Hyundai Staria (2021)
Bulli-Alternative aus Korea

Hyundai bringt in der zweiten Jahreshälfte 2021 den neuen Staria an den Start. Mit 5,25 Metern Länge konkurriert der Transporter mit dem VW T6.1 mit langem Radstand.

Hyundai Staria
Foto: Hyundai

Früher waren bei Kompaktcampern vor allem VW T-Modelle das Go-to-Basisfahrzeug. Andere Fabrikate pflegten eher ein Nischendasein. Erst in den letzten Jahren mehren sich die alternativen Basisfahrzeuge für Wohnmobile im Bulliformat, etwa mit dem Campster auf Citroën Spacetourer oder dem Crosscamp auf Toyota Proace und Opel Vivaro.

Jetzt könnte ein weiterer Player dazukommen. Der südkoreanische Hersteller Hyundai präsentiert das Transportermodell Staria. In der zweiten Jahreshälfte 2021 soll das Fahrzeug auf den Markt kommen, ein bisschen zeitversetzt folgt der Marktstart der Nutzfahrzeug-Variante. Sie wird vermutlich die interessantere Basis für Campingbus-Ausbaufirmen sein. Bereits bekannt: Der Transporter soll der Pkw-Version in Sachen Sicherheitsausstattung in nichts nachstehen.

Kompakte Camper

Der neue Hyundai-Van ist nur mit der Länge von 5,25 Meter zu haben. Dies entspricht in etwa einem VW T6.1 mit langem Radstand (5,29 Meter). Die Fahrzeughöhe beläuft sich auf 1,99 Meter, der Transporter ist damit tiefgaragentauglich. Falls es künftig ein nachrüstbares Aufstelldach für den Wagen geben sollte, bliebe abzuwarten, auf welche Fahrzeughöhe der Transporter dann käme.

Hyundai Staria
Hyundai
Ein Blick ins hochmoderne Fahrerhaus des Hyundai Staria.

Spaciges Außendesign

Futuristisch präsentiert sich das Exterieur des neuen Hyundai Staria. Die Front wird durch eine schmale, über die gesamte Breite reichende Tagfahrlichtleiste und die darunter liegenden LED-Scheinwerfer im Eiswürfeldesign betont. Die elektrisch öffnende Heckklappe reicht bis zum Stoßfänger und wird von hoch aufragenden LED-Leuchten eingefasst. Die Schiebetüren links und rechts lassen sich ebenfalls elektrisch betätigen.

Große Panoramafenster und die tiefliegende Gürtellinie unterstreichen den Raumschiff-Charakter. In den Radläufen stecken 18 Zoll große Leichtmetallfelgen. Der erhöhte Fahrgastraum sorgt für Komfort und Bequemlichkeit, die offene Gestaltung für ein großzügiges Raumgefühl.

Laut Hyundai schlucken die bis zu 5.000 Liter Gepäckraum auch üppigsten Reisebedarf. Problemlos soll der Laderaum bis zu drei Europaletten transportieren, ein Campingausbau des Staria ist daher nicht abwegig.

Bis zu elf Sitzplätze

KundInnen können die Pkw-Version des Staria vom Zwei- bis zum Elfsitzer durchkonfigurieren. Was möglich ist, hängt vom jeweiligen Markt und den gesetzlichen Vorgaben ab.

Der Fond kann bis zu drei Sitzreihen aufnehmen. Einbaubar sind drehbare, seitlich sowie längs verschiebbare Einzelsitze in Reihe zwei sowie Captain-Chairs mit ausklappbarer Fußstütze. In der dritten Sitzreihe ist im Transporter eine durchgehende Bank für drei vorgesehen. Übrigens: Bei Bedarf ist selbst in der ersten Sitzreihe Platz für eine Zweierbank auf der Beifahrerseite.

Cockpit mit Riesen-Touchscreen

Das zentrale Bedienelement ist ein riesiger Touchscreen auf der Armaturentafel. Vor dem Fahrersitz gibt es ein zusätzliches 10,25 Zoll großes Display. Das Cockpit ist horizontal ausgerichtet, Hyundai packt die Bedientasten für das offensichtlich automatisierte Getriebe in ein hochgesetztes Bedienfeld. Damit wird der Fußraum Konsolen-frei.

Zwischen den Fahrerhaussitzen ist eine große Mittelkonsole mit Staufächern, einer großen Ablage und USB-Ports platziert. Darüber hinaus zeigen die Bilder zwei seitliche Schiebetüren.

Verbrennungsmotor zum Start, später auch mit Brennstoffzelle

Zur Technik des neuen Transporters macht die koreanische Marke wenig Angaben. Bis zu sechs Airbags und Drei-Punkt-Gurte auf allen Plätzen, Kollisionswarner, Rundumüberwachung, Tot-Winkel-Assistent, Ausstiegswarner und eine Hinweisfunktion auf vergessene Passagiere gehören zum Programm. Das Infotainmentsystem überwacht per Kamera den Fahrgastraum und erlaubt eine verbesserte Kommunikation über die Lautsprecheranlage.

Für viel Fahrkomfort sorgen Einzelradaufhängungen rundum. Angetrieben werden nur die Vorderräder. Als Antriebsquellen stehen je nach Markt ein 2,2-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel mit 177 PS und 431 Nm Drehmoment oder ein 3,5 Liter großer V6-Benziner bereit. Der stammt aus dem Kia Carnival und leistet 272 PS und 332 Nm. In einer LPG-Variante werden daraus 240 PS.

Der Selbstzünder ist mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe oder einer Achtgangautomatik kombinierbar. Der Benziner kommt ausschließlich mit Automatikgetriebe.

Später will Hyundai eine Version mit Brennstoffzellenantrieb nachschieben. Eine rein batterieelektrische Variante sei noch nicht eingeplant, aber darstellbar.

Der Hyundai Staria tritt die Nachfolge des im vergangenen Jahr eingestellten Hyundai H-1 Travel an. Zu Preisen macht Hyundai noch keine Angaben. Gebaut wird der Staria ausschließlich in Korea.

Technische Daten: Hyundai Staria (2021)

Länge/Breite/Höhe: 5,25/1,99/1,99 m
Radstand: 3,27 m
Motor: 2,2-Liter-VGT-Dieselmotor mit bis zu 177 PS
Preis: noch nicht bekannt

Fazit

Hyundai wagt sich zurück ins Segment der Kleintransporter/Busse. Antreten gegen VW T6.1 & Co. soll der Staria und zwar bereits ab der zweiten Jahreshälfte 2021. Für Europa ist nur ein Dieselmotor vorgesehen. Später soll ein Brennstoffzellenantrieb folgen.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten