahrzeug dank kurzem Radstand und nur 6,59 Meter Länge
bis zu 1,40 Meter hohe Heckgarage
kurze Einzelbetten
Beifahrerairbag optional
Aufbaubatterie optional
nur 5 Jahre Dichtheitsgarantie
Hobby Optima Ontour T 65 GE

Grundpreis: 49.970 Euro
Basis: Citroën Jumper, Flachrahmen, Radstand 4035 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 7079/2330/2845 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2913 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1900/2000 x 830 mm; Hubbett: n.v.
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 133 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 100 (10)/96 L, Bordbatterie 95 Ah.
GfK-Dach und -Boden
Beifahrerairbag Serie
starke Combi-6-Heizung
Abwassertank isoliert und beheizt
ausreichende Zuladungsreserven
gute Serienausstattung
nur ein Zwei-Meter-Bett
kein Hubbett verfügbar
langer Radstand
nur 5 Jahre Dichtheitsgarantie
Itineo PJ 700

Grundpreis: 45.600 Euro
Basis: Citroën Jumper, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 103 kW/140 PS
Länge/Breite/Höhe: 6990/2320/2990 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2980 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1900/1950 x 670/800 mm; Hubbett: 1960 x 1200/1300 mm (opt.)
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 142 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 100 (20)/100 L, Bordbatt. 95 Ah.
GfK-Aufbau mit XPS-Isolierung
140-PS-Basismotor
günstige Ausstattungspakete
handlicher 3,8-m-Radstand
keine Transportkosten nach Deutschland
Beifahrerairbag optional
kurze Einzelbetten
Aufbaubatterie kostet extra
ESP optional (Pflichtpaket für 1 Euro)
nur 5 Jahre Dichtheitsgarantie
nur Zweiflammherd
Pilote P650 GJ

Grundpreis: 50.900 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3450 mm, ab 103 kW/140 PS
Länge/Breite/Höhe: 6490/2300/2850 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2745 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1870/2000 x 800 mm; Hubbett: n.v.
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 138 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 130 (20)/95 L, Bordbatterie 95 Ah.
GfK-Dach und -Boden
kurzes, wendiges Fahrzeug
140-PS-Serienmotor
große Zuladungsreserven
starke Combi-6-Heizung
großer Frischwassertank
hohe Nebenkostenpauschale
Beifahrerairbag optional
nur 5 Jahre Dichtheitsgarantie
Aufbaubatterie kostet extra
eines der Einzelbetten ziemlich kurz (1,87 m)
PLA Siena 385

Grundpreis: 41.700 Euro
Basis: Citroën Jumper, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 103 kW/140 PS
Länge/Breite/Höhe: 6900/2320/2990 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3050 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1900/1950 x 670/800 mm; Hubbett: 1960 x 1200/1300 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 142 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 100 (20)/100 L, Bordbatterie k.A.
holzfreier GfK-Aufbau
günstiger Grundpreis
Beifahrerairbag Serie
Hubbett Serie
Heckgarage bis zu 300 Kilogramm belastbar
140-PS- Basis-Motor
Aufbauzentralverriegelung serienmäßig
ESP optional
nur 5 Jahre Dichtheitsgarantie
Aufbaubatterie kostet Aufpreis
kurze Einzelbetten
knappe Zuladung bei Vier-Personen-Nutzung
Rimor Seal 99 Plus

Grundpreis: 46.580 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 4035 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 7443/2340/2940 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3030 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1914/1986 x 800 mm; Hubbett: 2000 x 1220 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 141 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 80 (20)/100 L, Bordbatterie 100 Ah.
GfK-Aufbau
separate Dusche
Beifahrerairbag Serie
langes Hubbett Serie
große, luftige Längsbank-Sitzgruppe
kleiner Frischwassertank
langes, unhandliches, schweres Fahrzeug
nur 5 Jahre Dichtheitsgarantie
nur eine Combi-4-Heizung trotz langem Aufbau
kurze Einzelbetten
Roller Team Kronos 287 P

