Die Markteinführung des VW T5 ist ein tiefer Einschnitt in der 30-jährigen Historie des California. Damals – vor 15 Jahren – beginnt VW damit, die Campingvarianten in Eigenregie auszubauen. Anders als beim zuvor von Westfalia gefertigten T4 California beschränkt man sich auf eine Variante und entwickelt den Ausbau nach Maßstäben der Automobilindustrie. Nahtlos gehen Basisfahrzeug und Wohnbereich ineinander über, wobei der T5 ein hohes Niveau vorlegt. So kultiviert und gediegen war zuvor kein Fahrzeug dieser Klasse.

Der Ausbau des California steht da nicht nach. Bis hin zu den perfekt integrierten Rollos sieht hier alles nach VW aus. Hinzu kommt eine Ausstattung, die weniger Kompromisse fordert als in dieser Klasse zuvor üblich. Ein Lattenrost unter der Matratze ist im T5 California Comfortline ebenso an Bord wie ein flexibler, in einer Schiene verschiebbarer Tisch und Campingmöbel, die ihren festen Platz im Fahrzeug haben. Obendrein steckt viel innovative Technik darin. So bestehen die Möbel aus Aluminium, ebenso das Dach, das sich auf Knopfdruck anhebt.
Die befragten T5-California-Besitzer wissen all das zu schätzen. Rund 70 Prozent von ihnen vergeben für das Fahrzeug insgesamt die Schulnoten eins und zwei. Besonderes Lob erhalten die Fahreigenschaften, während die Beurteilung der schmalen Betten verhaltener ausfällt. Wichtig für Gebrauchtwagenkäufer: California-Besitzer äußern sich über die Verarbeitung überwiegend positiv. Das gilt auch für Ersatzteilversorgung. Kritik ernten dagegen die als hoch empfundenen Preise für Reparaturen.
Darauf müssen Sie achten
Aufstelldach
Bei Varianten mit elektrohydraulischem Schlafdach arbeitet die Aufstellfunktion nicht immer zuverlässig. Daher auf undichte Hydraulikleitungen und -zylinder achten und sichergehen, dass die Dachschale oben bleibt und sich nicht nach einiger Zeit – meist einseitig – wieder ein wenig absenkt.
Standheizung
Wie jede kraftstoffbetriebene Heizung unterliegt das Aggregat im California einem gewissen Verschleiß. Aber auch eine zu selten betriebene Dieselheizung kann zickig sein. Sie sollte schnell anspringen und dann ohne sichtbare Abgase laufen.
Daten und Fakten
Baureihe
VW California
Basisfahrzeug: VW T5
Bauweise: Kombi mit Stahlblechkarosserie und Alu-Aufstelldach
Sitz-/Schlafplätze: 4/4
Vorgestelltes Modell
VW California Comfortline 2,5 TDI (174 PS)
Erstzulassung: 6/2008
Kilometerstand laut Händler: 49.600
Preis: 38.930 Euro
Gesehen bei: Autohaus Maurer
71088 Holzgerlingen
Auf und Ausbau
Bei einigen Reparaturen an California-spezifischen Teilen gewährte VW Kulanz – denn frei von Kinderkrankheiten war die Eigenentwicklung in den frühen T5-Jahren nicht. Speziell das aufwendige Alu-Dach sorgte bei vielen Besitzern mehr als einmal für Ärger. Häufig lässt es sich nicht mehr hochfahren. Dann ist entweder der Bedienknopf schuld, die Bordelektrik oder die Hydraulik des Aufstellmechanismus. Ebenfalls ärgerlich: ein unerwartetes Absenken des Dachs nach einigen Stunden. In Einzelfällen muss die komplette Dachhydraulik ausgetauscht werden.
Reparaturrisiken birgt außerdem das Thema Alufraß. Lackabhebungen am Dach weisen hier auf größere Baustellen hin. Durch Korrosion können außerdem Undichtigkeiten entstehen, die zusätzlich den Stoff des Zeltbalgs in Mitleidenschaft ziehen. Gammelt es also irgendwo im Dachbereich, ist beim Gebrauchtkauf höchste Vorsicht geboten. Weil der kleine Spoileransatz oberhalb der Windschutzscheibe besonders oft von Korrosion betroffen ist, hat VW hierfür eine Reparaturmethode entwickelt, bei der das Alu-Teil von Kunststoff ummantelt wird.
Da nicht alle VW-Werkstätten Dachreparaturen übernehmen, müssen Betroffene mit Wartezeiten rechnen. Die übrigen häufiger genannten Defekte unterscheiden sich dagegen nicht von anderen Ausbauten dieser Art. Eher harmlos ist ein Ausfall der Tauchpumpe, kostspieliger wiederum sind Defekte an Kühlbox oder Standheizung. Die Möbel lassen sich dagegen von intensivem Gebrauch kaum beeindrucken. Selten streikt eine Schrankjalousie oder wird der Verstellmechanismus für die Sitzbank schwergängig.
Korrosion
Das California-Dach besteht aus Aluminium und ist durch Alufraß gefährdet. Besonders oft tritt diese nicht zu stoppende Korrosion am Spoilerelement oberhalb der Windschutzscheibe auf. Doch auch der Dachrahmen und das Dach selbst können betroffen sein. Manchmal sind Spuren davon ebenso am Zeltstoff sichtbar.
Kontrollbord
Mit der sogenannten Camper Unit werden Heizung, Kühlbox und Aufstelldach gesteuert. Oft fällt das Display aus oder der Dreh-/Drückknopf ist nicht mehr funktionsfähig, also unbedingt in Ruhe ausprobieren.
Motor
Generell erreichen die TDI-Aggregate hohe Laufleistungen, doch berichten Besitzer immer wieder von frühzeitig defekten Turboladern und Problemen mit der Motorelektronik. Häufig fällt das Ventil der Abgasrückführung aus. Bei laufendem Motor auf Kontrollleuchten und ungewöhnliche Geräusche achten.
Basisfahrzeug

Unbestritten sind die Qualitäten des T5 beim Fahren. Nicht ganz so souverän kann sich der VW bei der Zuverlässigkeit in Szene setzen. Vorwiegend vor dem Facelift Ende 2009 gebaute TDI sind nicht selten von Schäden am Turbolader betroffen. Bei frühen Exemplaren macht zudem manchmal die Motorelektronik Ärger. Generell berichten California-Besitzer immer wieder von defekten Abgasrückführungsventilen sowie verschlissenenen Fahrwerksteilen und Antriebswellen. Eher Einzelfälle, aber dennoch beachtenswert sind ausgefallene Klimaanlagen und undichte Scheinwerfer.
Bei Modellen mit Xenon-Licht ist außerdem auf die Funktion zu achten: Die Xenon-Leuchten halten offenbar auch nicht ewig, sind aber teuer im Austausch. Trotz ärgerlicher Reparaturen lassen die Berichte der Besitzer an der Solidität der Substanz keine Zweifel. Kapitale Motorschäden bleiben auch bei hohen Laufleistungen die Ausnahme, was mit leichter Einschränkung auch für das Getriebe gilt. Anders als beim Vorgänger ist Rost an der Karosserie für den T5 praktisch kein Thema. Hier kann es höchstens vorkommen, dass die Zuziehhilfe der Schiebetür ausfällt. Noch ein Hinweis zur Diskussion um Manipulationen an Dieselmotoren von VW: Die TDI-Motoren im T5 waren davon nach VW-Angaben nicht betroffen. Somit sind hier auch keine womöglich unerwünschten Nebenwirkungen von Software-Updates zu befürchten.
Marktlage
Bedingt durch die hohen Verkaufszahlen des T5 California steht auf dem Gebrauchtmarkt ein großes Angebot bereit – doch die Nachfrage ist noch ein bisschen größer. Wohl deshalb werden viele ähnliche Modelle in Internetbörsen als California angeboten, was die Suche erschwert. Gleichzeitig führt diese Situation zu stolzen Preisen. Obwohl viele T5 mehr als ein Jahrzehnt auf dem Buckel haben, bekommt man kaum einen echten California unter 20.000 Euro. Die günstigsten Angebote sind nicht jedermanns Sache, weil es sich um Exemplare mit Laufleistungen über 300.000 Kilometer oder sehr schlichte Beach-Varianten mit Mager-Motorisierung handelt.
Für den klassischen T5 California Comfortline mit etwa 100.000 Kilometer auf dem Tacho muss man rund 30.000 Euro einkalkulieren. Wer ein facegeliftetes Modell ab Baujahr 2010 sucht, sollte seine Preisgrenze nicht unter 40.000 Euro ansetzen, um eine gute Auswahl zu haben. Wie unser Beispielfahrzeug zeigt, kann ein gepflegter, gut ausstaffierter California mit geringer Laufleistung nach zehn Jahren noch fast 40.000 Euro kosten. Damaliger Neupreis: 58.452 Euro. Praktisch ohne Gebrauchsspuren verbreitet er immer noch Neuwagencharme. Schließlich hat sich das California-Konzept trotz Evolution bis heute kaum verändert.
Der Linie treu geblieben

Zur Markteinführung Anfang 2004 bietet VW den T5 California mit Comfortline- sowie günstigerer Trendline-Ausstattung an. Ab 2005 ist ein von Polyroof zugeliefertes Hochdach erhältlich. Es wird aber selten nachgefragt und ist heute entsprechend rar auf dem Gebrauchtmarkt. Das gilt auch für die Trendline-Variante. Mehr Potenzial steckt im 2006 eingeführten Multivan Beach mit Sitz-Liegebank, aber ohne Möbel und Aufstelldach. Daher wird daraus im Sommer 2008 der konzeptionell identische California Beach. Komfort- und designorientierte Kunden bedient VW mit edlen Sondermodellen wie dem No Limit. Ende 2009 folgt ein umfassendes Facelift. Die Fünfzylinder-TDI werden zugunsten eines Vierzylinders mit bis zu 180 PS und Euro-5-Einstufung abgelöst. VW ersetzt im gleichen Zug die Wandlerautomatik durch ein DSG-Doppelkupplungsgetriebe. 2015 steht dann ein Modellwechsel an: Aus dem T5 wird der T6.