Gas, Wasser, Batterien: Es gibt viele Punkte, die man beim Abstellen und Überwintern des Reisemobils beachten sollte. Mit den Tipps von promobil bleibt das Fahrzeug fit für die nächste Saison.
Gas, Wasser, Batterien: Es gibt viele Punkte, die man beim Abstellen und Überwintern des Reisemobils beachten sollte. Mit den Tipps von promobil bleibt das Fahrzeug fit für die nächste Saison.
Schönwetter-Camper gibt es immer wieder. Einige Reisemobilisten nutzen ihr Fahrzeug im Winter nicht, sondern gönnen ihm eine mehrmonatige Ruhepause. Ein Vorteil davon: Ist das Fahrzeug für diesen Zeitraum abgemeldet, kann man mit einem Saisonkennzeichen Steuern sparen. Seit 2017 gilt dies übrigens auch für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen.
Damit das Wohnmobil unbeschadet durch den Winterschlaf kommt, hält promobil ein paar Tipps parat.
Zuerst wird geputzt: Mit Autoshampoo einmal komplett einseifen. Dabei das Dach nicht vergessen, denn hier sammelt sich der meiste Schmutz an. Entdeckt man bei der Reinigung Farbabplatzer, sollte man sie sofort reparieren beziehungsweise selbst nachlackieren.
Den Unterboden sollte man ebenfalls reinigen. Hier am besten die Ansammlungen von Erde oder Sand entfernen. Weitere Tipps zur Unterbodenpflege zeigen wir hier.
Wer noch etwas mehr Zeit und Mühe investieren will, behandelt das Mobil mit Flüssigwachs und einer Poliermaschine. Das ist zwar langwierig, der Aufbau ist dann aber besser vor Wetter und Schmutz geschützt. So wird die nächste Wäsche leichter, da Schmutz schlechter haftet.
Die Gummidichtungen an Fenstern und Türen sollte man nur mit silikonfreien Mitteln aus dem Fachhandel behandeln. Dabei sollte man äußerst sparsam vorgehen (siehe auch Basiswissen Teil 3, "Fenster und Türen").
Der nächste Schritt ist die Kontrolle des Füllstands von Frostschutz, Kühlwasser und Scheibenwaschanlage. Wenn nötig: auffüllen. Volltanken vermindert außerdem das Luftvolumen im Tank: An der Innenseite bildet sich so weniger Kondenswasser, das sich mit dem Diesel vermengen oder bei Metalltanks Rost verursachen könnte.
Am Abstellplatz erhöht man den Luftdruck der Reifen um etwa ein halbes Bar, um den schleichenden Luftverlust auszugleichen. Verfügt das Reisemobil über Stützen, kurbelt man sie so weit aus, dass auf den Reifen nicht das gesamte Gewicht lastet.
Zum Abstellen sollte man den ersten Gang einlegen und die Handbremse lösen, damit die Bremsklötze nicht an der Bremstrommel fest rosten. Keile an den Reifen verhindern ein Wegrollen.
Nun noch die Wasseranlage entleeren. Steht das Mobil den Winter über frostfrei, den Wassertank füllen und das Wasser konservieren. Die Gasflaschen dreht man zu.
Jetzt steht dem Winterschlaf nichts mehr im Wege.
Alles zum Thema "Den richtigen Abstellplatz finden" gibt's hier.
Für alle, die gerne im Winter unterwegs sind, zeigen wir hier alle Tipps und Reiseziele fürs Wintercamping.