Campingbusse mit und ohne Bad
Kompakte Camper
Spacecamper TH5 Campingbus Ingolf Pompe
Spacecamper TH 5 auf dem Hockenheimring
Spacecamper TH 5 auf dem Hockenheimring
Spacecamper TH 5 auf dem Hockenheimring
Spacecamper TH 5 auf dem Hockenheimring 14 Bilder

Walter Röhrl testet den Spacecamper TH5

Walter Röhrl zum 75. Geburtstag Röhrl testet T5 mit 580 PS

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Walter Röhrl! Am 7. März 2022 wird der zweifache Rallye-Weltmeister 75. Schon vor einiger Zeit haben wir ihn in einen 580-PS-Campingbus gesetzt. Lesen Sie zu seinem runden Geburtstag nochmals alles über die flotte Fahrt im VW T5 mit einem Porsche-Motor über den Hockenheimring.

Wie sieht die perfekte Garage einer Rallye-Legende aus? Walter Röhrl sagt, für ihn sollte sie einen Porsche 911 Turbo und einen VW T5 beherbergen. Als wir dem zweimaligen Rallye-Weltmeister und bekennenden Campingbus-Fan mit dem Spacecamper TH5 die Kombination aus beiden Fahrzeugen in Aussicht stellen, ist er für den Test auf der Rennstrecke gleich Feuer und Flamme.

Am Hockenheimring strahlen alle Beteiligten mit der Sonne um die Wette. Das schnellste Wohnmobil der Welt, der Spacecamper TH 5, macht keine Anstalten, sein Potenzial zu verbergen. Geschmiedete Felgen geben den Blick frei auf die mächtige Porsche-Bremsanlage. "Ein Wahnsinn", ist Röhrls erster Kommentar, als er diesen extravaganten VW T5 mit Porschemotor umrundet und am Heck vor dem mächtigen Triebwerk steht.

Spacecamper TH5 Campingbus
Ingolf Pompe
Vor der Testfahrt mit dem Spacecamper TH5 fachsimpeln Kai Feyerabend von promobil und Rallye-Legende Walter Röhrl erst einmal übers Camping.

Spacecamper TH 5 – ein Wohnmobil mit 580 PS

580 PS katapultieren das Wohnmobil bis auf eine maximale Geschwindigkeit von 270 Kilometer pro Stunde – ein nachweislich erbrachter Rekordwert. Bevor Walter Röhrl mit dem Spacecamper TH 5 auf die Strecke geht, inspiziert er das Mobil mit großem Interesse auch innen. Einmal im Jahr fährt Röhrl mit einem Freund zum Mountainbiken in die Berge. Als Basislager dient ihnen dann ein Multivan. Doch er gesteht: "Das hier ist im Vergleich schon eine echte Versuchung."

Zu diesem Zeitpunkt sind wir jedoch noch keinen Meter gefahren. Dafür haben wir es uns in der Sitzgruppe bequem gemacht, die sich mit zwei Handgriffen in weniger als einer Sekunde zum Heckbett umbauen lässt. 

Um das Aufstelldach hochzuklappen, müssen zunächst spezielle Arretierungen mit Splinten geöffnet werden. Im Rennsport gängige Praxis, um die Motorhaube vor ungewolltem Abflug zu schützen. Einmal aufgestellt, lädt das Dach auch zum Sonnenbad ein. Nachdem wir auf dem Hochsitz einen Espresso genossen haben, sind wir von der Campingtauglichkeit des Spacecampers überzeugt. Ehrlich gesagt, hat Walter Röhrl die jedoch auch nicht angezweifelt. 

Spacecamper TH 5
INGOLF POMPE
Bis zu 270 km/h schafft der 580 PS starke Spacecamper auf dem Hockenheimring.

Mit Vollgas geht es in die Kurven des Hockenheimrings

Echte Neugier entwickelt sich beim Fachsimpeln in Bezug auf das Fahrverhalten des TH5 und das nicht beim gemütlichen Reisen, sondern vielmehr beim sprichwörtlichen Rasen. Immerhin bringt der Spacecamper rund zweieinhalb Tonnen auf die Waage. Röhrl steckt den Zündschlüssel in das porschetypisch links angeordnete Zündschloss und erweckt das Triebwerk zum Leben. Schon die Soundkulisse beim Starten und im anschließenden Leerlauf ist Musik in unseren Ohren. Die Porsche Tiptronic von P auf D gestellt, und der Spacecamper nimmt mit einem dumpfen Grollen Fahrt auf. Die ersten Runden bringt Röhrl den Motor behutsam auf Temperatur, während wir den kleinen Kurs des Hockenheimrings umrunden. Auch hier hat Röhrl im Rahmen der DTM schon sein fahrerisches Können gezeigt und bewiesen, dass er nicht nur bei Rallyes unglaublich schnell und perfekt unterwegs ist. Doch Schluss mit dem Exkurs in die Vergangenheit, die Betriebstemperatur ist erreicht und die Schonzeit vorbei. 

Röhrl tritt das Gaspedal durch, und mit einer unfassbaren Kraft schiebt das Triebwerk im Heck den Spacecamper an. Wir schauen uns an und müssen beide lachen. Ebenso brachial wie es vorwärtsgeht verzögern die Bremsen, die sich gut dosieren lassen und auch nach mehreren schnellen Runden standfest bleiben. Der Spacecamper bleibt lange neutral, bis er zum leichten Untersteuern neigt. "Beim Untersteuern siehst du den Baum, in den du krachst, beim Übersteuern hörst du ihn nur", erklärt Röhrl plakativ den Unterschied. Mit seiner eigenen Uhr nimmt Röhrl die ungefähre Rundenzeit. "Etwa 1,30 Minuten, das ist nicht nur für einen Campingbus eine sehr respektable Zeit", zollt er dem Spacecamper Respekt. Nach einigen weiteren Runden übernehme ich das Lenkrad und bin begeistert, wie schnell und präzise sich der Spacecamper TH5 auch von einem Nichtprofi wie mir bewegen lässt. 

Zurück in der Boxengasse zieht Walter Röhrl sein Fazit, während neben uns knisternd langsam der Motor abkühlt. "Du kennst mich, ich war der Meinung, in die ideale Garage gehört ein 911 Turbo und ein VW T5, aber jetzt weiß ich, es reicht mit diesem Auto auch eine Einzelgarage, einfach toll, und es macht riesig Spaß", attestiert Röhrl. Für die Spacecamper-Crew quasi ein Ritterschlag. Während Walter Röhrl sich auf den Rückweg macht, nutze ich die Gunst der Stunde und gehe noch mal auf die Strecke. Erst die Tanknadel setzt dem Spaß ein Ende. Dieser Campingbus macht wirklich süchtig – ein Wahnsinn. 

Zur Startseite
Spacecamper
Artikel 0 Tests 0 Baureihen 0 Videos 0
Alles über Spacecamper
Mehr zum Thema Campingbusse
Dreamer Fun D 51 - Fun-Baureihe
Neuheiten
Außenansicht, Beifahrerseite, Aufbautür, Mercedes, Campingbus
Neuheiten
Vanhalla Ford Transit
Neuheiten
Pössl Summit
Neuheiten
Mehr anzeigen