Grundpreis: 48.990 Euro
Basis: Ford Transit, Flachrahmen, Radstand 3954 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 7450/2350/2950 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3025 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 2000/1940 x 800 mm; Hubbett: nur in Baureihe Kronos TL
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 140 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 100 (20)/120 L, Bordbatterie k.A.
lange und breite Einzelbetten
GfK-Aufbau mit XPS-Isolierung
großer Abwassertank
separate Dusche
luftige Face-to-Face-Sitzgruppe
Fahrer und Beifahrerairbag optional
Aufbaubatterie optional
nur eine Combi-4-Heizung für den großen Innenraum
langes, unhandliches Fahrzeug
Sun Living S 65 SL

Grundpreis: 46.099 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6710/2320/2870 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2750 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1900 x 750 mm; Hubbett: n.v.
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 100 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 110 (20) /85 L, Bordbatterie 100 Ah.
Beifahrerairbag Serie
sehr gute Zuladungsreserven
große Aufbaubatterie
mit 3,8 m Radstand eher wendiges Fahrzeug
gute Stehhöhe mit bis zu 2,10 Meter
gute Serienausstattung
kleiner Kühlschrank
kurze Einzelbetten
kein Hubbett verfügbar
nur 5 Jahre Dichtheitsgarantie
kompaktes Bad
Sunlight T 67 S

Grundpreis: 44.799 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6960/2320/2900 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2780 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1900/2000 x 800 mm; Hubbett: 1950 x 1100/1400 mm (opt.)
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 113 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 122 (20)/92 L, Bordbatterie 95 Ah.
sehr gute Zuladungsreserven
7 Jahre Dichtheitsgarantie
starke Combi-6-Heizung
großes optionales Hubbett
großer Frischwassertank
praktisches Variobad
Beifahrerairbag optional
kleiner Kühlschrank
einfache Bodenkonstruktion
rechtes Einzelbett nur 1,90 Meter lang
Weinsberg Caraloft 650 ME

Grundpreis: 51.550 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6990/2320/2940 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2780 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 2010 x 860 mm; Hubbett: nur in Baureihe Carasuite
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 133 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/ Abwassertank 100 (20)/95 L, Bordbatterie 75 Ah.
starke Combi-6-Heizung
lange und breite Einzelbetten
10 Jahre Dichtheitsgarantie
sehr gute Zuladungsreserven
gute Stehhöhe mit bis zu 2,15 Meter
zentrale Serviceklappe
handlicher 3,8-m-Radstand
Beifahrerairbag optional
nur 75-Ah-Aufbaubatterie
einfache Bodenkonstruktion
höherer Grundpreis
Günstige Preise, wichtige Extras
Von 6,49 bis 7,48 Meter Länge erstreckt sich das erfreulich vielfältige Angebot der ausgewählten Modelle. Die Preisspanne reicht vom günstigen PLA Siena 385 für 41.700 Euro bis zu immer noch preiswerten 53.490 Euro, die man für den Bürstner Delfin T 690 G investieren muss. Dabei heißt günstig nicht unbedingt, dass man bei Aufbau- und Bordtechnik große Abstriche machen muss. Gespart wird durch günstige Einkaufsbedingungen der großen Gruppen bei Basisfahrzeug und Komponenten sowie der Plattformstrategie, die mehr oder weniger gleiche Modelle bei unterschiedlichen Marken auftauchen lässt. Das kennt man bereits von den Marken Carado, Sunlight und Etrusco, deren Modelle sich stark ähneln. Auch Chausson und Challenger haben nahezu identische Fahrzeuge zu deckungsgleichen Preisen im Angebot. Jüngstes Beispiel sind die neuen Teilintegrierten der französischen Marke Itineo, die eng verwandt sind mit den Modellen des italienischen Herstellers PLA – beide sind Teil der Rapido-Gruppe.
Ein holzfreier GfK-Aufbau, trotz sehr niedrigem Grundpreis, ist dabei dem PLA Siena zu eigen. Außerdem ist hier sogar auch der Beifahrerairbag serienmäßig an Bord – immerhin sechs der 14 vorgestellten Fahrzeuge haben den lebensrettenden Luftsack bereits im Grundpreis inkludiert. Bei den anderen ist er in Quasi-Pflichtpaketen enthalten, die den günstigen Grundpreis oft merklich erhöhen. Immerhin ist in diesen Paketen dann auch schon einiges an essentiellen Ausstattungsteilen inbegriffen, die man sowieso gerne an Bord hätte. Zum Beispiel die Fliegengittertür, der Tempomat oder die Fahrerhausklimaanlage.

Fairer wäre es dennoch, die wichtigsten Extras in den Grundpreis mit einzurechnen, statt Kampfpreise zu verkünden, für die man das Reisemobil in der Praxis gar nicht ausgeliefert bekommt. Das würde das Angebot für Käufer übersichtlicher gestalten. Bei den Marken mit "Beifahrerairbag-Pflichtpaket" kommt man am günstigsten bei Forster davon mit einem Paketpreis von 670 Euro. Bei Bürstner sind dagegen 3190 Euro für das Chassispaket obligatorisch. Ein Dach mit GfK-Außenhaut zum Schutz vor Hagelschäden hat sich inzwischen als Standard durchgesetzt. Ringsum in GfK hüllen sich – neben PLA – auch die Aufbauten der Marken Ahorn Camp, Chausson, Forster, Itineo, Sun Living, Rimor und Roller Team. Hobby und Pilote bauen stattdessen auf Alublech an den Wänden – was an der Stelle eher Geschmacksache ist. Lediglich vier Marken der Auswahl – Sunlight, Dethleffs, Weinsberg und Bürstner – vertrauen neben den Aluwänden auch auf klassische Holzunterböden, Holzverstärkungen und EPS-Dämmung. Einen Vorteil hat die herkömmliche, aber verrottungsgefährdete Bauweise: Sie ist tendenziell leichter als ein wasserunempfindlicher Aufbau mit PU-Verstärkungen und XPS-Schaum.
Eine andere Rangfolge ergibt sich bei den Dichtigkeitsgarantien. Bürstner und Weinsberg beruhigen mit stattlichen zehn Jahren, Chausson und Sunlight gewähren sieben, Dethleffs und Roller Team garantieren immerhin sechs Jahre Aufbaudichtheit. Alle anderen belassen es bei inzwischen als Standard geltenden fünf Jahren.
Zuladung im Auge behalten
Häufigstes Basisfahrzeug ist der Fiat Ducato, er ist sieben Mal vertreten. Fast noch dazurechnen kann man allerdings den zweithäufigsten Citroën Jumper, der für Bürstner, Hobby, Itineo und PLA das Kreuz breit macht, denn der Ducato-Bruder unterscheidet sich nur im Motor. Wer mal was anderes ausprobieren möchte, hat bei Chausson und Roller Team Gelegenheit, den Ford Transit als Basisfahrzeug zu wählen. Als weitere Alternative steht beim Ahorn Camp der Renault Master bereit.

Die meisten Modelle – immerhin die Hälfte – in dieser Auswahl setzen auf die inzwischen übliche Fahrzeuglänge von um die sieben Meter. Mit 6,49 Meter ist der Pilote P650 GJ der kürzeste und mit 7,48 Meter der Ahorn Camp der längste TI im Kauftipp. Das macht sich außer im Raumangebot natürlich tendenziell auch bei der Zuladung bemerkbar, die laut Werksangaben beim Ahorn Camp nur 397 Kilogramm beträgt, während man beim Pilote stattliche 755 Kilo zuladen darf. Die Werte beziehen sich allerdings auf die Fahrzeuge in Serienausstattung, die von Modell zu Modell durchaus unterschiedlich ausfällt. Einige der üblichen Komfortextras fehlen aber praktisch überall, so dass man noch 100 bis 150 Kilogramm von der versprochenen Zuladung abrechnen sollte. Mit der nicht nur führerscheinrelevanten Zulassung als 3,5-Tonner kann es da bei Fahrzeugen über sieben Meter Länge eng werden.
Das gilt besonders dann, wenn man über das bei vielen Modellen optionale Hubbett über der Sitzgruppe verfügt und das Mobil auch mal zu dritt oder viert nutzen möchte. Dann sollte besser von vornherein über eine schwerere Chassisversion oder Auflastung nachgedacht werden. Zumal alle vorgestellten Modelle über geräumige Heckgaragen verfügen, die geradezu zum gedankenlosen Einladen verführen. Beim PLA Siena darf der Gepäckraum sogar mit 300 Kilogramm belastet werden. Üblich sind in diesem Bereich 150 Kilo. Neben dieser Vorgabe sollten aber stets auch das zulässige Gesamtgewicht und die maximale Hinterachslast im Auge behalten werden.
Auch in der Einsteigerklasse geht der Trend hin zu großen Kühlschränken. Nur drei Modelle kommen noch mit der früher üblichen 100-Liter-Variante vom Band. Das Kühlabteil im Ahorn Camp bietet 97 Liter Volumen, im Sun Living sind es 100 und im Sunlight 113 Liter. Alle anderen Kauftipp-Kandidaten verstauen verderbliche Vorräte in 130 bis 142 Liter fassenden Geräten.

Bei den Sitzgruppen sind die gängigen Varianten zu finden, Halbdinetten oder L-Sitzgruppen, teils auch mit Seitensitz gegenüber. Besonders luftig wirken dagegen die Modelle mit den trendigen Längsbanksitzguppen: Ahorn Camp, Rimor und Roller Team. Alle drei sind mit über 7,40 Meter aber auch die längsten in dieser Auswahl und somit eher unhandlichere Fahrzeuge.
Mobile für große Personen
Die Einzelbetten im Heck sind ein wichtiges Kriterien für die Auswahl, dennoch offenbaren sich auch hier große Unterschiede. Das kürzeste Bett weisen die Daten des Forster T 659 Living up aus mit nur 1,86 Meter. Da auch das zweite Bett nur 1,90 Meter erreicht, empfiehlt sich dieser auch insgesamt nur 6,59 Meter lange Teilintegrierte allenfalls für Menschen mittlerer Statur. Auch im Sun Living S 65 SL sind die Betten mit je 190 Zentimeter nicht die längsten. Im Pilote P 650 GJ ist zwar auch ein mit 1,87 Meter recht kurzes Bett an Bord, dafür erreicht das andere gute 2,0 Meter Länge.
Große Pärchen fühlen sich im Ahorn Camp Canada TF mit je 2,20 Meter langen Schlafgelegenheiten am wohlsten. Eine der besten Kombinationen von Liegelänge und -breite findet sich im Weinsberg Caraloft 650 ME. Hier sind beide Liegeflächen 201 mal 86 Zentimeter groß. Breitere Matratzen gibt es nur im Chausson mit 92 Zentimetern. Auch die Länge von 2,01 beziehungsweise 1,94 Meter sollte für die meisten noch passen. Ebenso wie die Betten im Roller Team 287 P mit 200 mal 80 und 194 mal 80 Zentimeter großen Matratzen.
Alle Modelle bieten zudem die Option der Betterweiterung – teilweise gegen Aufpreis. Dabei wird der Gang zwischen den Betten überbaut und es entsteht eine große, durchgängige Liegefläche, auf der man auch mal zu dritt schlafen kann. Der Einstieg in das umgebaute Bett ist dann allerdings meist nur per Leiter möglich und somit weniger komfortabel als sonst über die Treppenstufen.

