Reimo VW T7 Free-Van
Der erste T7 mit Reimo-Ausbau

Caravan Salon 2023

Kommen jetzt die ersten Ausbauten vom VW T7? Auf dem Caravan Salon war zumindest bei Reimo ein Prototyp zu sehen. Wir haben hineingeschaut.

Der erste T7 mit Reimo-Ausbau
Foto: Frank Eppler

Besonders viele Informationen gibt es zum Reimo-T7-Camper noch nicht. Am Stand auf dem Caravan Salon in Düsseldorf war er aber schon zu sehen. Von weitem zu sehen: Er kommt mit einem Aufstelldach. Das ist allerdings dem Messe-Fahrzeug vorbehalten. Aber: Küche und Bett im Fahrzeug wird es als Module geben. Im Heck lässt sich ein Bett über die zweite Sitzreihe ausklappen, die Küche steht auf der Fahrerseite.

Damit zeigt Reimo den ersten wirklichen Campervan auf T7-Basis. Bisher gab es eher zurückhaltende Umbauversuche. Hier haben wir einen gezeigt: Bus4fun T7-Umbau. Dieser Entwurf setzt zum Beispiel auf ein Aufstelldach als ergänzende Schlafoption. Bei Reimo ist das nun anders. Der Ausbau-Spezialist setzt seine Expertise ein und verpasst dem VW T7 zwei Module, mit denen er zum vollständigen Campervan wird – im Prototyp sogar mit vier Schlafplätzen.

Alles zur größten Urlaubsmesse Deutschlands

Lösung von Reimo ist modular

Von Reimo gibt es längst zahlreiche Möbelmodule und modulare Ausbauten für Campervans, Vans und Co. Auf dieses Prinzip setzt auch der Free-Van. Im Prinzip besteht der Ausbau aus dem Aufstelldach mit Bett und einem Küchenmodul.

Frank Eppler
Einmal alles anschauen, wir konnten das auf dem Caravan Salon.

Beide können getrennt voneinander geordert werden. Praktisch an der Lösung ist vor allem, dass die Module nur mit Schrauben im Fahrzeug befestigt sind und sich einfach herausnehmen lassen, wenn sie nicht gebraucht werden.

Diese Bett-Lösung kennt man von vielen Micro-Campern: Sitze nach vorne klappen, Bett darüber legen und fertig ist die Schlafgelegenheit. So funktioniert es auch beim T7-Camper von Reimo. Überraschend komfortabel ist die Liegefläche mit 2,13 Metern Länge und 1,38 Breite, damit kann es sich leicht mit anderen Kompaktcamper-Betten messen. Leider passt gerade aufgrund der Länge das Bettmodul nur in den T7 Multivan mit langem Heck.

Frank Eppler
40 Liter Volumen bietet die Kühlbox.

Auf der linken Seite lässt sich das Küchenmodul einbauen, dafür muss vorher der linke Einzelsitz in der zweiten Sitzreihe weichen. Im Modul enthalten ist eine Kühlbox mit 40 Litern Volumen und eine Spüle mit einem Frischwassertank (12 Liter) und einem Grauwassertank (12 Liter). Cool: Die Handbrause des Spülbeckens kann herausgezogen und als Außendusche genutzt werden. Für den Gaskartuschenkocher gibt es ein eigenes Fach, er ist aber nicht im Lieferumfang enthalten. Befestigt wird der Küchenblock im Schienensystem des T7.

Insgesamt können mit eingebauter Küche und eingebautem Bett vier Personen im VW T7 mitfahren.

Aufstelldach von Reimo für T7

Frank Eppler
Ob es das Aufstelldach bald auch zu kaufen gibt, ist noch unklar.

Das Aufstelldach, wie es auf dem Messe-Fahrzeug zu sehen ist, befindet sich bedauerlicherweise noch im Prototypen-Status. Ob es bald erhältlich sein wird und zu welchem Preis ist noch unbekannt.

  • Preis Bett: 1.269 Euro
  • Preis Küche: 2.490 Euro

Bisher ist der T6.1 noch Basisfahrzeug der Wahl bei vielen Ausbauern. Hier zeigen wir aktuelle T6.1-Campervans.

Fazit

Kommt jetzt Fahrt in den Ausbau der T7-Bulli-Generation? Auf den ersten Blick zeigt Reimo einen vollständigen Camper, leider auf den zweiten Blick noch ohne Aufstelldach. Praktisch sind die Möbelmodule zum Herausnehmen besonders im Alltag und für alle, die den T7 täglich nutzen. Punkten kann Reimo mit der guten Verarbeitung und der großen Liegefläche im Fond. Wir sind gespannt, ob ein Aufstelldach noch kommt – dann könnte der T7 wirklich zeigen, ob er zum Campervan taugt.

Der Nachfolger steht auch schon in den Startlöchern: Hier haben wir getestet wie gut sich der ID.Buzz als Campervan eignet.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten