Etrusco stellt sich erstmals dem härtesten und längsten Test von promobil. In den nächsten Monate prüft die Redaktion den T 6900 in der Praxis und stellt dabei ganz unterschiedliche Ansprüchen an das Fahrzeug.
Etrusco stellt sich erstmals dem härtesten und längsten Test von promobil. In den nächsten Monate prüft die Redaktion den T 6900 in der Praxis und stellt dabei ganz unterschiedliche Ansprüchen an das Fahrzeug.
Viele Köche verderben ja bekanntermaßen den Brei – doch das ist so ganz anders beim promobil-Dauertest. Dabei stürzen sich viele verschiedene Redaktions- und Verlagsmitglieder auf das Fahrzeug, um ganz praktisch zu prüfen: Was taugt das Wohnmobil?
So darf und wird es in nächster Zeit einem Etrusco-Teilintegrierten ergehen. Erstmals stellt sich die junge italienische Marke Etrusco aus dem Hause Hymer dem promobil-Dauertest – und der "Belastung" von verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Anforderungen ans Fahrzeug. Vom Profi-Camper bis Wohnmobil-Neuling, von der Familie bis zum Single – in den verschiedensten Nutzungszenarien kann das teilintegrierte Wohnmobil seine Stärken und Schwächen zeigen.
Logbuch vom 20.01.2021
Logbuch vom 11.01.2021
Unsere Umfrage zum Namen ist nun beendet. Es war ein sehr knappes Voting und fast wäre es ein Junge geworden. Doch unsere Instagram-Fans haben das Testfahrzeug auf diesen klangvollen, weiblichen Namen getauft: Ella! Herzlichen Dank fürs Abstimmen!
Logbuch vom 08.01.2021
Redakteurin: Sophia Pfisterer
Kurz vor dem zum Start des neuen Jahres 2021 trudelt der Teilintegrierte T 6900 DB in der Redaktion ein. Allerdings verhindert der andauernde Lockdown die ersten Testfahrten. Derzeit steht das Wohnmobil nur auf dem Parkplatz des Verlags und wartet so sehnsüchtig wie die Testerin darauf, dass es endlich losgehen kann. Doch untätig wollen wir nicht sein – erste Touren werden von allen Redaktionsmitgliedern eifrig geplant und ausgeheckt.
Außerdem suchen wir derzeit noch einen Namen für das Fahrzeug – denn es ist gute Tradition, dass die Dauertester der Redaktion einen Kostenamen bekommen. Wenn Sie mit abstimmen möchten, dann folgen Sie diesem Link zu unserem Instagram-Kanal, wo derzeit ganz modern in der Story von allen Usern gevoted werden darf.
Noch ein paar Rahmen-Fakten zu dem Teilintegrierten: Es handelt sich hier um ein Hubbett-Modell mit festem Querbett im Heck. Das heißt, hier können tatsächlich vier Personen reisen und übernachten. Mit der umgebauten Sitzgruppe als Notbett sogar fünf. Etwas seltsam wirkt das Heckbett, da es trotz seiner recht geringen Breite von maximal 1,40 Meter getrennte Matratzen hat. Doch wer weiß, vielleicht hat das auch seine Vorzüge, beispielsweise wenn einer von zwei Schläfern etwas schwerer ist?
Der erste Eindruck, den der Etrusco T 6900 DB hinterlässt, ist der von recht vielen Stufen im Innenraum (Stolperfalle?) und sehr viel Stauraum. Zwei große Kleiderschränken erwecken tatsächlich den Eindruck, dass hier vier Personen ihr Urlaubs-Hab-und-Gut unterbringen könne. Ob das in der Praxis auch so möglich ist, wird der erste Test auf der Waage zeigen. Ansonsten gefällt mir persönlich das moderne Interieur auf den ersten Blick.
Fazit: Ahhh, wenn so ein neues Fahrzeug auf dem Hof steht, juckt es mich immer sehr in den Camperfingern. Hoffentlich geht's bald los! Bis dahin: Abwarten, Tee trinken, Maske zurechtrücken und Hände waschen.
Basisfahrzeug: Fiat Ducato, Tiefrahmen, Vorderradantrieb, 88 kW/120PS
Schadstoffklasse: Euro 6d temp
Leergewicht laut Hersteller: 2,78 t
Maximales Gesamtgewicht: 3,5 t
Länge/Breite/Höhe: 6,96/2,32/2,90 m
Innenraumhöhe: 2,10 m
Empfohlene Personenzahl Fahren/Schlafen: 4(5)/2(5)
Bettenmaße (Heck):2,10 x 140/1,30 m
Bettenmaße (Hubbett): 1,95 x 1,40/1,10 m
Bettenmaße (Mitte): 2,10 x 0,65 m
Ausstattung: Frisch-/Abwassertank 122/92 L, Heizung Truma Combi 6, Kühlschrankvolumen 145 L, Batteriekapazität 95 Ah, Steckdosen 230 V: 3, Steckdosen 12 V: 1, USB-Steckdosen: 4, Kühlschrank-Volumen (Frostfach): 167 / 29 L.
Grundpreis: 45.750 Euro
Testwagenpreis: 62.907 Euro
Ausstattug des Testwagens: