10 Integrierte (2021) auf Sprinter
Die Integrierten der Superklasse

Bei Reisemobilen spielt der Komfort eine der Hauptrollen. Das gilt auch für die Basis. Schön, dass es eine wachsende Anzahl von Integrierten auf dem Mercedes Sprinter gibt, die dem gehobenen Anspruch genügen.

Frankia Platin  I 7900 Plus
Foto: Mercedes-Benz AG

Der Mercedes Sprinter wird meist für seinen hohen Federungs- und Antriebskomfort gelobt. Wir haben ihn auch beim Dauertest des Hymer B-MC I 580 genossen. Tatsächlich stellte sich der Erfolg des Sprinter in der Reisemobilbranche aber erst ein, seit es ihn in der aktuellen Generation auch mit Vorderradantrieb gibt. Der ist von Vorteil, weil er flexiblere und niedrigere Aufbauten ermöglicht und zudem leichter ist.

Integrierte Wohnmobile

Dennoch ist der Mercedes etwas schwerer als andere Fronttriebler, etwa der Fiat Ducato. Die meisten Kandidaten dieser Übersicht werden darum erst gar nicht mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht angeboten, obwohl viele aus Gewichtsgründen trotzdem nur einen kleinen Kraftstofftank (65 L, bei Heckantrieb 71 L) haben.

Auch die schmale Vorderachsspur des Sprinter wirkt unter den breiten Integrierten-Aufbauten oftmals ein bisschen verloren. Dennoch hat der Mercedes so manchen Trumpf in der Hand. Dazu zählen etwa diverse Assistenzsysteme wie der komfortable Abstandsregeltempomat, die jedoch nicht für alle Integrierten erhältlich sind und meist heftig Aufpreis kosten. Weil solche Extras aber zunehmend gefragt sind, wächst die Auswahl an Sprinter-Integrierten von Jahr zu Jahr.

Aktuelle Integrierte auf Mercedes-Benz Sprinter im Überblick

10 Integrierte mit allen relevanten Informationen sowie Vor- und Nachteilen.

Carthago C-Tourer I 149 LE

Carthago C-Tourer I 149 LE
Hersteller/Alfred Weiss Fotografie
Beim Carthago C-Tourer I 149 LE handelt es sich um den günstigsten Mercedes-Integrierten der Marke. Sein Grundpreis liegt bei 99.340 Euro.

Grundpreis: 99.340 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Alko- Tiefrahmen, Vorderradantrieb, Radstand 4243 mm, ab 105 kW/143 PS
Länge/Breite/Höhe: 7650/2370/2945 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3125 kg, zul. Gesamtgewicht 4200 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1900/2000 x 850 mm; Hubbett 1950 x 1600 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 150 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 150/140 L, Bordbatterie 80 Ah.

 Solider Aufbau (Alu-XPS-Alu-Sandwich) mit Doppelboden
 viel Stauraum
 Günstigster Mercedes-Integrierter von Carthago
 Vergleichsweise gute Übersichtlichkeit
 Weniger Grundrisse auf Mercedes- als auf Fiat-Basis verfügbar
 Nur eine Bordbatterie
 Funktioniert auf Sprinter-Basis nur mit Einschränkungen mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht

Carthago Chic C-Line I 4.9 LE

Carthago Chic C-Line I 4.9 LE
Hersteller/Manuel Berninger
Carthago Chic C-Line: Gediegenheit strahlt das Interieur des Carthago-Bestsellers aus.

Grundpreis: 108.940 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Alko-Tiefrahmen, Vorderradantrieb, Radstand 4243 mm, ab 105 kW/143 PS
Länge/Breite/Höhe: 7520/2370/2945 mm
Gewichte: Masse fahrb. 3385 kg, zul. Gesamtgewicht 4200 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1900/2000 x 850 mm; Hubbett 1950 x 1600 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 150 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 170/140 L, Bordbat. 2 x 80 Ah.

 Solider Aufbau (Alu-XPS-Alu-Sandwich) mit Doppelboden
 Viel Stauraum
 Gute Serienausstattung
 2. Bordbatterie serienmäßig
 Große Vielfalt an Grundrissen
 Vergleichsweise gute Übersichtlichkeit
 Hoher Grundpreis
 Funktioniert auf Sprinter-Basis nicht mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht

Carthago Chic E-Line I 51 QB

Carthago Chic E-Line I 51 QB
Dominic Vierneisel
Mit 134.950 Euro ist die Chic E-Line I 51 QB der teuerste Sprinter-Integrierte von Carthago.

Grundpreis: 134.950 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Alko-Tiefrahmen, Vorderradantrieb, Radstand 4643 mm, ab 105 kW/143 PS
Länge/Breite/Höhe: 8070/2370/3105 mm
Gewichte: Masse fahrb. 3775 kg, zul. Gesamtgewicht 4500 kg
Bettenmaße: Queensbett 2000 x 1450 mm; Hubbett 1950 x 1600 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschr. 150 L, Gas-Warmwasserheiz., Frisch-/ Abwassertank 235/185 L, Bordbat. 2 x 80 Ah.

 Solider, hochwertiger Kabinenbau
 Doppelboden
 Sehr viel Stauraum
 Große Stehhöhe (2,11 m)
 Hohe Autarkie durch große Wassertanks
 Warmwasserheizung serienmäßig
 Vergleichsweise gute Übersichtlichkeit
 Sehr hoher Grundpreis
 Nicht mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht
 Eigentlich nur zwei Grundrisse mit Variationen

Mercedes-Integrierte von Carthago 2021

Zur Saison 2021 hat Carthago den C-Tourer auf Mercedes neu ins Programm aufgenommen. In dieser Baureihe kommt der Sprinter als Ducato-Alternative hinzu. Insgesamt vier Modelle sind mit Stern erhältlich. Vom 7,08 Meter langen I 143 LE und dem I 148 LE über den I 149 LE bis zum 7,61 Meter langen I 150 QB mit Queensbett und Raumbad.

Eine Klasse höher rangiert bei Carthago der Chic C-Line. Obwohl die Modelle in vielen Grundrissdetails bis hin zu den Bettenmaßen dem C-Tourer gleichen, bietet die Bestseller-Baureihe der Marke von allem ein bisschen mehr. Einen höheren Doppelboden, größere Außenfächer, mehr Staumöglichkeiten, größere Frischwassertanks sowie zwei Bordbatterien.

Voll-LED-Scheinwerfer sind beim Carthago C-Line Serie, ebenso ein dreidimensional geformtes, einteiliges GfK-Heck. Auch die Grundrissvielfalt ist beim C-Line größer. Acht Modelle sind auf dem Sprinter erhältlich, wobei es sich zum Teil um Varianten mit der Ausstattungslinie Superior mit hellerem Interieur und Corian-Küchenarbeitsplatte handelt. Von einigen Modellen wie dem 4.9 LE und dem 5.0 QB existieren auch Langmodelle mit dem Zusatz L, die noch mehr Staumöglichkeiten aufbieten.

Als den Autarkie-Weltmeister unter seinen Reisemobilen bezeichnet Carthago die dritte Baureihe, die der Hersteller auf dem Mercedes Sprinter auflegt, den Chic E-Line. Nochmals größer sind hier beispielsweise die Wassertanks. Passionierte Wintercamper dürften bei entsprechendem Budget eher zum E-Line mit serienmäßiger Warmwasserheizung greifen. Zudem sind die Seitenfenster im Fahrerhaus doppeltverglast. Größere Außenabmessungen resultieren in mehr Wohnkomfort. Ganze 2,11 Meter Stehhöhe hat ein E-Line, 13 Zentimeter mehr als ein C-Line. Sechs E-Line-Modelle bzw. vier Grundrisse stehen zur Wahl.

Frankia M-Line I 7400 GD

Frankia M-Line I 7400 GD
Thomas Köhler
Von den sieben M-Line-Modellen haben drei Einzelbetten im Heck.

Grundpreis: 125.500 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Leiterrahmen, Hinterradantrieb, Radstand 4325 mm, ab 120 kW/ 163 PS
Länge/Breite/Höhe: 7730/2300/3090 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3957 kg, zul. Gesamtgewicht 5000 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1950/2000 x 800 mm; Hubbett 1920 x 1400 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 150 L, Gas-Warmwasserheizung, Frisch-/Abwassertank 160/130 L, Bordbatterien 2 x 80 Ah.

 Solider, hochwertig isolierter GfK-Aufbau
 Hoher Doppelboden (35 cm)
 Stehhöhe über 2 m
 Stufenloser Wohnraumboden
 Gute Traktion dank Heckantrieb
 Starker Serienmotor
 Potenter Sechszylinder als Option
 Zentralversorgung mit Schlauch und Kabeltrommel
 Hoher Grundpreis
 Hohes Leergewicht

Frankia Platin I 7900 Plus

Frankia Platin  I 7900 Plus
Mercedes-Benz AG
Große Strom- und Wasservorräte sowie eine Solaranlage machen den Frankia Platin I 7900 Plus weitestgehend autark.

Grundpreis: 162.900 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Leiterrahmen, Hinterradantrieb, Radstand 4525 mm, ab 140 kW/ 190 PS
Länge/Breite/Höhe: 8040/2300/3230 mm
Gewichte: Masse fahrb. 4469 kg, zul. Gesamtgewicht 5500 kg
Bettenmaße: Hubbett 2000 x 1950 mm, Heckhubbett 2000 x 1400 mm (opt.)
Dreipunktgurte: 2
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 150 L, Gas-Warmwasserheizung, Frisch-/Abwassertank 270/130 L, Bordbatterien 2 x 110 Ah

 Sehr reichhaltige Ausstattung
 Weitreichende Autarkie dank großer Strom- und Wasservorräte sowie Solaranlage
 Solider Aufbau
 Doppelboden
 Stufenloser Wohnraumboden
 Gute Traktion dank Heckantrieb
 Starker Serien-/Optionsmotor
 Zentralversorgung mit Schlauch und Kabeltrommel
 Sehr hoher Grundpreis
 Hohes Gewicht
 Kleine Küche

Integrierte auf Sprinter von Frankia 2021

Im Alphabet ist Frankia der nächste Hersteller mit Sprinter-Integrierten im Angebot. Anders als die Konkurrenz setzt Frankia dabei jedoch auf den Sprinter mit Hinterradantrieb und kann deshalb auch den souveränen Sechszylinder-Diesel mit drei Liter Hubraum und 190 PS anbieten. Darüber hinaus pflegt Frankia traditionell seine Besonderheiten. Die doppelte Heckgarage vieler Modelle gehört dazu, der GfK-Aufbau und ebenso das zentrale Versorgungsfach mit fest eingebauter Kabel- und Schlauchtrommel. Die Grundrissvielfalt ist bei Frankia groß.

Sieben Modelle zwischen 7,73 und 8,58 Meter Länge sind es allein bei der Frankia M-Line, darunter auch die seltene Aufteilung mit einer gemütlichen Sitzgruppe im Heck, die in Kombination mit dem Sprinter nur bei Frankia zu haben ist.

Beim Frankia Platin, so etwas wie der große Bruder des M-Line, gibt es sogar zwei verschiedene Grundrisse mit Hecksitzgruppe, den 7900 Plus und den 8400 Plus, jeweils gepaart mit Hubeinzelbetten im Bug. Darüber hinaus zeichnet den Platin eine sehr umfangreiche Serienausstattung aus.

So ist der Topmotor in Verbindung mit dem 7-Gang-Automatikgetriebe bereits serienmäßig an Bord. Gut gerüstet ist die Top-Baureihe auch hinsichtlich der Bordtechnik. Zwei Lithium-Batterien mit jeweils 110 Ah Kapazität spenden lange netzunabhängig Strom. Eine Solaranlage mit vier 110-Watt-Paneelen tut ein Übriges. Ebenfalls voluminös ist der Frischwassertank mit bis zu 270 Liter. Logisch, dass das seinen Preis hat. Der kleinste Platin kostet mindestens 159.900 Euro.

Hymer B-MC I 580

Hymer B-MC I 580
Ingolf Pompe
Schnörkelloser Möbelbau im Hymer B-MC I 580 mit eher kurzen Einzelbetten.

Grundpreis: 83.590 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, SLC-Tiefrahmen, Vorderradantrieb, Radstand 3900 mm, ab 105 kW/143 PS
Länge/Breite/Höhe: 6990/2190/1960 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2995 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1920 x 860 mm; Hubbett 1940 x 1450 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 142 L, Gas-Gebläseheizung 6000W, Frisch-/Abwassertank 180/150 L, Bordbat. 95 Ah

 Solider Alu-PU-Alu-Sandwichaufbau
 Innovatives SLC-Chassis mit integriertem Doppelboden
 Relativ viel Stauraum für die Fahrzeuggröße
 Große Frisch- und Abwassertanks
 Vergleichsweise günstiger Grundpreis
 Serienausstattung lückenhaft
 Kurze Einzelbetten im Heck
 Sitzgruppe ohne Seitensitz
 Schmale Aufbautür

Hymer B-ML I 780

Hymer B-ML I 780
Karl-Heinz Augustin
Das Top-Modell von Hymer: Der 107.990 Euro teure B-ML I 780.

Grundpreis: 107.990 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, SLC-Tiefrahmen, Vorderradantrieb, Radstand 4500 mm, ab 105 kW/143 PS
Länge/Breite/Höhe: 7890/2350/2960 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3480 kg, zul. Gesamtgewicht 4430 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 2020/2070 x 900 mm; Hubbett 1970 x 1450 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 153 L, Gas-Warmwasserheizung, Frisch-/Abwassertank 180/150 L, Bordbat. 95 Ah

 Lange Einzelbetten im Heck
 Hoher Wohnkomfort
 Sehr hohe Heckgarage (1,32 m)
 Solider Aufbau
 Innovatives Doppelboden-Chassis
 Große Frisch- und Abwassertanks
 Warmwasserheizung und 92-L-Dieseltank serienmäßig
 Hoher Grundpreis
 Relativ geringe Bordbatteriekapazität
 Eingeschränkte Grundrissauswahl

Integrierte Hymer-Reisemobile auf Sprinter 2021

Für deutlich weniger Geld kann man bei Hymer in einen Mercedes-Integrierten einsteigen. Zumindest was den Grundpreis angeht, ist die B-Klasse MC (Modern Comfort) das günstigste Angebot dieser Marktübersicht. Dieses Modell war das erste überhaupt auf dem Mercedes Sprinter VS 30 mit Frontantrieb.

An den Triebkopf angeflanscht hat Hymer sein im Jahr zuvor im B-SL vorgestelltes SLC-Chassis. Die Innovation daran: Die Längsträger verschwinden vollständig im Doppelboden. Der Unterboden ist aerodynamisch plan; die Sandwichplatten von Unter- und Laufboden tragen viel zur Stabilität bei, weshalb das SLC-Chassis leichter gebaut werden kann als ein konventionelles Fahrgestell mit Doppelboden. In diesen wiederum steckt Hymer für die Klasse relativ große Wassertanks.

Fünf Grundrisse zwischen 6,99 und 7,39 Meter Länge finden sich in der B-MC-Baureihe, drei davon mit Einzelbetten im Heck, wobei diese nicht bei allen so kurz sind wie im vorgestellten MC I 580. Das komfortabelste Modell für Getrenntschläfer ist der I 680 mit Winkelküche und Raumbad. Damit zumindest die kürzeren Versionen noch eine Zulassung mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht erhalten, hat der B-MC I einen schlankeren Aufbau als üblich. Knapp wird es mit der Zuladung erfahrungsgemäß dennoch.

Beim Topmodell der Marke, dem B-ML I, spart man sich derartige Kompromisse. Ab Längen von 7,89 Meter und mit einer Breite von 2,35 Meter liegt der Fokus hier auf hohem Wohnkomfort. Die Heckbetten sind grundsätzlich gut zwei Meter lang, ein Raumbad ist obligatorisch, und die Sitzgruppen aller Modelle ergänzt immer ein Seitensofa. Bis zu 4,5 Tonnen bei den beiden Zwei- und bis zu 5,5 Tonnen Gesamtgewicht bei den beiden Dreiachsern lassen auch bei der Zuladung Luft für das eine oder andere Extra mehr.

Kabe Crown I 760 LGB

Kabe Crown I 760 LGB
Jürgen Bartosch
Eine gute Ausstattung zeichnet schon die "günstigere" Crown-Reihe aus.

Grundpreis: 154.545 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Alko-Tiefrahmen, Vorderradantrieb, Radstand 4500 mm, 125 kW/170 PS
Länge/Breite/Höhe: 7820/2329/3065 mm
Gewichte: Masse fahrbereit k.A., zul. Gesamtgewicht 4500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1960 x 700/780 mm; Hubbett 1880 x 1220 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 177 L, Gas-Warmwasserheizung, Frisch-/Abwassertank 90/90 L, Bordbatt. 130 Ah

 Gute Ausstattung
 Mehrere Assistenzsysteme Serie
 Warmwasserheizung mit Fußbodenerwärmung Serie
 Dick isolierter, solider Aufbau mit Doppelboden
 Funktionales Kontrollbord
 Neun alternative Grundrisse zur Wahl
 Hohes Preisniveau
 Kleine Wassertanks
 Kleines Hubbett

Kabe Imperial I 810 LXL

Kabe Imperial I 810 LXL
Jürgen Bartosch
Kabe Imperial I 810 LXL ist ab einem Grundpreis von 187.550 Euro erhältlich. Mit an Bord sind zahlreiche Assistenzsysteme.

Grundpreis: 187.550 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Alko-Tiefrahmen, Vorderradantrieb, Radstand 4700 mm, 125 kW/170 PS
Länge/Breite/Höhe: 8320/2329/3065 mm
Gewichte: Masse fahrbereit k.A., zul. Gesamtgewicht 5500 kg
Bettenmaße: Doppellängsbett 1940 x 1280 mm; Hubbett 1880 x 1220 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 177 L, Gas-Warmwasserheizung, Frisch-/Abwassertank 150/90 L, Bordbatterie 2 x 130 Ah.

 Sehr gute Ausstattung
 Mehrere Assistenzsysteme Serie
 Warmwasserheizung mit Fußbodenerwärmung
 Gut isolierter Aufbau mit Doppelboden
 Sehr große Sitzgruppe
 92-L-Kraftstofftank
 Neun alternative Grundrisse zur Wahl
 Sehr hohes Preisniveau
 Kleine Wassertanks
 Kleines Hubbett
 Schmales Heckbett

Kabe-Integrierte auf Sprinter 2021

Ebenfalls auf den Sprinter mit Frontantrieb baut Kabe. Zwei Baureihen hat der Hersteller aus Schweden im hochpreisigen Sortiment. Sowohl beim Crown als auch beim Imperial sind der 170-PS-Topmotor und die komfortable 9-Stufen-Automatik Standard. Ebenfalls ohne Aufpreis an Bord sind verschiedene Fahrassistenten wie Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte- und Seitenwindassistent sowie das onlinebasierte MBUX-System mit 10,25-Zoll-Touchscreen.

Auch darüber hinaus sind beide Baureihen gut ausgestattet und im Hinblick auf Wintertauglichkeit und Sicherheit optimiert. Eine Warmwasserzentralheizung samt Fußbodenerwärmung temperiert den Innenraum, im Imperial mit zwei separat regelbaren Heizzonen. Besonders gesichert sind die Bordbatterie, die Sitze in der zweiten Reihe und der Kühlschrank.

Über ein modernes Touch-Kontrollbord – und via App – lassen sich vielerlei Funktionen steuern bis hin zu Temperatur und Licht. Smartphones können an einer Ladestation induktiv Energie tanken, die große Bordbatterien spenden. Hohen Schlafkomfort versprechen Betten mit verstellbarem Kopfteil und dicken Federkernmatratzen.

Die Grundausstattung des grundsätzlich dreiachsigen Imperial zeichnet sich darüber hinaus unter anderem durch eine Aufbauklimaanlage, eine Verbrennungstoilette, eine Solaranlage, Wechselrichter und Echtlederpolster aus. Dahingehend sind die Wassertanks eher kleinlich dimensioniert.

Rapido M 96

Rapido M 96
Bernd Thissen
Das Queensbett im M96 lässt sich elektrisch in der Höhe verstellen.

Grundpreis: 94.700 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Alko-Tiefrahmen, Vorderradantrieb, Radstand 4200 mm, ab 105 kW/143 PS
Länge/Breite/Höhe: 7540/2350/2950 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3275 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Queensbett 1980 x 1600 mm; Hubbett: 1910 x 1400 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 177 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 130/110 L, Bordbatterie 100 Ah

 Vergleichsweise niedriger Grundpreis
 Großer Kühlschrank Serie
 Offenes Raumgefühl dank Längsbanksitzgruppe
 Gemütliches breites und variables Queensbett
 Kleine Grundrissauswahl
 Nur flacher Doppelboden (17 cm)
 Geringe Zuladung mit 3,5 Tonnen
 Wenige Pakete

Mercedes-Intergrierte von Rapido 2021

Seit gut einem Jahr hat Rapido wieder zwei M-Modelle im Programm – eines mit Einzelbetten (M 66) und eines mit höhenverstellbarem Queensbett (M 96). So lässt sich bei Letzterem wahlweise der Einstieg ins Bett bequem absenken oder eine größere Garagenhöhe realisieren. Beide Varianten besitzen ein Raumbad, und eine Sitzgruppe mit Längsbänken sorgt, wie man es von vielen französischen Reisemobilen kennt, für ein offenes Raumgefühl und angenehme Weite.

Mit wenigen Handgriffen lassen sich daraus zwei gurtgesicherte Plätze für Passagiere bauen. Traditionell kleidet sich der Aufbau vollständig in GfK. Trotz anständiger Serienausstattung bleibt ein adäquat ausgestatteter M nur schwerlich unter 100.000 Euro. Dieses Los teilt er jedoch mit allen Modellen dieser Auswahl.

Fazit

Viel Komfort, hohe Preise: Mit seinem hohen Antriebs- und Federungskomfort macht ein Sprinter-Integrierter schon beim Fahren Spaß. Vor allem die geschmeidige 9-Gang-Automatik der Fronttriebler ist richtig klasse. So modern das Sprachgesteuerte MBUX ist, so ärgerlich ist es, dass sich keine Fahrzeugdaten für die Navigation hinterlegen lassen; umso mehr, als eigentlich kein Modell mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht wirklich gut funktioniert.

Preislich schlagen der Sprinter und natürlich auch die aufwendige Integrierten-Bauweise merklich zu Buche. Mit den üblichen Extras ist kein Sprinter-I-Modell unter 100.000 Euro zu haben. Die Auswahl an Grundrissen ist inzwischen stattlich.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten