5 Tipps & Zubehör für wintertaugliche Campingbusse
Winter-Update für den Campingbus

Sie wollen diesen Winter nochmal los zum Campen? Dann bereiten Sie ihren Campervan oder Campingbus darauf vor. promobil zeigt, wie man in seinem Fahrzeug die Versorgungssicherheit auch bei Minustemperaturen sicherstellt.

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Foto: Uli Regenscheit
In diesem Artikel:
  • 1. Isolierung von Fenstern, Türen & Aufstelldächern
  • 2. Zusatzheizung für das Wintercamping
  • 3. Tipps gegen Schnee & Feuchtigkeit im Wohnmobil
  • 4. So schützen Sie die Wasseranlage vor Frost
  • Alternative Lösung für Wasseranlage im Winter
  • 5. Stromversorgung bei Frost checken
  • Plus das beste Winterzubehör für Campingbusse
  • Nigrin Antibeschlagspray
  • Gentletent GT Seal Tube
  • Wigo Blizzard
  • Arisol Schuhmatte
  • Alpenheat Schuhwärmer
  • Alpenheat Heizweste
  • Glovii Schuhtrockner
  • Campwerk Heizdecke XL
  • Outchair Bottom Heater
  • Fiamma Coverglass XXL
  • Voelkner Besen/Eiskratzer
  • Milenco Anfahrhilfe/Gripunterlage
  • Hindermann Hecktürisolierung
  • Hindermann Türvorhang
  • Carbest Thermomatte Meterware
  • Reimo Zeltbalg
  • Thermomatten24 Fensterisoliermatten
  • Vango Heizmatte
  • Pro Car Heizteppich
  • Fritz Berger Keramik-Heizlüfter Plus
  • Fazit

Für viele hat Wintercamping einen ganz besonderen Reiz. Während die einen dem Skifahren frönen, lieben es die anderen, durch die stille Winterlandschaft zu spazieren. Unabhängig davon, wie man die Zeit im Schnee verbringen möchte, entscheidet am Ende die Ausstattung des Busses oder Kastenwagens darüber, ob man es entspannt genießen kann oder den frostigen Temperaturen nur so gerade eben trotzt.

Wintercamping

promobil gibt Tipps, wie Sie Ihren Bus besser Isolieren. Wir zeigen, wie Sie Fenster dämmen, Wassertanks beheizen und den Akku gegen Kälte schützen können. Außerdem erklärt dieser Artikel, was Minustemperaturen für die Wasserversorgung bedeutet und wie dabei die Batterie zu behandeln ist.

1. Isolierung von Fenstern, Türen & Aufstelldächern

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Thermomatten24
Für Busse und Kastenwagen gibt es passgenaue Thermomatten für Fenster und Aufstelldächer.

Die größten Wärmeverluste treten an Fenstern, im Fahrerhaus und, wenn vorhanden, am Balg des Aufstelldachs auf. Gegensteuern lässt sich mit mehrschichtigen Isoliermatten, Planen und Überzügen. Diese werden entweder komplett oder in Teilen übergestreift bzw. außen vor die Fenster gehängt. Innen halten Saugnäpfe die Matten an den Fenstern.

Isolationsmaterial gibt es vorkonfektioniert für die gängigen Basisfahrzeuge oder auch als Meterware. Für den Innenbereich geeignet ist zudem Armaflex, meint Benjamin Wawra von der Campingbusmarke Spacecamper. Das Material, das häufig zur Dämmung der Wände eingesetzt wird, kann passend in Form geschnitten auch ins Fenster geklemmt werden.

Wie bei den meisten Isoliermatten wird es dabei allerdings im Campingbus zwangsläufig dunkel. Ein Kompromiss: Hält man sich tagsüber im Fahrzeug auf, nimmt man die Matten von den Fenstern ab und legt sie abends wieder an, wenn es draußen ohnehin dunkel ist.

Um beim Aus- und Einsteigen durch die Schiebetür weniger Wärme zu verlieren, sind Thermovorhänge eine gute Lösung. Die gibt es mit und ohne separater Türöffnung, passend für verschiedene Basisfahrzeuge. Nach dem gleichen Prinzip lassen sich auch die Heckklappe und -türen isolieren. Lieferbar sind komplett schließende Vorhänge und Isoliermatten mit eingearbeiteten Fensteröffnungen und Klappen, durch die man den Stauraum unter dem Bett erreicht.

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Hindermann
Der Thermovorhang mit Türausschnitt reduziert den Wärmeverlust, da er beim Ein- und Aussteigen nur teilweise offen steht.