Weitere Schlafplätze halten einige Modelle im serienmäßigen Hubbett über der Sitzgruppe bereit. Bei PLA gibt es hier eine 196 mal 120–130 Zentimeter große Liegefläche. Im Rimor Seal bekommt man ein langes, aber schmales Doppelbett mit den Maßen 200 mal 122 Zentimeter. Der Forster T 659 hat dagegen nur ein Einzelbett mit 190 mal 81 Zentimeter Fläche über der Sitzgruppe hängen. Bei Weinsberg, Pilote, Hobby, Roller Team und Sun Living ist für die hier vorgestellten Modelle kein Hubbett verfügbar. Teils führen die Marken ihre Hubbett-TI als eigene Baureihe, bei Weinsberg als Carasuite oder bei Roller Team als Kronos-TL-Modelle.
Das günstigste optionale Hubbett im Vergleich gibt es bei Itineo. Hier müssen für die 196 mal 120–130 Zentimeter große Schlafgelegenheit rund 630 Euro investiert werden. Am teuersten ist das Einzelhubbett des Bürstner Delfin. Für das Zusatzbett unterm Dach (200 x 77–96 cm) nimmt der Hersteller 1790 Euro. Auch Dethleffs verlangt recht stattliche 1599 Euro, dafür bekommt man aber auch das größte Hubbett dieser Auswahl. Mit Maßen von 2,00 mal 1,25–1,40 Meter verspricht es bequemen Schlaf für zwei Personen.
Welche Technik gibt's an Bord?
Damit die nachts nicht frieren, sollte eine passende Heizung an Bord sein. Alle Modelle favorisieren eine Truma-Gebläseheizung. Chausson baut allerdings als Einziger die Diesel-betriebene Version der Combi 4 ein, während alle anderen die Gas-Variante nutzen. Sechs Hersteller – Bürstner, Dethleffs, Hobby, Pilote, Sunlight und Weinsberg – spendieren die stärkere Combi 6, die große Innenräume spürbar schneller erwärmt.

Auch bei den Wassertankgrößen gehen die Hersteller weitgehend im Gleichschritt. Sowohl für Frisch- als auch für Abwasser sehen die Speicher meist um die 100 Liter Volumen vor. Am weitesten aus der Reihe tanzen beim Frischwasser dabei der Rimor Seal 99 Plus mit nur 80 Liter und der Pilote P 650 GJ, der stattliche 130 Liter bunkert. Den kleinsten Abwassertank führt der Sun Living S 65 SL mit sich, er speichert nur 85 Liter. Der Roller Team Kronos 287 P hat mit 120 Liter das größte Fassungsvermögen für Grauwasser.
Übrigens ist der 96-Liter- Abwassertank des Hobby Optima Ontour T 65 GE als einziger schon serienmäßig isoliert und beheizt. Alle anderen Hersteller verlangen für dieses für Wintercamper wichtige Ausstattungsdetail Aufpreis.
Die Serienmotorisierung ist bei den meisten Modellen der 120- PS-Basismotor des Fiat Ducato oder Citroën Jumper. Die beiden Modelle auf Ford Transit von Chausson und Roller Team starten mit 130 PS. Itineo, Pilote und PLA spendieren gleich die nächststärkere Variante von Fiat oder Citroën mit 140 PS, die bei anderen Herstellern meist zwischen 800 und 1000 Euro Aufpreis kostet. Am kräftigsten motorisiert ist der Ahorn Camp Canada TF. Seinen Renault Master treiben mindestens 145 PS an.
Wer sich über den Komfort eines Automatikgetriebes Gedanken macht, für den sind die vier Modelle auf Citroën-Jumper-Basis tabu. Hier fehlt eine Alternative zum Sechsgang-Schaltgetriebe. Beim Renault Master des Ahorn Camp ist ein relativ gut funktionierendes automatisiertes Schaltgetriebe optional verfügbar. Echte Wandlerautomatiken gibt es bei Ford und Fiat. Die mit neun Gängen modernste Variante ist die des Ducato, aber auch die teuerste und zudem erst ab dem 140-PS-Motor verfügbar.

Apropos Kosten: Hier lohnt sich, beim Vergleich ein Blick auf die Nebenkosten zu werfen, die manche Grundpreisunterschiede wieder egalisieren. Neben den bei Importmodellen oft hohen Überführungskosten sind auch Posten wie eine aufpreispflichtige Bordbatterie zu berücksichtigen. Besonders hoch fällt die Pauschale bei Ahorn Camp mit 1850 Euro und bei Pilote mit 1890 Euro aus.
Auch Chausson langt mit rund 1500 Euro kräftig zu. Die Händler der deutschen Hersteller verlangen ebenfalls Vorfracht. Die richtet sich aber meist nach der Entfernung zum Händler. Nachfragen kannhier Überraschungen vermeiden. Itineo – aus Frankreich – addiert dagegen keine Extrakosten für die Lieferung nach Deutschland und hat auch günstig bepreiste Pakete im Angebot. Bestellt man das Basispaket, das den Beifahrerairbag enthält, für 990 Euro, bekommt man ein zweites Paket – mit dem unverzichtbaren ESP – für einen symbolischen Euro obendrauf. Ob solche verkaufspsychologischen Tricks wirklich nötig sind oder der PJ 700 mit den beiden Paketen serienmäßig und rund 1000 Euro höherem Grundpreis nicht genauso attraktiv wäre, bleibt fraglich.
Was Radio, Navigation und Rückfahrkamera anbelangt, ist der einfachste Weg, die oft angebotenen Pakete zu nutzen. Durchaus eine Überlegung wert ist aber auch nur die jeweiligen Kabelvorrüstungen zu ordern und die gewünschten Geräte dann gezielt beim lokalen Auto-Hifi-Ausstatter nachrüsten zu lassen, oft mit besserem Klang und teils geringeren Kosten.
Einzelbetten-Vans bis 55.000 Euro

Kompakt und geräumig sollen sie sein – das versprechen die Modelle der immer beliebteren Klasse der sogenannten Vans. Das sind schlanke Teilintegrierte mit Aufbaubreiten von teils deutlich unter 2,25 Meter, die die Handlichkeit eines ausgebauten Kastenwagens mit dem Raumgefühl eines aufgebauten Reisemobils verbinden wollen. Dank des schmalen Aufbaus reichen für die Außenspiegel mitunter die kürzeren Spiegelarme des Basisfahrzeugs, so dass dann die Durchfahrtsbreite des Vans mit der des Kastenwagens identisch ist. Die günstigsten Einzelbettengrundrisse finden sich bei den weitgehend baugleichen Modellen Carado V337, Etrusco V6600 SB und Sunlight V66 für jeweils 39.990 Euro. Die Fahrzeuge sind 6,65 Meter lang und 2,14 Meter breit. Die Einzelbetten haben eine Länge von 195 und 200 Zentimeter. Die gleichen Außen- und Bettenmaße findet man beim vierten Brudermodell, dem Laika Kosmo Compact 9, der allerdings teils hochwertiger gebaut ist und mindestens 44.990 Euro kostet.
Bürstner hat den Nexxo Van im Angebot. Das Einzelbettenmodell T 620 G basiert auf dem Citroën Jumper, die Preisliste weist ihn für 47.990 Euro aus. Der 6,60 Meter lange und 2,20 Meter breite Wagen bettet seine Schläfer auf 193 und 203 Zentimeter langen Matratzen. Adria schickt den Compact All-in SL ins Rennen und verlangt 53.299 Euro für den 6,80 Meter langen und 2,12 Meter breiten Van, der je zwei Meter lange Betten mitbringt. Er basiert auf dem Citroën Jumper – im Gegensatz zu den drei anderen Ausstattungslinien Axess, Plus und Supreme, die den Fiat Ducato nutzen. Knaus startet mit dem Van TI 650 MEG bei 53.890 Euro. Dafür bekommt man einen 6,96 Meter langen Wagen auf Ducato-Basis mit 195 und 201 Zentimeter langen Einzelbetten.
Allen Vans gemeinsam ist das spürbar bessere Platzangebot im Vergleich zum Kastenwagen – und dabei sind sie sogar teils noch handlicher, weil sie auf kürzeren Radständen rollen. Die geringere Innenraumbreite ist zwar spürbar, aber hält sich meist im vertretbaren Rahmen.
Fazit
Der Blick auf Details lohnt – Die Anzahl an Modellen in diesem Segment ist beachtlich, und oberflächlich betrachtet sind die Unterschiede gering. Doch im Detail zeigen sich doch deutliche Differenzen, schon was die Basisfahrzeuge und die Gesamtlängen anbelangt. Aber auch die unterschiedliche Aufbautechnik oder die variierenden Bettlängen können kaufentscheidende Faktoren sein. Ein zusätzliches Hubbett macht das Fahrzeug flexibler einsetzbar, bringt aber auch Mehrgewicht, das Paare vielleicht lieber als freie Zuladung verfügbar hätten. Möchte man ein Bad mit separater Dusche, führt kaum ein Weg an den langen Modellen vorbei. Toll, für praktisch alle Ansprüche ist etwas dabei.