Bürstner Lineo C 590 (2022)
Neuer Campingbus mit doppeltem Boden

Neuheiten 2022

Bürstner baut auf Busse und erweitert in diesem Campingfahrzeug-Segment sein Portfolio: Jetzt kommt ein neuer markanter Ford-Transit-Ausbau mit Doppelboden.

Bürstner Lineo C 590 (2022)
Foto: P. Teleu

Es ist die Gattung der Freizeitfahrzeuge, die aktuell bei den Neuzulassungen am stärksten wächst: Campingbusse. Nachdem Bürstner schon im vergangenen Jahr viele kleinere Neuheiten bei den Campingbussen angekündigt hat, bringt der Hersteller jetzt neben dem Kompaktcamper Copa eine dritte Baureihe bei den großen Bussen mit Bad heraus: Neben Eliseo und Campeo geht im Frühjahr 2022 der Lineo an den Start. Der größte Unterschied: Der Neue basiert auf dem Ford Transit.

Wohnmobil-Neuheiten 2023

Der Ford Transit bringt viel Fahrkomfort

Serienmäßig hat der Bürstner Lineo einen 130-PS-Dieselmotor mit Schaltgetriebe an Bord. Optional ist im Ford Transit auch ein 170-PS-Motor oder eine Automatikschaltung möglich. In Serie wiederum ist ein Seitenwindassistent an Bord, was dem Bus mit einer recht hohen Außenhöhe sicherlich bei der Fahrt auf der Autobahn während Überholmanövern mehr Fahrstabilität verleiht. Schließlich darf der Lineo mit einem maximalen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen so schnell fahren wie ein Pkw. Wie hoch das Fahrzeug genau ist, darüber macht Bürstner bislang keine Angaben.

Bürstner Lineo C 590 (2022)
Bürstner
Viel Angriffsfläche für Wind bietet der hohe Aufbau - gut, dass der Seitenwindassistent Serie im Ford Transit ist.

Da der Transit mit 3,75 Metern einen etwas kleineren Radstand hat als der Ducato, auf dem die anderen großen Bürstner-Campingbusse basieren, fährt sich der Lineo vermutlich etwas wendiger. Für den Fahrkomfort sprechen auch, dass der Lineo in Serie eine Traktionskontrolle mitbringt sowie Berganfahrhilfe, Tempomat und Start-Stopp-Automatik. Wer noch mehr Fahrassistenz haben will, kann auf Wunsch Pakete dazubestellen mit Fahrspur-Assistent, Müdigkeitswarner, Notbrems- oder Scheinwerfer-Assistent, genauso wie ein Park-Pilot-System und eine Rückfahrkamera.

Klassischer Wohnraum und gute Wintereignung

Bürstner Lineo C 590 (2022)
Bürstner
Besonders kreativ ist der Grundriss nicht - dafür in vielen Campingbussen bewährt. Durchdachte Details: Der stirnseitig eingebaute Kühlschrank in der Küchenzeile und die Einsteighilfe fürs Heckbett.

Der Grundriss im Lineo C 590, dem ersten Modell seiner Art, ist weitestgehend klassisch für ausgebaute Kastenwagen. Vorne steht die Sitzgruppe, in der Mitte liegen sich Küche und Bad gegenüber, hinten ist ein großes Querbett angebracht, darunter Staurraum mit recht vielen Verzurrösen.

Die Küche besteht aus einem Zwei-Flamm-Kocher, Spüle und einem 90-Liter-Kompressorkühlschrank. Das Bad verfügt über eine Kassettentoilette, eine Duschvorrichtung und über ein Seitenfenster. 100 Liter Frischwasser kann der Lineo mitführen.

Bürstner Lineo C 590 (2022)
Bürstner
Das Kompaktbad im Lineo sorgt für Autarkie auf Tour und unversorgten Stellplätzen.

Die Liegefläche im Heck ist 1,90 x 1,45 Meter groß, was sich für zwei Personen eignet. Baut man die Sitzgruppe vorne um, entsteht ein Bett mit den Maßen 187 x 84-98 Zentimeter, auf der auch bequem ein ausgewachsener Mensch schlafen kann. Insgesamt sind vier Sitzplätze an Bord. Alle Betten haben Mehrzonen-Komfortschaum-Matratzen.

Eine Besonderheit in dem Bus ist der Doppelboden. Diese finden sich sonst eher in luxuriösen Reisemobilen wieder. Einerseits wird dadurch Stauraum im Boden geschaffen, andererseits verlaufen hier nicht nur Installationsleitungen, sondern der Doppelboden sorgt auch für einer höhere Temperaturisolation, sodass der Wohnraum im Winter nicht so schnell von unten auskühlt.

Bürstner Lineo C 590 (2022)
P. Teleu
Kennt man aus komfortablen Campingfahrzeugen: Der Doppelboden dient als Keller - Schuhe, Wein, dreckige Wäsche, all das lässt sich hier gut verstauen.

Für die Wintertauglichkeit spielt dem Lineo außerdem in die Karten, dass teilweise die Zwischenräume beheizt sind. Hinzu kommt, dass die Hecktüren nicht nur verglast, sondern auch beheizt sind.

Das Dekor- und Designschema, Bürstner nennt es "Wohnwelt", namens Brava sorgt für einen aufgeräumten Look. Die Möbel sind in einem Mix aus Holzfarben und hellem Sandgrau gehalten. Kunden und Kundinnen haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Polsterfarben. Bei der Außenfarbe des Fahrzeugs kann man sogar zwischen sechs verschiedenen Lacken wählen: Von Frozen White über Magnetic Metallic, Blue Metallic, Diffused Silver Metallic, Agate Black Metallic bis zu Moondust Silver Metallic.

Bürstner Lineo C 590 (2022)

Bürstner Lineo C 590 (2022)
Bürstner
Die neue Bürstner-Baureihe startet mit einem Modell: C 590.
  • Basisfahrzeug: Ford Transit 2.0 EcoBlue, 130 PS
  • Länge/Breite/Höhe: 5,98/2,06/nn. Meter
  • Sitz-/Schlafplätze: 4/2(3)
  • max. Gesamtgewicht: 3,5 Tonnen
  • Preis: ab 48.690 Euro

Fazit

Für unter 50.000 Euro bringt Bürstner mit dem Lineo einen Campingbus mit Bad, der – zumindest auf dem Papier – viel Fahrspaß verspricht. Kompakte Fahreigenschaften versprechen der Radstand und die Länge unter 6 Metern. Wie hoch das Fahrzeug tatsächlich ist, darüber schweigt sich der Hersteller noch aus. Angesichts des Doppelbodens könnte der Bus außen recht hoch sein. Glücklicherweise bringt er einen Seitenwindassistenten direkt in Serie mit.

Die Innenstehhöhe im Lineo C 590 beträgt 1,99 Meter, wofür das Hochdach sorgt. So sollte sich dieser Transit-Ausbau eigentlich auch für große Menschen eignen. Dagegen spricht das Querbett, das mit unter 1,90 Metern Länge wiederum eher ein Bett für Kurze ist – eventuell kommt zu einem späteren Zeitpunkt noch ein Längsbetten-Grundriss des Lineo.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten