Was könnte sich besser für einen Abenteuer-Trip eignen als ein robuster Pick-Up? In Nordamerika rüstet die Firma Loki die Fahrzeuge mit der fest installierten Wohnkabine zum Luxuscamper auf.
Was könnte sich besser für einen Abenteuer-Trip eignen als ein robuster Pick-Up? In Nordamerika rüstet die Firma Loki die Fahrzeuge mit der fest installierten Wohnkabine zum Luxuscamper auf.
Mit dem ist nicht zu spaßen! "Loki" heißt eine mythologische Gottesfigur, ein Luftgott, der es faustdick hinter den Ohren hat. Genauso baut die kanadische Firma Loki Expeditions-Campingfahrzeuge: Ein bisschen krass, ein bisschen beängstigend – auf jeden Fall faszinierend.
Der Falcon X15 genannte Wohnausbau von Loki passt auf verschiedene in Nordamerika beliebten Pick-Ups, Ford F 500 oder RAM 5500. Inklusive Fahrzeug kostet so ein Offroad-Gerät umgerechnet etwa 528.864 Euro – Basispreis. Da bleibt schon mal die Spucke weg!
An der Fahrzeugfront baut Loki eine Seilwinde in eine extrabreite Stoßstange. Die hintere Stoßstange ist extrahoch und besteht aus Stahl. Die Kabine selbst ist an den Kanten verstärkt, was den kantigen und beinahe militärischen Look genauso unterstreicht, wie die zahlreichen LED-Leuchten rings ums Fahrzeug.
Auch der Unterbau des Loki Falcon X ist verstärkt und soll torsionsfrei sein. Die Radaufhängung der Firma Liquid Spring verspricht "smart" zu sein. Das System wertet Tempo, Lenkung, Bremsen und Straßenverhältnisse bis zu 1.000 Mal pro Sekunde aus, um so die Fahreigenschaften automatisch zu optimieren. Der Loki Falcon X15 legt sich also mit jeder Form von (un)fahrbarem Untergrund an.
Beim Fahren und Rangieren unterstützt ein 360-Grad-Kamerasystem, das gleichzeitig nachts zur Überwachung einsetzbar ist. Die Fenster sind doppelt verglast. Ob Wüstenhitze oder Eiseskälte, in beiden Fällen soll die Kabine perfekt isolieren. Dafür sorgen auch die PU-Schaum isolierten GFK-Seitenwände.
Am Heck kommt neben einer Cargo-Box auch ein Ersatzrad unter – beide Teile lassen sich auf Knopfdruck absenken. An Komfort mangelt es dem Loki nicht.
Doch nicht nur von außen beeindruckt die Falcon X-Baureihe. Technisch ist das Fahrzeug hochversiert: 1500-Watt-Solar-Panels sorgen für Autarkie unterwegs. Die Kapazität der Lithium-Bordbatterie ist 900 Ah groß, der Wechselrichter verspricht bis zu 4000 Watt Leistung.
Genauso viel Unabhängigkeit verspricht der Frischwasservorrat von 284 Liter. Dank UV-Wasserfilter an Bord ist das Frischwasser sogar trinkbar und kann nicht nur für WC, Dusche oder Abwasch verwendet werden.
Bis zu 6 Personen sollen in der Pick-Up-Kabine übernachten können, die bis zu 4,57 Meter lang sein kann. Das Bett im Alkoven über dem Fahrerhaus ist 1,52 x 1,95 Meter groß. Die U-förmige Sitzgruppe im Heck lässt sich ebenfalls zu einem Doppelbett umbauen. Auf Wunsch gibt's noch ein zusätzliches Hubbett.
In der Mitte des Fahrzeugs kommt eine Küche unter, die vor allem mit schicken Quarzoberflächen Eindruck schindet. Hier kann sich die Abenteuer-Crew im Loki Falcon X 15 dank Induktionsherd und Mikrowelle unterwegs versorgen. Der Kühlschrank fasst 160 Liter, ein Eisfach mit 34 Litern ist ebenfalls dabei.
Und sonst so? Klimaanlage, Dieselheizung, Fußbodenheizung, dimmbare LEDs, WLAN-Router, Markise, Erste-Hilfe-Kit... all das bringt der Loki mit. Für eine halbe Million Euro sollte das auch drin sein. Ab 5.000 US-Dollar kann man sich den Pick-Up-Camper, der im kanadischen Quebec gebaut wird, vorbestellen.
Das Interieur-Design wirkt übrigens – recht untypisch für nordamerikanische Campingfahrzeuge – nüchtern und fast minimalistisch. Ein verspielter oder gar schnörkeliger Look würde zu so einem ernsten Weggefährten auch einfach nicht passten.
Auf den Expeditions-Geschmack gekommen? Hier berichtet promobil über weitere Offroad-Camper.