Bis zu 10 Personen können im neuen Ahorn Camp Canada TU, verteilt auf zwei Sitzgruppen, gemütlich zusammensitzen – alles andere als normal für einen knapp 7 Meter langen Teilintegrierten. Immerhin 5 Personen reisen auf Gurtplätzen mit und finden abends auch eine Schlafstätte – zumindest wenn man die Plus-Variante bestellt, die bei Ahorn Camp immer das optionale Hubbett über der Sitzgruppe enthält.
Zwei Hubbetten und zwei Sitzgruppen

Besonderheit beim neuen TU: Es gibt zwei elektrisch absenkbare Hubbetten. Hubbett Nummer 1 über der Hecksitzgruppe ist Serie, Nummer 2 über der vorderen Sitzgruppe kostet extra. Aber wofür braucht man zwei Sitzgruppen, wenn man nicht gerade den halben Stellplatz einladen möchte? Nun, während die Hecksitzgruppe mit Fenstern auf drei Seiten eindeutig das gemütlichere Wohnzimmer ist, kann die Halbdinette mit Seitenbank vor allem für die Fahrt und als Rückzugsraum genutzt werden. So kann man zum Beispiel hinten schon den Tisch decken, solange die Kinder vorn noch ihre Bilderbücher ausmalen. Oder die Eltern sitzen hinten noch gemütlich zusammen, während der Nachwuchs vorn schon die Schäfchen zählt.
Flexibilität ist das Zauberwort, das den Ahorn Camp Canada TU auch für Vermieter interessant macht. Denn auch für Paare, die gerne getrennt schlafen und sich gegenseitig beim Zubettgehen nicht stören wollen, ist der neue TU eine Überlegung wert. Viele Teilintegrierte mit Einzelbetten sind länger und dabei weniger variabel einsetzbar. Die angemessen große Längsküche erfreut mit einem 141-Liter-Kühlschrank mit praktischer Getränkeschublade. Das Bad gegenüber hat ebenfalls eine passable Größe und eine Duschkabine angedockt.
Praktische Staufächer

Im Anschluss bleibt außerdem Platz für einen schmalen, raumhohen Kleiderschrank. Die Hängeschränke unter den Hubbetten besitzen ein brauchbares Volumen. Weiteren Platz für Gepäck offeriert der Außenstauraum unter der Querbank der Hecksitzgruppe. Für sehr sperrige Campingmöbel wird es allerdings knapp. Fahrräder müssen ohnehin auf einen Heckträger.
Aufgefrischt präsentiert sich das Interieurdesign der ganzen Baureihe. Holzdekor findet sich nur noch als dezenter Streifen an den weiß glänzenden Hängeschrankklappen, am Küchenkorpus oder der Kleiderschranktür. Nochmals verfeinert wurde zudem die Ambientebeleuchtung. Auch von außen ist das neue Modelljahr erkennbar: Es bleibt zwar beim typischen Beige, die Dekorelemente sind aber nun an das kantigere Design des neuen Renault Master angepasst.
Canada TF mit Längsbanksitzgruppe
Das zweite neue Modell in der Canada-Serie ist der 7,48 Meter lange TF mit Längseinzelbetten und großer Garage im Heck. Dem WC-Raum gegenüber liegt eine separate Duschkabine, davor stehen Küche und Kühlschrank. Größte Neuerung ist die Längsbanksitzgruppe vorn, die damit erstmals auch bei Ahorn Camp Einzug hält. Leicht zu merken sind die Preise: Alle sieben Canada-Modelle kosten einheitlich 44.700 Euro.

Ahorn Camp Canada TU
Preis: ab 44.700 Euro (16 % MwSt.)
Basis: Renault Master, Flachrahmen, Vorderradantrieb, ab 107 kW/145 PS
Gesamtgewicht: 3500 kg
Länge/Breite/Höhe: 6970/2340/2960 mm
Empfohlene Personenzahl: 2–5
Baureihe: Die Reihe umfasst drei Alkoven und vier Teilintegrierte. Neben dem TU gibt es als T-Modell noch zwei Einzelbetten- und eine Queensbett-Variante, jeweils optional mit Hubbett.
Fazit
Der Ahorn Camp Canada TU bietet einen ziemlich ungewöhnlichen Grundriss. Doch, wie schon erwähnt, dürften sich vor allem Paare und Familien, die auch einmal etwas Freiraum brauchen, über diesen Grundriss freuen. Wenn die Kinder schon wieder spielen wollen und die Eltern noch essen oder ein Partner fernsieht und der andere lieber etwas in Ruhe lesen will, kann man sich in diesem Wohnmobil Raum geben bzw. aus dem Weg gehen. Zwei Hubbetten und kein festes Bett bedeuten allerdings, dass man immer Ordnung halten und das Bett machen muss.