Viele Camperinnen und Camper wollen heute mehr als nur einmal im Jahr auf große Tour gehen. Das Wohnmobil soll sich im besten Fall einfach durch den Stadtverkehr bewegen, den Ausflug ins Grüne ermöglichen oder für einen Wochenendtrip ans Meer taugen.
Für das Modelljahr 2026 liefern viele Hersteller mit ihren neuen Teilintegrierten genau dafür spannende Lösungen. Kompakte Maße, clevere Grundrisse und smarte Technik machen aus klassischen Reisemobile Campingfahrzeuge, die sich für verschiedene Einsätze eignen.
Kompakte Maße – die halbe Miete für den Alltag
Mit einer Breite von 2,10 bis 2,35 Metern und Längen unter sieben Metern lassen sich die neuen City-TIs fast wie ein Transporter manövrieren.
- Der Challenger S294 Sport Edition bleibt mit knapp unter 7 Metern Länge erstaunlich wendig, bietet aber trotzdem vier Schlafplätze und eine Face-to-Face-Sitzgruppe.
- Noch ein kompaktes Wohnmobil für Familien: Wer ein cleveres Schlafplatzkonzept sucht, findet im Carado V347 das "Clever-Lift-Bett" – tagsüber unsichtbar, nachts in Sekunden startklar.
- Der LMC Tracer V 600 geht noch kürzer ins Rennen: Der schmale Van hat 5,99 Meter Länge, einen variablen Innenraum und eine Heckgarage, die trotz kompaktem Heck Platz für Fahrräder bietet.
Fahrkomfort wie im Pkw
Wohnmobile fahren sich umständlich? Nicht diese Modelle. Gerade im Stadtverkehr zahlen sich eine leichtgängige Automatik und ein straffer Wendekreis aus.
- Der Eura Mobil Profila T Freestyle setzt auf die Mercedes-Sprinter-Basis mit 170 PS – kraftvoll auf der Autobahn, agil in engen Gassen.
- Der Ahorn Camp T 690 kombiniert den neuen Renault Master mit einer sanft schaltenden 9-Gang-Automatik. Das fühlt sich im Stop-and-go fast wie ein SUV an.
Mehr als nur Schlafplätze
Alltagsnutzen heißt: flexibel bleiben. Große Heckgaragen nehmen problemlos den Wochenendeinkauf oder Sportgeräte auf.
- Der Giottiline Compact CX66 punktet mit höherer Heckgarage und einem 140-Liter-Kühlschrank – praktisch für Frischmarkt-Fans.
- Der Bürstner Signature überrascht mit einer drehbaren Sitzgruppe, die vom Face-to-Face-Layout in eine L-Form wechselt. Ideal, wenn der Laptop schnell Platz für den Mittagstisch machen muss.
Technik für spontane Trips
Autark unterwegs und unabhängig reisen: Lithium-Batterien, Solaranlagen und Dieselheizungen sind keine Premium-Extras mehr, sondern in vielen 2026er-Modellen Standard.
- Die Dethleffs Active-Sondermodelle bringen Solar, Klimaanlage und Multimedia gleich ab Werk mit.
- Der Frankia Next 7.6 L spielt im Premiumsegment, liefert aber 470 Ah LFP-Batterie – gut für Tage ohne Landstrom.
Preis-Leistungs-Tipp
Nicht jeder City-TI sprengt das Budget. Unter 70.000 Euro Grundpreis gibt es schon spannende Kombinationen aus Kompaktheit und Komfort:
- Crosscamp EXPDN: Einstiegspreis 59.999 €, Peugeot-Boxer-Basis, wintertauglich.
- Carado T 328: knapp 60.700 €, mit optionalem fünftem Gurtplatz.
- Weinsberg Carasuite 650 MEG: ab 65.290 €, mehr Ausstattung serienmäßig.
Diese teilintegrierten Wohnmobile versuchen es, der Gattung Campingbus gleichzutun. Bei den vorgestellten 2026er-Modellen verschwimmt die Grenze zwischen Urlaubs- und Alltagsfahrzeug. Viele Teilintegrierte passen durch enge Straßen, lassen sich leicht parken und bringen trotzdem den Komfort einer großen Reise.