Alkoven-Wohnmobile sind die Klassiker unter den Familiencampern. Ihre markante Dachhaube über dem Fahrerhaus schafft Platz für ein festes Doppelbett – und damit Freiraum im Wohnraum darunter. Während viele Hersteller auf schlanke Teilintegrierte setzen, gibt es 2026 eine Reihe spannender Neuzugänge in dieser traditionellen Bauform.
Was ist Trend bei den Alkoven 2026?
Auffällig ist, dass viele Hersteller den Alkoven moderner inszenieren. Helle Farben, klare Linien und weniger wuchtige Möbel bringen frischen Wind in den Wohnraum. Die Technik zieht ebenfalls nach: smarte Energie- und Lichtsteuerungen halten Einzug, Leichtbau hilft, unter der 3,5-Tonnen-Grenze zu bleiben.
Auch wenn der Marktanteil der Alkoven-Modelle insgesamt sinkt, setzen Hersteller 2026 gezielt auf kompakte Längen unter sieben Metern und attraktive Einstiegspreise. Das macht die Bauform nicht nur für klassische Familiencamper interessant, sondern auch für Paare, die viel Platz im Innenraum schätzen. Der Alkoven bleibt damit eine Bauart für alle, die lieber mehr Raum als mehr Fahrzeuglänge haben.

Alkoven bieten häufig viele Betten und ein großzügiges Stauraumangebot - wie das neue Luxusmodell Frankia Together.
Neuheiten 2026 im Überblick
Das sind die neuen Alkoven-Wohnmobile für die kommende Saison.
Etrusco A-Base 6.9 DB und SB

Blick in die Sitzgruppe des Etrusco A-Base 6.9 SB - über dem Fahrerhaus ist das Alkovenbett eingebaut.
Günstig, kompakt und familientauglich – so präsentiert Etrusco seine beiden neuen Alkoven-Modelle. Der A-Base 6.9 DB bietet ein Querbett im Heck und eine klassische Viererdinette. Im A-Base 6.9 SB stehen längs angeordnete Einzelbetten über der Heckgarage, die sich zu einer großen Liegefläche verbinden lassen. Beide Varianten punkten mit viel Stauraum und moderner, schlichter Innenoptik. Hier gibt's ausführliche Infos zu Etrusco A-Base 6.9 DB und SB.
- Basis: Fiat Ducato
- Länge: 6,99 m
- Preis: ab ca. 62.000 €
- Schlafplätze: 4–6
Frankia Together A 680 & A 740

Die Einzelbetten im Alkoven des Frankia A 740.
Zum 65-jährigen Jubiläum bringt Frankia zwei edel ausgestattete Sondermodelle mit Hecksitzgruppe. Im Alkoven warten komfortable Längsbetten, dazu gibt es ein großzügiges Raumbad und reichlich Stauraum. Alde-Heizung, Solaranlage und Lithium-Batterie gehören zur Serienausstattung – Luxus für zwei, mit Option auf zwei weitere Schlafplätze. Hier erfahren Sie noch mehr über den Frankia Together A 680 und A 740.
- Basis: Fiat Ducato (180 PS, Automatik)
- Länge: 7,06 m / 7,52 m
- Preis: ab 132.900 € / 138.900 €
- Schlafplätze: 2 (+2)
Giottiline Siena 485

Die beiden Einzelbetten im Heck des Giottiline Siena 485 lassen sich durch eine Zusatzmatratze verbinden.
Ein seltener Grundriss: Einzelbetten im Heck und ein Doppelbett im Alkoven. Mit unter sieben Metern Länge bleibt der Giottiline Siena 485 wendig, bietet aber fünf Schlaf- und Sitzplätze. Große Garage, clevere Stauräume und eine geräumige Küche machen ihn zum kompakten Familienfreund.
- Basis: Citroën Jumper / Peugeot Boxer / Fiat Ducato
- Länge: 6,99 m
- Preis: n. n.
- Schlafplätze: 5
Rimor Sarus Alkoven

Rimor Sarus 50: Zwischen den vier Stockbetten im Heck liegt ein kompaktes Bad.
Sechs Grundrisse, teils mit Stockbetten, große Garagen und moderne Optik – die Rimor Sarus-Baureihe zielt klar auf Familien. Besonders der Sarus 50 mit vier Stockbetten im Heck ist für große Reisegruppen interessant. Viele Modelle bleiben unter sieben Meter Länge.
- Basis: Fiat Ducato
- Länge: 6,42–7,29 m
- Preis: ab 58.660 €
- Schlafplätze: 5–6 (+1)
Rimor Super Brig 677 TC

Der Rimor Super Brig Sailer 56 Plus bleibt knapp unter sieben Metern Länge.
Ein Klassiker im neuen Gewand. Der Rimor Super Brig 677 TC kombiniert ein Querbett im Heck mit einer Viererdinette – insgesamt sind bis zu sechs Schlafplätze möglich. Frisches Interieur und smarte Bordtechnik modernisieren das Traditionsmodell.
- Basis: Ford Transit
- Länge: ca. 7 m
- Preis: ab 68.600 €
- Schlafplätze: bis 6
Was ist ein Alkoven – und warum lohnt er sich?
Der Alkoven ist im Grunde ein Schlafzimmer über dem Cockpit. Diese Bauweise schafft zusätzlichen Platz, ohne das Fahrzeug unnötig zu verlängern. Wer mit mehreren Personen unterwegs ist, profitiert besonders: Kinder können im Alkoven schlafen, Eltern im Heck – oder umgekehrt.
Auch der Stauraum ist üppig. Große Heckgaragen, Schränke und zusätzliche Fächer nehmen Urlaubsgepäck locker auf. Für lange Touren oder den Ganzjahreseinsatz bieten Alkoven-Modelle eine solide, wetterfeste Bauweise. Zwar hat die Bauform in den letzten Jahren an Popularität verloren, doch unter Familien bleibt sie eine feste Größe. Wer viel Platz auf wenig Grundfläche sucht, findet hier nach wie vor die passende Lösung.