Wer auf der größten Caravaning-Messe Europas bei den Zubehör-Herstellern gestöbert hat, dürfte festgestellt haben: In diesem Jahr dominieren Aufbaubatterien mit enormen Kapazitäten – 700 Ah und mehr. Allesamt 12-Volt-Lithium-Batterien, zugeschnitten auf den Einsatz im Wohnmobil. Insgesamt sind uns 8 Batterien mit mehr 400 Ah Kapazität begegnet. Wir zeigen, was den Markt bewegt – und diskutieren, ob solche Energiemonster wirklich notwendig sind.
Unseren letzten umfassenden Lithiumbatterien-Test finden Sie hier. Und jetzt geht es weiter mit der Übersicht.
BullTron 700 Ah
Die BullTron ist das Leistungsmonster im Segment der Lithiumbatterien. 500 A Dauer- und 1.000 A Spitzenstrom sind vor allem für leistungstarke Verbraucher geeignet – genug Power für Induktionskochfeld und Kaffeemaschine. Dazu ein verschraubtes Gehäuse (wartungsfreundlich, reparierbar), Produktion in Deutschland und eine lange Lebensdauer (>7.000 Zyklen). Nachteil? Mit 56 kg nicht die leichteste.
- Kapazität: 700 Ah / ca. 8.960 Wh
- Dauer-/Spitzenstrom: 500 A / 1.000 A
- Typ: LiFePO4
- Gewicht: 56 kg
- Preis: ca. 4.620 Euro

Caravan Salon 2025: BullTron 700 Ah Untersitzbatterie mit Lithium-Technik.
BullTron 540 Ah
Solange das 700-Ah-Modell noch nicht im Handel ist, ist die 540-Ah-Lithiumbatterie der aktuelle Spitzenreiter beim Hersteller BullTron. Auch bei diesem Modell sind Dauer- und Spitzenstrom mit hohen Werten angegeben. Mit etwa 4.500 Euro ist sie aber auch kein Schnäppchen.
- Kapazität: 540 Ah / 6.912 Wh
- Dauer-/Spitzenstrom: 300 A / 1.000 A
- Typ: LiFePO4
- Gewicht: 47 kg
- Preis: ca. 4.500 Euro
Dometic TEMPRA TLB540/TLB540F

Caravan Salon 2025: Dometic TEMPRA TLB540/TLB540F mit 540 Ah Kapazität.
Die derzeit größte Dometic-Lithium-Batterie im 12-V-Segment hat eine Kapazität von 540 Ah. Die Besonderheit: Sie ist mit und ohne Heizung erhältlich. So können Fans des Sommercampings 150 Euro beim Kauf sparen. Eine Anbindung an die Dometic-App für Steuerung und Überwachung ist mit dabei.
- Kapazität: 540 Ah / 6.912 Wh
- Dauer-/Spitzenstrom: 300 A / 500 A
- Typ: LiFePO4
- Gewicht: k. A.
- Preis (ohne/mit Heizung): ca. 3.740 / 3.890 Euro
Ective LC 700 S LT

Caravan Salon 2025: Ective LC 700 S LT Untersitzbatterie mit 700 Ah Kapazität.
Die größte Batterie aus dem Ective-Programm ist noch nicht im Handel. Sie ist für den Einbau unter dem Fahrer- oder Beifahrersitz vorgesehen und ist ähnlich groß wie die BullTron, liefert aber im Vergleich "nur" 300 A Dauerstrom. Damit eignet sie sich eher für Camper mit sehr großem Energiespeicher, aber weniger Spitzenlast. Mit 57 kg ist sie außerdem ähnlich schwer.
- Kapazität: 700 Ah / 8.960 Wh
- Dauer-/Spitzenstrom: 300 A / k. A.
- Typ: LiFePO4
- Gewicht: 57 kg
- Preis: k. A.
Ective LC 540 S LT
Die 540 Ah ist ein guter Mittelweg: noch relativ kompakt, dafür solide 300 A Dauerstrom. 6.800 Zyklen (bei 80 % DoD) sind ebenfalls ein starkes Argument.
- Kapazität: 540 Ah / 6.912 Wh
- Dauer-/Spitzenstrom: 300 A / 400 ± 30 A (5,5 s ± 1 s)
- Typ: LiFePO4
- Gewicht: 46 kg
- Preis: ca. 3.989 Euro
Ective LC 460 S LT
Die leichteste der großen Batterien (39,3 kg). Sie bietet immer noch 300 A Dauerstrom und 400 A Spitze, also ausreichend Leistung für viele Wechselrichter.
- Kapazität: 460 Ah / 5.888 Wh
- Dauer-/Spitzenstrom: 300 A / 400 ± 30 A (5,5 s ± 1 s)
- Typ: LiFePO4
- Gewicht: 39 kg
- Preis: ca. 3.589 Euro
- Hier Ective LC 460 S LT kaufen.
Liontron LX Smart 720 Ah

Caravan Salon 2025: Die größte Batterie von Liontron mit 720 Ah Kapazität.
Die aktuell größte vorgestellte Batterie. Detaillierte Daten fehlen noch, da das Produkt am Markt noch nicht erhältlich ist. Liontrons Lithium-Akkus sind bekannt für eine modulare Bauweise und eine gute App-Anbindung.
Liontron LX Smart 660 Ah
Die größte aktuell bei Liontron bestellbare 12-V-Batterie hat 660 Ah Kapazität, aber nur 210 A Dauerstrom – im Vergleich zu BullTron und Ective klar schwächer bei Spitzenleistung. Eher für Dauerverbraucher (z. B. Kühlschrank, Licht, Klima) als für große Kaffeemaschinen oder Induktionskochfelder.
- Kapazität: 660 Ah / 8.448 Wh
- Dauer-/Spitzenstrom: 210 A / k. A.
- Typ: LiFePO4
- Gewicht: 57 kg
- Preis: ca. 5.597 Euro
Renogy PRO Series 500 Ah

Caravan Salon 2025: Von Renogy kommt die PRO Series mit 500 Ah.
Die Renogy ist im Vergleich das Preis-Leistungs-Modell: 2.399 Euro für 500 Ah sind vergleichsweise günstig. Dafür sind 3.500 Zyklen erwartete Lebensdauer bei 80 % DoD deutlich geringer als bei BullTron oder Ective. Die 12-V-Untersitzbatterie von Renogy verzichtet für den günstigen Preis nicht auf Heizfunktion, Bluetooth und modernes BMS. Mit 250 A Dauerstrom gehört sie derweil nicht zu den Spitzenleistern, ist aber ausreichend für mittlere Wechselrichter.
- Kapazität: 500 Ah / 6.400 Wh
- Dauer-/Spitzenstrom: 250 A / k. A.
- Typ: LiFePO4
- Gewicht: 50 kg
- Preis: ca. 2.399 Euro
Zusammengefasst bedeutet das: Das Liontron-Messemodell ist mit 720 Ah aktuell die größte 12-Volt-Lithiumbatterie für die Verwendung im Wohnmobil, dicht gefolgt von BullTron und Ective mit 700 Ah. Die höchste Ströme liefert BullTron mit bis zu 1.000 A Spitze und 500 A Dauerstrom, während die anderen Modelle sich zwischen 210 und 300 A Dauerstrom bewegen.
Die längste angegebene Lebensdauer bei 80 % DoD haben Liontron und BullTron mit 8.000 und 7.000+ Zyklen und Ective mit ca. 6.800 Zyklen. Renogy weist hier einen deutlich schwächeren Wert aus. Dafür ist sie die günstigste der großen Batterien.
Modelle weiterer Hersteller wie SuperB, PowerXtreme, Saftkiste und Victron Energy bewegen sich im Bereich bis 300 Ah. Mithilfe einer Parallelschaltung kann man auch mit diesen Batterien höhere Kapazitäten fürs Wohnmobil erreichen. Man muss also nicht unbedingt auf die größten Modelle zurückgreifen, die der Markt zu bieten hat. Fragt sich außerdem, in welchem Fall es überhaupt sinnvoll ist, auf eine Lithiumbatterie mit 500 bis 720 Ah Kapazität zurückzugreifen. Wer braucht so viel Energie unterwegs und was spielt noch eine Rolle?
In diesem Artikel erklären wir übrigens schnell und einfach die wichtigsten Einheiten und Begriffe auf dem Datenzettel einer Aufbaubatterie.
Vor- und Nachteile großer Batterie-Kapazitäten an Bord
Grundannahme: Eine Lithiumbatterie mit 12,8 V und 500–700 Ah enthält circa 6–8,5 kWh nutzbare Energie (bei 90–95 % Entladetiefe). Mögliche Endverbraucher dieser Energie beim Camping sind: Licht, Heizung, Kochfeld (Induktion), Kühlschrank, Kaffeemaschine, Laptop, Fernseher, Handys, Klima, Steuerungsgeräte/Smart-Home etc.
Vorteile einer so hohen Batterie-Kapazität wären dabei vor allem:
- Viel Autarkie: mehrere Tage ohne Landstrom, selbst mit hohem Verbrauch stehen (Induktionskochen, E-Bike laden, Klimaanlage kurzzeitig).
- Hoher Komfort: autarke Nutzung "wie zuhause": Fön, Wasserkocher, Espressomaschine – ohne nervösen Blick auf den Batteriestand.
- Weniger Ladezyklen pro Jahr: Da man nicht so tief entlädt, steigt die Lebensdauer.
- Reserve für Schlechtwetter: Wenn Solar wenig liefert (Winter/Schlechtwetter), hat man Puffer.
- Unabhängigkeit von Strompreisen: Auch auf dem Campingplatz wird Strom teuer. Warum diesen also nicht gleich für mehrere Tage mitbringen?
- Sicherheit für sensible Verbraucher: Große Kapazität puffert Lastspitzen, Spannung bricht weniger ein.
Nachteile einer großen 12-V-Lithiumbatterie sind vor allem die hohen Kosten und das Gewicht. Für 500–700 Ah LiFePO₄ zahlt man leicht 3.000–6.000 Euro. Bei 6–8 kWh Kapazität kann man außerdem mit 40–60 kg Zusatzgewicht im Camper rechnen. Lithium ist dabei zwar leichter als Blei, doch das Gewicht ist immer noch relevant – vor allem bei 3,5-Tonnen-Wohnmobilen. Der Platzbedarf einer solchen Batterie ist auch nicht unwesentlich, auch wenn all diese Modelle wohl noch unter den Ducato-Fahrersitz passen.
Wann ist eine 500- bis 720-Ah-Batterie im Wohnmobil sinnvoll?
- Längere Reisen ohne Campingplätze/Landstrom (Expedition, Skandinavien, Südeuropa, Wintercamping).
- Wenn man länger als 1-2 Tage autark stehen will, und...
- ... viele große Verbraucher hat: Induktionskochfeld, elektrisches Heizen, Kaffeemaschine, Föhn, Klimaanlage (kurzzeitig).
- Bei großen Solaranlagen (≥ 800–1000 Wp), um die Sonnenenergie bestmöglich für schlechte Tage zu speichern.
Wann reicht auch eine kleinere Batterie?
- Wenn man fast immer auf Campingplätzen mit Landstrom steht.
- Wenn man selten länger als 1–2 Tage frei steht oder länger steht, aber...
- ... die Verbraucher überschaubar sind (Licht, Wasserpumpe, Kühlschrank).
- Wenn das Solardach und die Ladeinfrastruktur klein sind (dann bekommt man die Kapazität nicht nachgeladen und lädt wieder am Landstrom).
Wie sinnvoll sind 1.000 A Spitzenstrom?
Betrachtet man die Werte der Monster-Batterien fallen weitere Extreme ins Auge: 500 A Dauerstrom und bis zu 1.000 A Spitzenstrom. Doch wann braucht man das?
Bei einer Spannung von 12 V oder 12,8 V, wie sie in vielen Wohnmobil-Batterien üblich ist, ist der Stromdruck relativ gering. Der Zusammenhang zwischen Spannung (V) und Strom (A) zeigt sich in der Formel V × A = W. Um bei niedriger Spannung die benötigte Leistung (W) zu erreichen, muss daher mehr Strom durch die Leitungen fließen. Bei sehr hohen Stromwerten, wie 300–400 A Dauerstrom, sind die Kabel entsprechend dick, vor allem wenn die Leitungen auch noch länger sind. Bei höheren Spannungen (z. B. 24 V oder 48 V) relativiert sich dieses Problem zunehmend, da die gleiche Leistung mit weniger Strom erreicht werden kann.
Wechselrichter können dieses Problem teilweise lösen, indem sie die Spannung auf ein höheres Niveau transformieren, wodurch der benötigte Strom sinkt. Doch 1.000 A Spitzenstrom sind in den meisten Fällen nicht notwendig. Um den Leistungsbedarf eines typischen Haushaltsgeräts wie einer Kaffeemaschine zu decken, sind Spitzenströme von etwa 150 bis 200 A bei 12,8 V bereits ausreichend, das entspricht mehr als 1.500 W Leistung.
Für den autarken Betrieb einer Womo-Klimaanlage sieht die Rechnung schon anders aus. Etwa 2.500 bis 3.500 W Spitze werden hier bei Inbetriebnahme benötigt. Rechnet man das durch, reichen dennoch um die 400 A Spitzenstrom von der 12-V-Batterie aus. Möchte man mehrere dieser Verbraucher gleichzeitig betreiben, ist es entscheidend, den Dauerstrom im Auge zu behalten. Um zu hohe Spitzenströme zu vermeiden, empfiehlt es sich, Geräte wie Kaffeemaschine und Klimaanlage außerdem zeitversetzt zu starten, um die Belastung der Batterie und der Leitungen zu entzerren.
Weitere wichtige Hinweise zur Installation einer neuen Aufbaubatterie im Wohnmobil finden Sie in diesem Artikel.
600 Ah in einer Batterie oder 3 x 200 Ah?

Mehrere Batterien parallel zu schalten bedeutet, deren Kapazitäten zu addieren. Doch nicht nur das...
Wenn man bis zu acht Batterien parallel schalten kann und sich damit die Kapazitäten addieren, warum sollte man dann überhaupt auf eine so große Single-Batterie zurückgreifen? Schauen wir uns die Vor- und Nachteile beider Ansätze an.
Vorteile einer großen Einzelbatterie
- Einfaches Batteriemanagement: Nur ein BMS (Battery Management System) ist im Einsatz, was Balancing-Probleme minimiert. Bei mehreren Batterien können die BMS unterschiedlich regeln – im schlechtesten Fall wird eine Batterie stärker belastet als die anderen.
- Bessere Überwachung: Eine einzige Batterie sendet klarere Daten an App oder Monitoring-System, ohne dass mehrere Werte zusammengeführt werden müssen.
- Weniger Kabel & Sicherungen: Alles ist an einem Ort verbaut, dadurch reduziert sich die Zahl an Verbindungen, Absicherungen und potenziellen Fehlerquellen.
- Kompakte Integration: Der Einbau ist oft einfacher, weil nur ein Gehäuse berücksichtigt werden muss.
Vorteile mehrerer kleiner Batterien
- Flexibilität: Man kann mit einer Basis starten und bei Bedarf später weitere Batterien nachrüsten.
- Handhabung: Mehrere leichtere Batterien lassen sich einfacher transportieren und einbauen als ein schwerer "Klotz".
- Redundanz: Fällt eine Batterie oder ein BMS aus, liefern die anderen weiterhin Strom.
- Kosten: Standardgrößen von 100–200 Ah sind oft günstiger erhältlich als sehr große Spezialbatterien.