2. Zusatzheizung für das Wintercamping

Für angenehme Temperaturen im Fahrzeug empfiehlt Benjamin Wawra von Spacecamper, der lange Zeit im Bus lebte, neben der eingebauten Diesel- oder Gasheizung punktuelle Zusatzheizungen. So etwa eine Heizdecke für das Bett. Zusammen mit einer dicken Daunendecke darüber und einer Mütze auf dem Kopf schläft man wunderbar, selbst dann, wenn ein Fenster nachts zum Lüften einen Spalt geöffnet bleibt. Entsprechende Heizdecken, die mit 12 oder 230 Volt betrieben werden, findet man im Fachhandel je nach Größe schon ab 35 Euro. Den Boden bekommt man mit Heizteppichen warm. Auch hier gibt es Modelle für 12 oder 230 Volt.

Weitere Wärmespender für mehr Gemütlichkeit beim Wintercamping finden Sie hier.

3. Tipps gegen Schnee & Feuchtigkeit im Wohnmobil

Ein großes Thema ist der Schnee an Schuhen und Kleidung beim Einsteigen, der im beheizten Fahrzeug dann schmilzt. Auch hier hat Wawra einen praktischen Tipp. Er rät, durch die Fahrertür einzusteigen. Die Schuhe können dann im Fußraum des Beifahrers zum Trocknen abgestellt werden. So bleibt der Wohnbereich trocken.

Felix Holona von Ausbau- und Zubehörspezialist Reimo geht noch einen Schritt weiter und empfiehlt, vor die Schiebetür eine Schleuse, in Form etwa eines Vorzelts zu stellen. Das hat mehrere Vorteile. Zum einen können dort Skier und Schlitten gelagert werden, zum anderen kann man in der Schleuse Jacken und Schuhe ausziehen, um den Schnee zu entfernen. Auf diesem Weg lässt sich der Schneeeintrag minimieren und der Bus-Innenraum kühlt nicht unnötig aus, da die Tür erst beim Einsteigen geöffnet wird.

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Fritz Berger
Für Wärme sorgt auch der Keramik-Heizlüfter Plus von Fritz Berger.

Hilfreich beim Trocknen von Kleidung und Schuhen ist dabei ein Heizstrahler, den man für eine gewisse Zeit etwa über einen Außengasanschluss oder elektrisch betreiben kann. So kann man auch im leicht temperierten Vorzelt gemütlich die Winterlandschaft genießen und dabei ein Glas heißen Tee oder Grog trinken.

Feuchtigkeit trägt man aber nicht nur mit Schnee an Kleidung und Schuhen in das Fahrzeug. Auch beim Kochen oder allein beim Schwitzen und Ausatmen steigt die Luftfeuchtigkeit. Darum ist gerade beim Wintercamping regelmäßiges Lüften wichtig. Am energieeffizientesten ist dabei kurzes Stoßlüften. Der Austausch der feuchten Luft erfolgt relativ rasch, während die Wärme in den festen Materialen wie Holz und Blech weitgehend erhalten bleibt und so der Innenraum nach dem Lüften schnell wieder warm ist.

4. So schützen Sie die Wasseranlage vor Frost

"Wer seinen Tank isoliert oder beheizt, verhindert Frostschäden" – Felix Holona, Reimo

Der heikelste Bereich beim Wintercamping ist die Wasseranlage, denn bei unbedachter Vorgehensweise kommt es im schlimmsten Fall zu gesprengten Leitungen oder Frostschäden an Pumpe, Boiler oder Armaturen. Der Frischwassertank und das Gros der Leitungen sind meist innerhalb der beheizten Karosserie installiert und damit frostsicher – sollte man meinen. Aber wenn Leitungen entlang unisolierter Wände oder Böden verlegt sind und zudem etwa durch Möbeleinbauten von der Warmluftzufuhr der Heizung abgeschnitten sind, können auch hier Frostschäden entstehen.

Eine Lösung kann sein, dafür zusätzliche Belüftungsöffnungen in Schränken und Fächern vorzusehen oder die Möbeltüren und Klappen wo möglich offen stehenzulassen. Ein weiterer Ansatz, um gefährdete Tanks und Leitungen gezielt zu schützen, sind Heizmatten und -folien (z.B. Lilie Ultra Heat TH110 Tankheizung, ab 104 Euro). Alternativ gibt es auch Heizstäbe oder -spiralen, die im Tank liegen und das Wasser mit 12 oder 230 Volt temperieren.

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Spacecamper
Heißes Wasser ohne Therme: Der Wärmetauscher von Spacecamper wird vor dem Ausströmer platziert.

Damit lassen sich auch unterflur montierte Abwassertanks bis zu einem gewissen Grad frostfrei halten. Besser ist es allerdings, wenn der Tank zusätzlich eine Isolierhülle aufweist. Die bestellt man besser beim Neukauf mit, denn eine nachträgliche Isolierung des Abwassertanks ist aufwendig.

Alternative Lösung für Wasseranlage im Winter

Als simple Alternative für CamperInnen, die die Wasseranlage gar nicht nutzen können oder wollen, empfiehlt Benjamin Wawra einen Wassersack. Der ist flexibel und kann darum nicht platzen. Dazu hat Spacecamper einen kleinen Wärmetauscher entwickelt, der einfach vor den Heizungsausströmer gehängt und vom Wasser durchströmt wird. Zur Förderung des Wassers steckt man eine Pumpe mit USB-Anschluss in den Sack und hat so am Zapfhahn warmes Wasser. Die Wärmetauschereinheit für VW T5/T6 kostet 149 Euro – Wassersack, USB-Pumpe und Duschbrause etwa noch mal so viel. Das Komplettset soll ab November 2021 für 269 Euro im Spacecamper-Onlineshop bestellbar sein.

5. Stromversorgung bei Frost checken

Auch die Stromversorgung gilt es bei niedrigen Temperaturen im Auge zu haben, insbesondere, wenn man autark stehen will, also ohne Landstromanschluss. Frostschäden können zwar praktisch nur an entladenen Blei-Säure-Batterien auftreten, doch tiefe Temperaturen verringern die nutzbare Kapazität, weshalb auch hier Thermomatten sinnvoll sein können (ab 14,34 Euro/m2). Bei Frosttemperaturen spielt der Batterietyp eine wesentliche Rolle, darauf weist Felix Holona hin und empfiehlt Lithiumionen-Akkus. Die haben zwar das Problem, bei deutlichen Minusgraden keinen Ladestrom anzunehmen, hochwertige Exemplare haben heute jedoch ein Batteriemanagementsystem eingebaut, das die Zellen vor dem Laden erst erwärmt.

Abschließend noch ein Blick auf die Fahrsicherheit. Im Winter gehören natürlich Winterreifen und Schneeketten zur Pflichtausrüstung. Zudem können Gripunterlagen in heiklen Situationen weiterhelfen. Aber auch Eiskratzer und Schneeschaufel gehören dann mit ins Gepäck.

Plus das beste Winterzubehör für Campingbusse

Mit nur wenig Zubehör kann man den Campingbus kurzerhand wintertauglich machen. Die wichtigsten Zubehörteile finden Sie hier.

Nigrin Antibeschlagspray

Winterzubehoer
Nigrin
Nigrin Antibeschlagspray

Eigenschaften: Antibeschlagsprays sind für den Campingbetrieb nur bedingt geeignet, können beim Fahren aber ganz nützlich sein.
Füllmenge: 300 ml
Preis: ab 3 Euro

Gentletent GT Seal Tube

Winterzubehoer
Gentletent
Gentletent GT Seal Tube

Eigenschaften: Geeignet bis zu einer Unterbodenhöhe von 42 cm
Maße: Länge 600 cm, Durchmesser 40 cm
Preis: 180 Euro

Wigo Blizzard

Winterzubehoer
Wigo
Wigo Blizzard

Eigenschaften: Das Inuit Blizzard von Wigo ist ein spezielles Wintervorzelt mit Gestänge.
Maße: 200 cm x 250 cm
Preis: 1.120 Euro

Arisol Schuhmatte

Winterzubehoer
Arisol
Arisol Schuhmatte

Eigenschaften: Der erhöhte Rand der Schuhmatte verhin- dert Schmelzwasserpfützen im Bus.
Maße (LxBxH): 60 x 40 x 3 cm
Preis: ab 13,50 Euro

Alpenheat Schuhwärmer

Winterzubehoer
Alpenheat
Alpenheat Schuhwärmer

Eigenschaften: Die Schuhwärmer wärmen die Füße bis zu 24 Stunden lang. Der Schalter wird außen am Stiefel mit einem Clip befestigt.
Maße: 17 x 8 x 30 cm
Preis: 210 Euro

Alpenheat Heizweste

Winterzubehoer
Alpenheat
Alpenheat Heizweste

Eigenschaften: Die Heizweste gibt es in verscheidenen Farben.
Größen: XS-3XL
Preis: 220 Euro

Glovii Schuhtrockner

Winterzubehoer
Glovii
Glovii Schuhtrockner

Eigenschaften: Auch für Skistiefel geeignet
Maße: past auf alle Schuhgrößen
Preis: 40 Euro

Campwerk Heizdecke XL

Winterzubehoer
Campwerk
Campwerk Heizdecke XL

Eigenschaften: Speziell für Dachzelte hat Campwerk die Heizdecke XL entwickelt.
Maße: 200cm x 80 cm
Preis: 230 Euro

Outchair Bottom Heater

Winterzubehoer
Outchair
Outchair Bottom Heater

Eigenschaften: Für bis zu fünf Stunden Heizbetrieb soll der Akku des Bottom Heater Sitzpolsters von Outchair ausreichen.
Maße: 40 x 40 cm
Preis: 130 Euro

Fiamma Coverglass XXL

Winterzubehoer
Fiamma
Fiamma Coverglass XXL

Eigenschaften: Für 350 Euro ist der Thermoüberzug Coverglass XXL von Fiamma für das Ducato-Fahrerhaus vergleichsweise günstig.
Maße: k.A.
Preis: 350 Euro

Voelkner Besen/Eiskratzer

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Völkner
Voelkner Besen/Eiskratzer.

Eigenschaften: Kunststoff, Aluminium, Softgriff; Besenbesatz 360° drehbar
Maße: Teleskoplänge: max. 90 cm
Preis: ab 9,51 Euro

Milenco Anfahrhilfe/Gripunterlage

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Milenco
Milenco Anfahrhilfe/Gripunterlage.

Eigenschaften: Kunststoffmatten mit Noppen
Maße: Länge x Breite: 195 x 32 cm; Gewicht: 1,56 kg
Preis: 2er-Set ab 27 Euro

Hindermann Hecktürisolierung

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Hindermann
Hindermann Hecktürisolierung.

Eigenschaften: 8 mm starkes PU-Schaum-Sandwich; außen aluminisierte Polyesterfolie, innen Poyestervelours
Maße: Passend für: Fiat Ducato Typ 250 (ab 2007), Fiat Ducato Typ 290 (ab 2014), Citroën Jumper II, Peugeot Boxer II
Preis: ab 284 Euro

Hindermann Türvorhang

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Hindermann
Hindermann Türvorhang.

Eigenschaften: 8 mm starkes PU-Schaum-Sandwich; außen aluminisierte Polyesterfolie, innen Poyestervelours
Maße: Passend für: Fiat Ducato Typ 250 (ab 2007), Fiat Ducato Typ 290 (ab 2014), Citroën Jumper II, Peugeot Boxer II
Preis: ab 355 Euro

Carbest Thermomatte Meterware

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Campingshop24
Carbest Thermomatte Meterware.

Eigenschaften: 7-lagiger Sandwichaufbau
Breite: 1,60 m; Länge: Meterware
Preis: ab 16,90 Euro pro laufendem Meter

Reimo Zeltbalg

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Reimo
Reimo Zeltbalg.

Eigenschaften: 7-lagiger-Sandwichaufbau
Maße: Passende Ausführungen für verschiedene VW-Bus-Aufstelldächer
Preis: ab 388,90 Euro

Thermomatten24 Fensterisoliermatten

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Thermomatten24
Thermomatten24 Fensterisoliermatten.

Eigenschaften: 7-lagiger Sandwichaufbau
Maße: Wird nach Schablone passend für VW T6 u.a. Basisfahrzeuge gefertigt
Preis: ab 83 Euro

Vango Heizmatte

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Vango
Vango Heizmatte.

Eigenschaften: Biegsame Matte mit Graphen-Heizelement, vier wählbare Heizstufen, Betrieb mit Powerbank
Maße: Länge x Breite: 60 x 40 cm; Gewicht: 220 g
Preis: ab 64,90 Euro

Pro Car Heizteppich

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Fritz Berger
Pro Car Heizteppich.

Eigenschaften: Teppich mit Textilrücken und Teppichoberfläche, bis 30°C, 25 W Leistung, Betrieb: 12 Volt
Maße: Länge x Breite: 60 x 40 cm
Preis: ab 63 Euro

Fritz Berger Keramik-Heizlüfter Plus

Tipps und Zubehör fürs Wintercamping
Fritz Berger
Fritz Berger Keramik-Heizlüfter Plus.

Eigenschaften: Stufenlos regelbarer Heizlüfter mit Keramikheizelementen; mit Heiß- und Kaltluftschaltung
Maße: L/B/H: 13 x 16 x 21 cm, Stromaufnahme: 6,9 A bei 1500 W, 2A bei 440 W, Betrieb mit 230 Volt Landstrom
Preis: ab 59,99 Euro

Kaufmöglichkeiten

Fazit

Mit ein wenig Vorbereitung können Sie den Campingbus zum wintertauglichen Gefährt umbauen. promobil hat schnelle DIY-Tipps und Ideen, damit Sie schneesicher und winterfest unterwegs sind. Außerdem zeigen wir das beste Winterzubehör.

Sie suchen noch ein Ziel? Hier haben wir die besten Stellplätze, wo es vom Wohnmobil direkt auf die Skipiste geht.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten