Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile in Seevorstadt-Ost. Der Stellplatz liegt auf einem Parkplatz. Überwiegend ebener, teilweise schattiger Platz. Teils befestigter, geschotterter und asphaltierter Untergrund. Zentrum zu Fuß erreichbar. Am Platz: Stellplatz beleuchtet, Frischwasser, Strom, Entsorgung Grauwasser, WC, Dusche, Hunde erlaubt. In der Nähe: Altstadt mit Neumarkt und Frauenkirche, Verkehrsmuseum, Synagoge, Albertinum (Gemäldegalerie "Neue Meister" und Skulpturensammlung), Brühlsche Terrasse (Goethe: "Europas Balkon") mit zahlreichen Denkmälern, Blicke auf geballte Barockbauten und aufs andere Elbufer mit Regierungsviertel, Deutsches Hygenie-Museum, Zoo, Großer Garten. Preis pro Nacht inklusive zwei Erwachsene: 15 Euro. Bezahlung: Betreiber, Parkscheinautomat oder Gasthaus. Strom: 5 Euro/Tag, Wasser: 1 Euro/Tag, Entsorgung Grauwasser: 1 Euro, Entsorgung Chemie-WC: 1 Euro, Dusche: 2 Euro. V+E für Durchreisende: 6 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Breitengrad51° 2′ 39″ N
Längengrad13° 44′ 36″ E
Höhe über N.N.115 m
Ortsinformation
Die sächsische Metropole, die sich auf beiden Seiten der Elbe erstreckt, ist eine der fünf größten Städte Deutschlands, und ganz sicher auch eine der schönsten. Den Kosename Elbflorenz verdankt sie der überwältigenden barocken Bausubstanz und der leichten, mediterranen Architektur. Das Prädikat des Unesco Welt-kulturerbes hat die Landeshauptstadt allerdings mit der Entscheidung für den Bau der umstrittenen Waldschlösschenbrücke wieder eingebüßt. Die berühmte Semperoper und die wiederaufgebaute Frauenkirche gehören so unzertrennbar zu Dresden wie der unter August dem Starken entstandene Zwinger oder die Fahrgastschiffe auf der Elbe. Mit neun historischen Schaufelraddampfern verfügt die Sächsische Dampfschifffahrt über die weltweit größte und älteste Flotte dieser Art. Die Fahrt auf dem Strom mit den eleganten, teilweise über 100 Jahre alten Oldtimern oder mit einem der beiden modernen Salonschiffen ist eines der herausragenden Erlebnisse bei einem Dresden-Besuch. Besonders imposant ist auch der Blick auf die Elbe und die Flotte vom „Balkon Europas“ aus, der Brühlschen Terrasse. Sie erstreckt sich im Zentrum der Altstadt über etwa 500 Meter zwischen der Augustusbrücke und der Carolabrücke und gehört bei einem Dresden-Aufenthalt zum unvergesslichen Pflichtprogramm.
Allgemeine Informationen zum Stellplatz am Blüherpark |
Art |
Stellplatz |
Geeignet für |
Wohnmobile, Wohnmobile über 8 Meter, Wohnwagen |
Preis pro Stellplatz/ Nacht Stellplatz am Blüherpark in Dresden |
Anzahl der Stellplätze |
60 |
Hauptsaison |
15 EUR |
Zwei Erwachsene |
inklusive |
Kind |
inklusive |
Zu zahlen bei |
Betreiber, Parkscheinautomat, Gasthaus |
Kurtaxe |
Kurtaxe Erwachsener |
inklusive |
Kurtaxe Kind |
inklusive |
Lage und Umgebung des Wohnmobilstellplatzes am Blüherpark |
Innerorts |
|
Auf Parkplatz |
|
Befestigt |
|
Schotter |
|
Asphaltiert |
|
Beschaffenheit |
überwiegend eben, teils schattig |
Beschattung |
teils schattig |
Ausstattung des Stellplatzes am Blüherpark |
WLAN |
|
Tiere (Hunde) erlaubt |
|
Bewachter Stellplatz |
|
Stellplatz beleuchtet |
|
Versorgung mit Strom und Wasser & Entsorgungsstation am Stellplatz am Blüherpark |
Wasser |
1 EUR pro Tag |
Entsorgung Grauwasser |
1 EUR |
Strom |
5 EUR pro Tag |
Entsorgung Kassettentoilette |
1 EUR |
Ver- und Entsorgung für Durchreisende |
6 EUR |
Art der V/E-Anlage |
Sani-Station |
WC |
|
Dusche |
2 EUR pro Vorgang |
Sanitäreeinrichtungen am Stellplatz am Blüherpark |
WC |
|
Preis |
|
Dusche |
|
Dusche |
2 EUR pro Vorgang |
Aktivitäten in der Umgebung von Stellplatz am Blüherpark in Dresden |
Altstadt |
|
Museen |
|
Tierpark |
|
Park |
|
Stadtzentrum zu Fuß gut erreichbar
Nettes Personal
Sanitär sehr gut (in Hotel)
Restaurants in der Nähe
Nicht überall Strom und teuer
Preis absolut ok