Niesmann + Bischof Arto 84: Premium-Wohnmobil mit luxuriösem Mittelmaß

Niesmann + Bischof Arto 84 (2026)
Premium-Wohnmobil mit luxuriösem Mittelmaß

Veröffentlicht am 03.08.2025
Niesmann + Bischoff Arto 84 - Liner -  Wohmmobil
Foto: Niesmann + Bischoff

Mit neuer Einrichtung und neuem Basisfahrzeug startete der Arto von Niesmann + Bischoff in die Saison 2025. Zur Saison 2026 kommt mit dem Arto 84 ein neues Modell hinzu, der als goldene Mitte die Vorteile des kurzen 78er und des langen 88er verbinden möchte.

Die große Modellvielfalt früherer Jahre ist bei Niesmann + Bischoff zwar längst passé. Lediglich zwei Grundrisse pro Baureihe, bei iSmove, Flair und dem vor einem Jahr komplett erneuerten Arto, sind vielleicht doch etwas wenig Auswahl. Zumindest beim Arto, der mittleren Baureihe, die seit dem Generationswechsel auf Basis eines Mercedes-Sprinter-Triebkopfs mit angeflanschtem AL-KO-Chassis rollt, ergänzt jetzt ein drittes Layout das Angebot.

Der Niesmann + Bischoff Arto 84: die goldene Mitte

Der neue Arto 84 ist 8,45 Meter lang und reiht sich damit längenmäßig genau in der Mitte zwischen dem 7,82 Meter langen Arto 78 und Arto 88 mit 9,07 Metern ein. Trotz 60 Zentimeter weniger Länge ist das Bad im neuen Arto 84 fast genauso großzügig wie im langen 88er. Es lässt sich als abgeschlossener Toilettenraum nutzen oder mit der Dusche gegenüber zu einem komfortablen Raumbad vereinigen.

Niesmann + Bischoff Arto 84 (2026) - Liner - Wohmmobil
Niesmann + Bischoff

Die Duschkabine hat die gleichen Abmessungen wie im langen Grundriss, verfügt über eine Regendusche und eine Tür aus Echtglas. Die Sitzgruppe vorn und die Küchenzeile übernimmt der neue 84er ebenso vom Topmodell der Baureihe, wie auch die Einzelbetten im Heck. Sollten zwei Schlafplätze nicht ausreichen, kann statt der Hängeschränke im Fahrerhaus auch ein Hubbett geordert werden.

Niesmann + Bischoff, die Experten für Premium-Wohnmobile. Niesmann + Bischoff steht für luxuriöse Premium-Reisemobile, die durch ihr avantgardistisches Design und ihre hochwertige Verarbeitung auffallen. Die Marke kombiniert deutsche Ingenieurskunst mit innovativen Detaillösungen – sowohl im Innenraum als auch bei der Technik.

Der Arto 84 ist ein Tandemachser mit 5,5 t zulässigem Gesamtgewicht – wie der Arto 88 – und hat dadurch deutliche Zuladungsreserven. Der Radstand ist jedoch um 40 Zentimeter kürzer als beim 88er und macht das Modell damit deutlich handlicher beim Rangieren. Der sogenannte AL-KO AMC Variospace Tiefrahmen mit besonders flachen Holmen ermöglicht den Aufbau eines 37 Zentimeter hohen Doppelbodens, in dem Niesman + Bischoff nicht nur die umfangreiche Bordtechnik geschützt einbaut, sondern auch noch reichlich Stauraum zur Verfügung stellt. Die busartigen, seitlichen Schürzenklappen tragen zum eleganten Gesamtbild des Arto 84 bei und ermöglichen einen bequemen Zugang zu den Doppelbodenfächern. Optional können darin Auszüge mit Universalboxen eingebaut werden, die den Zugriff auf das Gepäck noch weiter vereinfachen.

Luxus-Ausstattung mit Fußbodenheizung

Die Bordtechnik glänzt mit reichlicher Ausstattung und durchdachten Details. Serienmäßig ist eine Warmwasserheizung inklusive Fußbodenheizung installiert. Die Wassertanks fallen mit 300 Liter Frisch- und 200 Liter Abwasservolumen wirklich üppig aus. Außerdem lässt sich als Extra eine Festtanktoilette mit 170 Liter-Fassungsvermögen einbauen, genauso wie ein 50 Liter-Gastank. Als Stromspeicher steht aufpreisfrei eine 150 Ah-Lithium-Batterie zur Verfügung, optional erweiterbar bis 450 Ah. Dazu kann eine Solaranlage mit bis zu 660 Wp Leistung kombiniert werden.

Technische Daten im Überblick

Grundpreis: 158 990 Euro

Länge: 8,45 m

Breite: 2,41 m

Höhe: 3,03 m

Zulässiges Gesamtgewicht: 5500 kg

Fahr-/Schlafplätze: 4/2-4

Der neue Niesmann + Bischoff Arto 84 schließt gekonnt die Lücke zwischen den anderen Modellen der Baureihe. Er verspricht, dank kürzerem Radstand, spürbar handlicher zu sein als der 88er, kann aber fast mit dem gleichen Komfort im Bad aufwarten. Ausbaustil und äußerer Auftritt machen den Arto nicht nur optisch zu einem begehrenswerten Integrierten. Die Sprinter-Basis und die umfangreiche Bordtechnik lassen aus technischer Sicht praktisch keine Wünsche offen. Der Grundpreis von knapp 160 000 Euro erscheint dafür nicht zu hoch gegriffen.