"Black ist beautiful", davon ist man bei der slowenischen Marke Bravia Mobil überzeugt. Und zusammen mit dem optionalen rassigen Frontstoßfänger macht der Peugeot Boxer als Basis tatsächlich eine gute Figur. Aber keine Angst, auch wenn die Bravia-Ausstellungsfahrzeuge stets in Schwarz auftreten, hat man die Wahl unter mehreren Farben.
Bravia Swan 599: 6-Meter-Bus
Das Modell 599 ist der Klassiker der Swan-Baureihe mit sechs Metern Länge und Querbett im Heck. Erstmals berichteten wir 2017 über diesen Peugeot-Boxer-Ausbau. Seitdem wurde er nur in Details überarbeitet, beispielsweise fasst der Kühlschrank statt 80 nun 85 Liter und bietet ein 5-Liter-Gefrierfach an.

In seiner aktuellen Form überrascht er mit wohltuender Offenheit, wozu vor allem der halbhohe Kühlschrank beiträgt. Obendrauf findet sich eine willkommene Abstellfläche, die die knappe Arbeitsfläche ergänzt. Das Querbett im Heck ist 1,96 x 1,40 Meter groß, für eine dritte Person lässt sich die Sitzgruppe vorne in einen Schlafplatz mit den Maßen 1,80 x 0,90 Meter umbauen.
Über dem Fahrerhaus belässt es der Bravia beim klassischen Dachstaukasten. Zusammen mit den Hängeschränken und dem Heckstauraum steht damit reichlich Gepäckraum zur Verfügung. Eine Tür macht Letzteren auch von innen relativ gut zugänglich.
Neben der Basisausführung wird der Swan 2021 auch noch in den Ausstattungslinien Trend und Edition 30 angeboten, dann schmückt unter anderem eine Skyline-Silhouette die Schrankklappen über Sitzgruppe und Bett.

Zur Serienausstattung gehört ein 120-PS-Motor. Für mehr Power und gegen Aufpreis gibt's den Swan auch mit 140 oder 165 PS. Preise für 2021 sind derzeit noch nicht bekannt.
Bravia Swan 599
Länge/Breite/Höhe: 5,99/2,05/2,59 Meter
Sitz-/Schlafplätze: 4/3
max. Gesamtgewicht: 3,3 Tonnen (auflastbar auf 3,5 Tonnen)
Preis: 42.900 Euro
Bravia Swan 636 und 495: groß und klein
Wem ein 6-Meter-Bus nicht ausreicht, bekommt im Bravia-Portfolio auch den 6,63-Meter-langen Swan 636. Er verfügt über Längsbetten im Heck statt eines Querbetts. Diese Betten sind 1,91 bzw. 1,82 Meter lang und 80 Zentimeter breit. Tagsüber kann man die Betten wie gegenüberliegende Sofas verwenden, nachts lassen sie sich bei Bedarf auch zu einer großen Liegefläche zusammenbauen.
Die Version des Bravia Swan 636 gibt's nur in der 3,5-Tonnen-schweren Version. Beim Swan 599 hat man die Wahl zwischen 3,3 und 3,5 Tonnen maximalem Gesamtgewicht. Gleich bleiben die Größe der Frisch- und Abwassertanks: 105 und 94 Liter fassen sie.
Eine weitere Peugeot-Version ist der Bravia Swan 495 – ein 5-Meter-langer Aufstelldach-Campervan auf Peugeot-Traveller-Basis. Er wurde erstmals 2018 vorgestellt. Mit 1,99 Metern Höhe und bis zu sieben Sitzplätzen meistert er auch Alltagsaufgaben von Familien.
Bravia Swan 699: Sprinter-Ausbau

Ebenfalls weiterhin erhältlich ist der Swan 699 auf Mercedes-Sprinter Basis, der seit 2019 ausgebaut wird. Die Einzelbetten hinten können zu einer Liegewiese von bis zu 2,00 x 1,76 Meter zusammengebaut werden, die Sitzgruppe vorne ist umgebaut ein Bett mit den Maßen 1,70 x 0,90 Meter. Der Motor bringt serienmäßig 143 PS mit.
Fazit
Die Peugeot-Basis bietet eine interessante Abwechslung von den Fiat-Ducato-Fahrzeugen. Die Marke Bravia vertreibt über mehrere deutsche Händler ihre Busse seit einigen Jahren hierzulande. Beliebt sind sie auch wegen ihrer sehr günstigen Preise.