Aktivcamper Mercedes-Benz EQV (2023)
Noch ein Ausbau für den EQV

Neuheiten 2023

Ein Mix aus Vermietung und Werkstatt für Ausbaumodule von Mercedes-Campervans? Genau das gibt es bei Aktivcamper, jetzt bringt die Marke einen Ausbau für den E-Van von Mercedes-Benz, den EQV.

Mercedes EQV 300
Foto: Aktivcamper

Mit einem neuen Ausbau für den elektrischen EQV zeigt Aktivcamper einen weiteren E-Campervan auf Mercedes-Basis. Die Marke aus Süddeutschland hat sich auf den Ausbau von Fahrzeugen der Mercedes-Benz-Familie spezialisiert. Ganz neu dabei ist der EQV in einer Camper-Variante, den es für die Saison 2023 auch als Mietfahrzeug geben wird.

Jetzt zeigt der Ausbauer ein erstes EQV-Modell, an Bord eine Batterie mit 100 kWh, Aufstelldach, Möbelmodule und weitere Extras. Hier gibt es die ersten Infos zum Elektro-Camper.

Elektrofahrzeuge fürs Camping
Mercedes EQV 307
Aktivcamper
Die Module werden auf dem originalen Schienensystem angebracht.

Mercedes-Benz EQV

Als EQV 300 mit einer Länge von 5,14 Metern und einer ungefähren Reichweite von, laut Hersteller, 400 km wird der Camper als Vier-Personen-Fahrzeug ausgebaut. Einen Fahrbericht zum Basisfahrzeug mit ersten Angaben zur Reichweite gibt es unter anderem hier.

Mercedes EQV 311
Aktivcamper
Mit einer zweiten Schiebetüre ist die Küche auch von außen zu erreichen.

Vier Schlafplätze, zwei im Aufstelldach, zwei auf der umgeklappten Sitzbank, finden im EQV Platz. Zwar ist die Liegefläche im oberen Bett mit 1,95 x 1,20 Meter etwas geringer, dafür gibt es aber Tellerfedern und ein Froli-Bettsystem. Die eigenentwickelte Schlafsitzbank unten bietet eine Liegefläche von 1,95 x 1,35 Meter. Diese Fläche wird möglich, weil im Gegensatz zu vielen vergleichbaren Campervans, im Aktivcamper-Ausbau der Schrank im Heck nur bis zur Höhe des Betts reicht. So kann er zur Erweiterung der Liegefläche auf der Fahrerseite werden.

Die Sitzbank ist im Schienensystem von Mercedes verankert und bietet zwei Isofix-Sitzplätze. Sie lässt sich vor- und zurückschieben und bietet außerdem im Sitzkasten Stauraum. Ein praktisches Extra der Sitzbank sind die im Winkel verstellbaren Kopf- und Fußteile. Dank dieser Sofa-Option wird der Wohnkomfort deutlich erhöht.

Küche und Stauraum

Mercedes EQV 305
Aktivcamper
Kopf- und Fußbereich des unteren Betts lassen sich variabel aufstellen.

Der Küchenblock mit einer Länge von einem Meter auf 40 Zentimeter kann, zum Beispiel bei Leasingfahrzeugen, eine zweite Batterie aufnehmen. Kann diese im Fahrzeug verbaut werden, gibt es hier mehr Stauraum. Zudem findet ein Frisch- und ein Abwasserkanister Platz. Dazu gibt es im Küchenmöbel drei Schubladen für Küchenzubehör und einen 39-Liter-Kühlschrank.

Kleine Campervans haben bekanntlich weniger Stauraum als größerer Fahrzeuge. Aktivcamper versucht die Möglichkeiten im EQV clever zu nutzen. Neben der Schlafbank unter dem Polster zur Betterweiterung befindet sich Stauraum in Form eines Sideboards und eines niedrigen Schranks. Beide sollen sich problemlos herausnehmen lassen. Weiteren Stauraum gibt es unter der Bettverlängerung im Kofferraum, die sich komplett hochklappen lässt. Wie schon erwähnt, gibt es zusätzlichen Platz, zum Beispiel für Campingmöbel auch in der Sitzbank.

Mercedes EQV 308
Aktivcamper
Der Küchenblock bietet Stauraum in drei Schubladen.

Aktivcamper Mercedes-Benz EQV 300

Mercedes EQV 300
Aktivcamper
Der hier abgebildete Mercedes-Benz EQV 300 kostet ab 90.000 Euro.
  • Maße (LxBxH): 5,14 Meter x 1,93 Meter x 1,90 Meter
  • Sitzplätze: 4
  • Schlafplätze: 4
  • Preis Aktivamper EQV 300: 90.000 Euro

Konzept von Aktivcamper

Als Standardprogramm für den Camper-Komplettausbau empfiehlt der Hersteller ein Aufstelldach mit Bett, eine Sitz-Schlafbank, einen Küchenmodul-Block, weitere Möbelmodule, einen 230 V Landstromanschluss und eine zweite Batterie. Dabei erfolgt der Ausbau ohne bauliche Veränderung am Basisfahrzeug. KundInnen können das Komplettpaket buchen oder ihr eigenes Fahrzeug für den Ausbau mitbringen. Wer bisher noch wenig Campingerfahrung hat, kann auch eines der Akitvcamper-Fahrzeuge ausleihen.

Preise

  • Ausbau komplett: ca. 20.000 Euro
  • Neufahrzeug Mercedes-Benz Vito mit Aktivcamper-Ausbau: ab 70.000 Euro
  • Neufahrzeug Mercedes-Benz EQV mit Aktivcamper-Ausbau: ab 78.000 Euro

Fazit

Mit dem neuen Komplettausbau für den EQV reiht sich Aktivcamper in die Reihe der Ausbauer, die sich am E-Van von Mercedes-Benz versuchen. Allen gemein sind bisher die reduzierten Möbel und damit der auch eher geringe Stauraum im Fahrzeug. Ob das damit zusammen hängt, dass sich bei mehr Möbeln das Gewicht (auch durch zusätzliche Ladung) erhöht, und die Reichweite dementsprechend verringert wird? Das ist pure Spekulation. Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt auf den ersten Praxischeck der EQV-Campervans.

Hier finden Sie die anderen Campervans auf EQV-Basis:

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten