Dass Kamele bekanntlich schlecht durch ein Nadelöhr passen, ist auch ihrer Transportkapazität anzukreiden. In Höckern untergebrachte Nahrungsvorräte können in kargen Zeiten zwar lebensrettend sein, sind bei der Fortbewegung im engen Umfeld aber eher hinderlich. Eine etwas weit hergeholte Analogie zu Reisemobilen, finden Sie? Mag sein, und doch birgt sie einen Funken Wahrheit.
Denn wenn vielleicht auch nicht jeder unbedingt ins Himmelreich kommen will, so dringen wir mit unseren rollenden Wohnzimmern doch immerhin gern in abgeschiedene Landstriche oder auch mal ins Stadtgewimmel vor. Und so sind besagte Nadelöhre in unserem Falle eben enge Gassen, gewundene Bergstraßen oder pittoreske Brücklein, wie man sie etwa in entlegenen Winkeln der Britischen Inseln antrifft.
Wer mit dem Wohnmobil reist, kennt sie, die Angst vorm schabenden Geräusch an der Außenwand, die perlenden Tropfen auf der Stirn, wenn plötzlich Gegenverkehr auftaucht. Und er kennt das Problem fehlenden Speicherraums.
Kompakte Kastenwagen haben Vorteile, wenn es außen eng wird, sind aber auch innen ziemlich eng. So eng, dass sich Großgewachsene gern den Kopf stoßen und schon mal zur Platzangst neigen. Doch gemach, Rettung naht: in Form von schmalen Teilintegrierten, auch Vans genannt.
Auf der Suche nach Modellen mit den in Deutschland besonders beliebten Einzelbetten wurden wir bei 14 Marken fündig – weitgehend baugleiche Modelle von Schwestermarken noch gar nicht eingerechnet. Das hat offen gesagt auch uns überrascht. In den letzten ein, zwei Jahren ist hier das Angebot deutlich gewachsen. Manche Hersteller haben sogar zwei Baureihen oder mehrere Ausstattungslinien im Programm.
Doch wie breit ist eigentlich schmal?
Als Grenze haben wir eine Fahrzeugbreite von 2,25 Meter angesetzt. Das sind rund 20 Zentimeter mehr, als die Karosserie des Ducato-Kastenwagens aufweist. Damit kann man in oben beschriebenen Verkehrssituationen in aller Regel noch flüssig durchflutschen – und hat dennoch einen deutlich großzügigeren Wohn- und Stauraum als in gängigen Kastenwagen. Unter den Einzelbetten finden sich zudem in durchweg allen Modellen passable Heckgaragen, sodass Campingmöbel und Fahrräder ohne Raumnot mitgenommen werden können.
1. Adria Compact All-In DL

Grundpreis: 53.999 Euro
Basis: Citroën Jumper, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 103 kW/140 PS
Länge/Breite/Höhe: 6990/2120/2780 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2920 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, Zuladung 580 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1950 x 650–750/800 mm; Dinette 1900 x 800–900 mm
Dreipunktgurte: 3
Bordtechnik: Kühlschrank 84 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 140 (20)/85 L, Bordbatt. 100 Ah
sehr großes Skyroof-Dachfenster
Klimaanlage, Beifahrer-Airbag, Rahmenfenster & 140-PS-Motor in der All-in-Ausführung Serie
schmalster Van im Vergleich
großer Frischwassertank
kleiner Kühlschrank
nicht ganz holzfreier Aufbau
nur drei Gurtplätze
als Citroën keine Automatikoption
2. Bürstner Nexxo Van T 690 G

Grundpreis: 49.490 Euro
Basis: Citroën Jumper, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6990/2200/2850 mm
Gewichte: Masse fahrbereit k. A., zul. Gesamtgewicht 3500 kg, Zuladung k. A.
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 2000/2030 x 750/530–750 mm; Dinette 1098 x 780/1050 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 145 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 120 (20)/90 L, Bordbatterie 95 Ah
großer Kühlschrank
Zwei-Meter-Betten
günstiger Einstandspreis
schwenkbare Waschtischwand
optionaler Backofeneinbau möglich
kein Beifahrer-Airbag
nur zwei Kochstellen
Skyroof nur gegen Aufpreis
Citroën ohne Automatikoption.
3. Dethleffs Globebus T6

Grundpreis: 52.699 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6980/2200/2210 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2820 kg, zul. Gesamtgewicht 3499 kg, Zuladung 679 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1950 x 750/800 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 142 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 114 (20)/90 L, Bordbatterie 95 Ah
gute Zuladungsreserven
Sitzgruppe mit L-Bank
großes Bad
Skyroof-Dachfenster
breite Aufbautür (70 cm)
starke Heizung
schechte Anbindung des Beifahrersitzes an Tisch (keine Verlängerung)
kein Beifahrer-Airbag Serie
Notbett nur mit Einbindung des Fahrersitzes
4. Fleurette Migrateur 65 LJG

Grundpreis: 61.290 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 104 kW/140 PS
Länge/Breite/Höhe: 6590/2230/2650 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3097 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, Zuladung 403 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1940 x 800 mm; Dinette 1900 x 900 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 150 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 120 (20)/119 L, Bordbatterie 100 Ah
großzügige Sitzgruppe mit L-Bank
flache Gesamthöhe
Rahmenfenster und Klimaanlage serienmäßig
nur zwei Kochstellen
relativ geringe Zuladungsreserven
Aufbau nicht gänzlich holzfrei
kein Skyroof-Dachfenster
5. Hobby Optima Ontour Edition V65GE

Grundpreis: 52.630 Euro
Basis: Citroën Jumper, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6779/2160/2897 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2925 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, Zuladung 575 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1860/1950 x 795 mm; Dinette (Option) 1950 x 920 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 133 L, Gas-Gebläseheiz. 6000 W, Frisch-/Abwassertank 100 (10)/96 L, Bordbatterie 95 Ah
relativ große Fahrzeughöhe
Dinetten- und Notbett nur als Extra
vorgehängte Fenster
keine Automatikoption
6. Hymer Exsis-T 374

Grundpreis: 58.390 Euro
Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Radstand 3500 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 5990/2220/2770 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2690 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, Zuladung 810 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1820/1980 x 800 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 85 L, Gas- Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 100 (20)/ 100 L, Bordbatterie 95 Ah
Beifahrer-Airbag Serie
Alko-Tiefrahmen
unter sechs Meter Länge
hohe Zuladungsreserve
beheizte Wassertanks
Rahmenfenster
kleiner Kühlschrank
nur zwei Kochstellen
zweites Bett kutz
zusätzlicher Behelfsschlafplatz
knapp bemessenes Bad mit Klappwaschbecken
7. Knaus Van TI Plus 650 MEG

Grundpreis: 67.989 Euro
Basis: MAN TGE, Flachrahmen, Radstand 3640 mm, 130 kW/177 PS
Länge/Breite/Höhe: 6990/2200/2900 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2955 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, Zuladung 545 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 2010 x 800 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 142 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 100 (20)/73 L, Bordbatterie 80 Ah
mit Automatik
auch als Allrad erhältlich
optional hervorragende Ausstattung mit Assistenzsystemen
Zwei-Meter-Betten
großer Kühlschrank
großes Skyroof
Beifahrer-Airbag
10 Jahre Dichtheitsgarantie
hochpreisig
baut recht hoch
kleiner Abwassertank
nur zwei Kochstellen
keine weitere Schlafmöglichkeit
8. La Strada Nova EB

Grundpreis: 100.931 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Leiterrahmen, Radstand 4330 mm, ab 120 kW/163 PS
Länge/Breite/Höhe: 6990/2150/2990 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3390 kg, zul. Gesamtgewicht 4100 kg, Zuladung 710 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1890/ 2000 x 800 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 80 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 100 (30)/95 L, Bordbatterie 100 Ah
schmaler Aufbau
Sitzgruppe mit L-Bank
auch als Allradversion erhältlich
hohe Zuladungsreserven
großes Heckfenster
hochpreisig
nur zwei Kochstellen
kleiner Kühlschrank
keine weitere Schlafmöglichkeiten
hoher Aufbau
serienmäßig mit 4,1 Tonnen zul. Gesamtgewicht
9. Laika Kosmo Compact 9

Grundpreis: 44.990 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6650/2140/2710 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2668 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, Zuladung 832 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1950/2000 x 700/800 mm; Dinette 1650 x 650 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 89 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 90 (20)/90 L, Bordbatterie 95 Ah
schmaler Aufbau
hohe Zuladungsreserven
Skyroof-Dachfenster
Rahmenfenster
10 Jahre Dichtheitsgarantie
relativ lange Einzelbetten
kleiner Kühlschrank
kein Beifahrer-Airbag serienmäßig
relativ kleiner Frischwassertank
10. LMC Cruiser V 643 G 65-Years-Edition

Grundpreis: 56.900 Euro
Basis: Citroën Jumper, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 120 kW/165 PS
Länge/Breite/Höhe: 6760/2220/2690 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3055 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, Zuladung 445 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1930 x 800 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 110 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 102(10)/95 L, Bordbatterie Blei-AGM 95 Ah
165-PS-Motor
Jubiläumsedition mit ganz viel Zubehör, u.a. TV/DVD/SAT, Beifahrer-Airbag, Klimaanlage, Skyroof, Rückfahrscheinwerfer, beheizte Wassertanks etc.
flache Aufbauhöhe
eher geringe Zuladungsreserven
keine weitere Schlafmöglichkeit
keine Automatikoption
11. Rapido C 55

Grundpreis: 58.700 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 103 kW/140 PS
Länge/Breite/Höhe: 6720/2170/2750 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2890 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, Zuladung 610 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1850/1990 x 800 mm; Dinette 1880 x 780/1100 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 90 L, Diesel-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 110 (20)/90 L, Bordbatterie 100 Ah.
Rahmenfenster
Beifahrer-Airbag
Dieselheizung und Klimaanlage serienmäßig
Skyview-Dachfenster
Bad mit schwenkbarer Waschtischwand
geräumige L-Sitzbank
nur zwei Kochstellen
zweites Einzelbett relativ kurz
eher kleiner Kühlschrank
12. Sunlight V66 Adventure Edition

Grundpreis: 47.499 Euro
Basis: Citroën Jumper, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 103 kW/140 PS
Länge/Breite/Höhe: 6650/2140/2710 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2610 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, Zuladung 890 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1950/2000 x 700/800 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 89 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 116 (20)/92 L, Bordbatterie 95 Ah
sehr hohe Zuladungsreserven
relativ lange Einzelbetten
140-PS-Motor in Serie
keine weitere Schlafmöglichkeit
kein Skyroof-Dachfenster
kein Beifahrer-Airbag in Serie
kleiner Kühlschrank
Aufbau mit Holzboden
keine Automatikoption
13. Weinsberg Cara-Compact 600 MEG Edition Pepper

Grundpreis: 52.638 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3800 mm, ab 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6750/2200/2800 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2780 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, Zuladung 720 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1920 x 820 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 142 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 110 (10)/95 L, Bordbatterie 75 Ah
günstiger Einstandspreis
viel Zuladung
zehn Jahre Dichtheitsgarantie
Edition Pepper mit viel Zubehör, u.a. Beifahrerairbag, Klimaanlage, Tempomat, beheizbarer Abwassertank, Rückfahrkamera
kleine Aufbaubatterie
kein Beifahrerairbag in Serie
keine weitere Schlafmöglichkeit
14. Wingamm Oasi 690 Twins Touring

Grundpreis: 87.846 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 4035 mm, ab 103 kW/140 PS
Länge/Breite/Höhe: 6920/2240/2960 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3150 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, Zuladung 350 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1800/1980 x 800 mm; Hubbett 1970 x 1340 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 122 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 140 (20)/140 L, Bordbatterie k. A.
großer Frischwassertank
großzügige, gemütliche Sitzgruppe
vier vollwertige Schlafplätze dank Hubbett
großes Bad
hochpreisig
langer Radstand
geringe Zuladungsreserven
nur zwei Kochstellen
Fahrzeug relativ hoch
linkes Bett nur 1,80 Meter lang
Schmal soll es also sein, doch auf welchem Basisfahrzeug?
Mit sieben Ducato stellt Fiat bei genau der Hälfte der Modelle in unserer Übersicht den fahrbaren Untersatz. Zudem sind mit Adria, Knaus, LMC und Sunlight, die wir hier auf Citroën- oder MAN-Basis zeigen, vier weitere Fahrzeuge alternativ auch als Fiat erhältlich. Wobei die Citroën-Version in der Regel entweder günstiger oder mit besserer Ausstattung angeboten wird. Da die Karosserien ohnehin identisch sind, hat hier die Wahl des Basisfahrzeugs keinerlei Auswirkungen auf die Wohnqualität.
Unterschiede gibt es praktisch nur im Antrieb. Seit der Saison 2020 hat Citroën einen neuen 2,2-Liter-Turbodiesel aus der PSA-Gruppe unter der Haube, den es wahlweise mit 120, 140 oder 165 PS gibt. Der Ducato-2,3-Liter-Motor ist dagegen in den Leistungsstufen 120, 140, 160 und als Topversion mit 178 PS erhältlich.
Ab dem 140-PS-Aggregat kann, allerdings gegen stattlichen Aufpreis, eine sanft und treffsicher agierende Neungang-Wandlerautomatik dazubestellt werden. Eine Alternative zum Sechsgang-Schaltgetriebe ist beim Citroën dagegen weder für Geld noch gute Worte zu bekommen. Sechs Hersteller liefern ihre Modelle zum Grundpreis nur mit der schwächsten Motorvariante, also mit 120 Pferden aus. Bei voller Ausnutzung der 3,5 Tonnen ist man auf bergigen Strecken damit aber schon etwas schwach auf der Brust. Hier sollte man – auch im Blick auf den späteren Wiederverkauf – besser mindestens die 140-PS-Variante wählen.

Die zahlreichsten Zugpferde in unserem Feld trappeln schon serienmäßig mit 177 PS im Knaus und dem La Strada Nova mit 163 PS, der gegen Aufpreis sogar von 190 PS angeschoben werden kann. Zu verdanken ist das seiner Mercedes-Sprinter-Basis, die in diesem Feld tatsächlich exotisch ist.
Noch ungewöhnlicher ist allerdings der Knaus, der in der betrachteten Plus-Version die seltene Möglichkeit liefert, ein Reisemobil auf MAN-TGE-Basis zu fahren. Knaus bietet den VW-Crafter-Klon mit Achtgangautomatik und Frontantrieb an. Dazu gibt’s optional eine tolle Auswahl an Assistenzsystemen, wie beispielsweise eine Notbremse, die Auffahrunfälle verhindern hilft, einen Abstandsregeltempomaten und einen Spurhalteassistenten. Wer gerne mal auf Abwegen unterwegs ist, bekommt den Knaus Van TI Plus gegen 4630 Euro Aufpreis sogar auch mit Allrad.
Eine Zusatzausstattung, die auch für den Sprinter zu haben ist, beim La Strada Nova aber stattliche 13.670 Euro, mit Getriebeuntersetzung sogar 14.450 Euro extra kostet. Allerdings ist dabei auch eine Fahrwerkshöherlegung mit inbegriffen.
Herausragende Verarbeitung, hoher Preis: Monocoque-Bauweise
Noch in einer weiteren Hinsicht ist der sündteure Nova — fast 101.000 Euro kostet die trotz italienisch klingendem Markennamen in Hessen gefertigte Grundversion – ein Exot. Auch dem flüchtigen Betrachter fällt auf: Er sieht irgendwie anders aus. Wo andere Teilintegrierte den Aufbau wie ein eckiges Schneckenhäuschen huckepack tragen, wirkt der Nova wie aus einem Guss: keine Ecken und Kanten, keine sichtbaren Scharniere an den Klappen, wahrhaft elegant.
Zu verdanken ist das seiner besonderen Bauweise. Der Aufbau besteht aus einem sogenannten Monocoque, also einer einteiligen, fugenlosen Form aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Das lässt den Gestaltern großen Freiraum bei der Formgebung und hat dazu geführt, dass das gerade erst komplett neue aufgelegte La Strada-Modell prompt mit dem Red-Dot-Design-Award ausgezeichnet wurde.

Neben der Gestaltung sind die fehlenden Eckverbindungen ein weiterer Vorteil der Bauweise, denn hier können so keine Undichtigkeiten oder Wärmebrücken auftreten. Obendrein gelten Monocoque-Kabinen als besonders steif und stabil und sind gegen Hagelschäden gut gewappnet. Doch es gibt auch eine Kehrseite: Die Herstellung der großen Formen ist aufwendig und verlangt nach zeitintensiver Handarbeit. Das schlägt sich natürlich auch auf dem Preisschild nieder. Und so ist es keine Überraschung, dass das zweitteuerste Modell unserer Übersicht, der Wingamm Oasi 690 Twins für 84.390 Euro, ebenfalls einen Monocoque-Aufbau hat.
Neben dem Preis hat die Monocoque-Bauweise noch einen weiteren Nachteil: Sie ist meist etwas schwerer. Das zeigt sich beim Blick auf die Gewichtsangaben des Oasi und des Nova. Letzterer wiegt fahrbereit 3390, der Wingamm 3150 Kilo – bei einem 3,5-Tonnen-Fahrzeug bleibt da für die Zuladung nicht mehr viel Luft. Deshalb verkauft La Strada den Nova schon zum Grundpreis mit 4,1 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. So bleiben unterm Strich großzügige 710 Kilo Nutzlast. Der Wingamm kommt mit 350 Kilo gerade mal auf die Hälfte. Hier muss man sich bei Extras und Gepäck schon stark zügeln oder gleich eine Auflastung buchen.
Höhere Zuladungsreserven dank Sandwichplatten
In diesem Punkt kann die herkömmliche Bauweise aus planen Sandwichplatten ihre Vorteile ausspielen. Sie ist nicht nur preiswerter umzusetzen, sondern ermöglicht als 3,5-Tonner auch Zuladungen bis über 800 Kilo, im Falle des Sunlight V 66 sogar fast 900 Kilo.

Die Dächer sind auch hier überwiegend mit GfK-Bahnen eingedeckt, die sich vor allem bei Hagelschlag unempfindlicher zeigen. Einige Hersteller setzen das robuste Material auch am Unterboden ein und sorgen so auch gegen Verrottung vor. Teilweise finden sich aber auch noch wartungsintensivere Holzböden.
Vereinzelt wird inzwischen auch das Holz auf der Sandwich-Innenseite verbannt, wie etwa beim Hymer Exsis mit seinem hochwertigen Alu-PU-Alu-Aufbau. Schlichtere Konstruktionen setzen weiter auf günstiges und leichtes EPS als Dämmstoff. Hochwertigere Modelle nutzen dagegen XPS- oder PU-Schaum zur Isolierung der Kabine. Doppelböden sind in dieser Fahrzeugklasse allenfalls in Teilbereichen des Aufbaus zu finden, wie etwa beim La Strada Nova.
Doch was steckt nun drin in den zwischen 2,12 und 2,24 Meter breiten Aufbauten unserer Kandidaten?
Mehr, als man denkt. Der Hymer Exsis-t 374 ist das einzige Modell, das es sogar schafft, den Einzelbettengrundriss auf weniger als sechs Metern unterzubringen, alle anderen brauchen dafür mindestens 6,59 Meter (Fleurette). Über sieben Meter lang ist keiner der Kandidaten. Schließlich soll die durch begrenzte Breite und Höhe ermöglichte Kompaktheit nicht durch ein Übermaß an Länge konterkariert werden.
Ähnliche Grundrisse mit einer Ausnahme
In Sachen Grundrissanordnung ist man sich weitestgehend einig: Sitzgruppe links hinterm Fahrersitz, dahinter das Bad und die Küche rechts gegenüber, so sehen die Layouts aller Kauf-Tipp-Kandidaten aus – mit einer Ausnahme: Beim Adria All-in DL tauschen nicht nur Bad und Küche die Plätze, als Sitzgruppe finden sich dort zudem Längsbänke, die den begrenzten Raum auch im schmalsten Mobil unserer Modellübersicht noch relativ großzügig und luftig erscheinen lassen.

Gemütlich wie im Wohnzimmer geht es auch in der "loungigen" Sitzgruppe des Wingamm zu, die in L-Anordnung hinter dem Fahrersitz steht und auf einem weiteren Fauteuil rechts einer fünften Person Platz bietet. Knapp wird es dagegen im Schlafzimmer. Grund ist das relative großräumige Bad – in seiner Großzügigkeit nur dem des Dethleffs Globebus vergleichbar –, das das linke Einzelbett auf 1,80 Meter Länge beschränkt. Immerhin darf sich das zweite Nachtlager auf 1,98 Meter strecken.
Mit 6,99 Meter Länge auszukommen fällt dem Knaus TI Plus 650 MEG, den es für gut 15.000 Euro weniger auch auf Ducato-Basis gibt, offenbar am schwersten. Das liegt auch daran, dass der Bug des MAN TGE im Vergleich ein gutes Stück länger ausfällt – Platz, der nach hinten fehlt. Damit das möglichst wenig auf den Wohnkomfort durchschlägt, arbeitet man mit einigen Kniffen, die beim Blick auf den Grundriss mit seiner schräg verlaufenden Mittelachse schon zu erahnen sind. Die Rückbank steht leicht schräg im Raum und öffnet so die Sitzgruppe. Dadurch lässt sich eine Bankbreite realisieren, auf der zwei Personen noch gut nebeneinander Platz finden. Der Küchenblock verjüngt sich nach vorn, und die Gliederschiebetür des Sanitärraums ragt beim Öffen nicht in den Raum, sodass der Durchgang frei bleibt.
Beim kurzen Exsis-t 374 arbeitet Hymer mit ähnlichen Tricks, und auch der Bürstner Nexxo Van, der als günstige Alternative zum bekannten Travel Van gerade neu vorgestellt wurde, hat die Mittelachse leicht schräg angelegt. Während die Kürze des Exsis, den es auch noch in zwei längeren Einzelbettenvarianten gibt, mit engem Bad und enger Küche bezahlt wird, ist beim Bürstner mit seinen 6,99 Meter Länge keine Knappheit zu beklagen. Allenfalls das rechte Bett läuft am Fußende ziemlich schmal zu.

Als einziger Hersteller stellt Hymer seinen Van auf einen Alko-Tiefrahmen. Zugunsten kompakter Abmessungen auch in der Höhe verzichtet er zwar auf einen Doppelboden, nimmt die Vorteile der Einzelradaufhängung an der Hinterachse und des nahezu frei wählbaren Radstands aber gerne mit. Mit 3,50 Meter Achsabstand ist er der wendige Floh des Feldes. Mit 3,64 Meter ist auch der Knaus noch handlich beim Rangieren. Die meisten anderen haben einen Radstand von 3,80 Meter, nur Wingamm mit 4035 und La Strada gar mit 4330 Millimeter machen beim Wenden bisweilen ein paar Züge extra notwendig.
Sondereditionen mit viel Sparpotential
Wie gewohnt erschweren die umfangreichen Paketangebote der Hersteller auch in dieser Übersicht den direkten Vergleich von Preis und Ausstattung. Es gibt aber Ausnahmen. So folgt Hobby seiner Vollausstattungsphilosophie auch bei seinen Einsteigermodellen der Optima Ontour Edition. Zum Grundpreis von 52.630 Euro ist vieles schon an Bord, was bei anderen Anbietern nur im Paket oder per Einzelextra verfügbar ist und den Verkaufspreis deutlich klettern lässt. So kann man etwa im V 65 GE dank TV- und Sat-Ausstattung vom Fleck weg gemütliche Fernsehabende verbringen.
Generell lohnt es sich, auf Sondereditionen zu achten, die oft Zubehörpakete im Wert von vielen tausend Euro mitliefern. Zwar sollte man sich nicht verführen lassen, dadurch mehr zu kaufen, als man möchte, aber insgesamt sind die Angebote oft sehr attraktiv.
Wie etwa der LMC Cruiser 643 G in der 65-Years-Edition. Bereits zur Saison 2020 aufgelegt, ist er auch 2021 weiterhin verfügbar. Auf seiner Ausstattungsliste stehen Extras im Wert von rund 18.500 Euro. Auch beim Adria als All-in-Modell gibt es viel Ausstattung zum fairen Preis auf Citroën-Jumper-Basis.

Ähnliches gilt für die Pepper Edition des Weinsberg Cara-Compact 600 MEG, die Ausstattung für rund 17.600 Euro draufsattelt. Der "Pepper", wie er kurz genannt wird, wurde so zum Erfolgsmodell und zu einem der meistverkauften Reisemobile der letzten Jahre.
Fazit
Weniger kann mehr sein – Wenn man im Urlaub irgendetwas überhaupt nicht gebrauchen kann, dann ist es ein erhöhter Adrenalinspiegel. Wer die verborgenen Schönheiten dieser Welt in einem Wohnmobil mit mehr oder weniger adipösen Abmessungen entdecken möchte, wird den unterwegs aber immer wieder in sich aufsteigen spüren. Ist man überwiegend zu zweit unterwegs, kann man in den hier vorgestellten kompakten Teilintegrierten im Van-Trimm seine Ideallösung finden, denn sie sind ähnlich wendig wie ein Kastenwagen, bieten aber mehr Platz und Komfort. Die Auswahl ist groß, für jeden Geldbeutel ist was dabei, und meist gibt es auch noch alternative Grundrisse.