promobil beantwortet Ihre Leserfragen zu Themen rund ums Wohnmobil.

AGM-Akkus richtig laden

Leserfrage - AGM-Batterien richtig aufladen AGM-Akkus richtig laden

Leserfrage: Wir haben uns AGM-Bordbatterien zugelegt. Unser Ladegerät kann sowohl Blei-Säure- als auch Blei-Gel-Batterien laden. Welche Kennlinie ist die richtige für AGM-Batterien?

Bei AGM-Batterien ist der Elek­tro­lyt in Vlies gebunden. Sie gel­ten als extrem zyklenfest und ähneln darin Gel-Akkus. Wie bei diesen ist die Lade­erhaltungsspannung (13,8 V) höher als bei Blei-Säure-Batterien mit flüssigem Elektrolyt. Daher eignet sich für AGM-Speicher die Ladekennlinie für Gel-Batterien besser.

Es gibt jedoch keine einheitliche Empfehlung. Welche Kennlinie tatsächlich die richtige ist, kann nur der Batteriehersteller definitiv sagen.

Die Kennlinie entscheidet, wann das Ladegerät in den Erhaltungsmodus umschaltet. Diesbezüglich sind AGM-Akkus nicht anspruchsvoll. Allerdings sind sie empfindlich für Über- und Unterspannung. Die untere Grenze des Ladegeräts sollte 15 Prozent der Nominalkapazität des Akkus nicht unterschreiten; bei einem 100-Ah-Akku also 15 Ampere.

Andererseits dürfen 30 Prozent nicht überschritten werden, da die Batterie sonst zu warm wird und austrocknet. Aus diesem Grund empfehlen seriöse Hersteller einen Temperaturfühler an der Batterie. Hierfür braucht das Ladegerät jedoch einen Steuereingang, was nur bei sehr hoch­wertigen Ladern der Fall ist.

Wenn auch Sie Fragen zum Thema Wohnmobil haben, mailen Sie uns an redaktion@promobil.de

Datenschutzhinweis:
Wenn Sie uns eine Anfrage stellen oder ein Feedback geben, speichern wir Ihre Kontaktdaten und Ihren Text (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Zuschrift hilft uns, unser Informationsangebot in unseren Medien zu verbessern. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wir behalten uns vor, Ihre Zuschrift zusammen mit Ihrem Namen in unserer Zeitschrift promobil und gegebenenfalls auch auf unserer Website www.promobil.de zu veröffentlichen. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. (datenschutz@motorpresse.de). Wir werden dann die gespeicherten Daten umgehend löschen. Im Übrigen löschen wir ihre Daten spätestens nach Ablauf von sechs Monaten bzw. im Falle einer Veröffentlichung im Internet, wenn wir der Ansicht sind, dass die Frage nicht mehr interessant für unsere Nutzer ist. Mehr zum Datenschutz unter https://www.promobil.de/datenschutz/.

Zur Startseite
Ratgeber Werkstatt Technikwissen Gelcoat - Gelcoat-Schicht Technikwissen Gelcoat So erhalten GFK-Teile UV-Schutz

Was hat die Gelcoat-Schicht damit zu tun, dass manche GFK-Teile...