Schwarzwald - Alle Infos und Highlights zur Campingregion
Camping im Schwarzwald

Camping im Schwarzwald
Zwischen Wald und Reben

Das größte Mittelgebirge Deutschlands bietet mehr als Kuckucksuhren, Schwarzwälder Kirschtorte und Bollenhüte. Mit seinen 70 Gipfeln über 1.000 Meter und vielen Gourmet-Restaurants lockt der Schwarzwald CamperInnen.

Sunset in Schluchsee-Blasiwald
Foto: Chris Keller/Schwarzwald Tourismus
In diesem Artikel:
  • Campingurlaub in der Genussregion Schwarzwald
  • Aktiv unterwegs im Schwarzwald
  • Camping im Schwarzwald: Sehenswürdigkeiten
  • Die schönsten Orte im Schwarzwald für den perfekten Campingurlaub

Immer wieder geht es hoch und runter im Schwarzwald. Hoch auf den Berg und wieder runter ins Tal. Im Sommer tummelt es sich auf den Wander- und Fahrradwegen, im Winter sind die Langlauf-Loipen und Skipisten beliebt. Und nirgendwo anders im Südwesten Deutschlands findet man so viele Luft- und Heilklimakurorte wie hier.

Die besten Stellplätze im Schwarzwald

Nutzen Sie die Attribute um Ihre Top 10 zu filtern:

StromWassergroße Fahrzeugekostenlosfamilienfreundlichaktiv
79848 Bonndorf/Schwarzwald (D)
Stellplatz am Freibad
14 Bewertungen
7,50 EUR/Nacht
3
Platz 4-10 anzeigen

Die Bewertungen stammen aus der Stellplatz-Radar-App

App downloaden

200 Kilometer ist der Schwarzwald lang und an manchen Stellen ganze 60 Kilometer breit. Er erstreckt sich im Norden von Pforzheim bis in den Süden nach Waldshut-Tiengen. Mit seiner Gesamtfläche von 11.100 Quadratkilometern ist der Schwarzwald das größte Mittelgebirge in Deutschland, das an Frankreich und die Schweiz angrenzt.

Naturliebende CamperInnen kommen hier voll auf ihre Kosten. Die Region beherbergt zwei Naturparks, den Nationalpark Schwarzwald und im Süden ein Biosphärengebiet. Auf einer Camping-Rundreise durch den Schwarzwald bietet sich eine riesige Auswahl an Stellplätzen und Campingplätzen.

Campingurlaub in der Genussregion Schwarzwald

Schwarzwälder Schinken, Schwarzwälder Kirschtorte und Schwarzwälder Kirschwasser: Die Liste an Köstlichkeiten aus dem Schwarzwald lässt sich bis ins Unendliche weiterführen. Der Schwarzwald ist eine der bekanntesten Genussregionen im ganzen Land. Biere, Mineralwasser und Weine aus der Region sind über ihre Grenzen hinaus bekannt. Es ist also nicht verwunderlich, dass auch die Dichte an Restaurants beeindruckend ist.

Schwarzwälder Kirschtorte
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Ein Klassiker: Die Schwarzwälder Kirschtorte.

400 Gasthöfe, darunter viele Gourmet-Restaurants, verteilen sich über den Schwarzwald und verwöhnen ihre Gäste mit Speisen aus der badisch-schwäbisch-elsässischen Küche. Es gibt ein reiches Angebot an Kulinarischen Wanderungen. Dort schauen Reisende den KöchInnen über die Schultern und in die Töpfe. Mit Sicherheit nehmen sie das ein oder andere Rezept mit nach Hause. In den zahlreichen Bauernläden kann man sich mit Spezialitäten aus dem Schwarzwald für zuhause eindecken oder, noch besser, zum sofortigen Genießen im Campingfahrzeug.

Schwarzwälder Schinken
Chris Keller/Schwarzwald Tourismus
Deftige Brotzeit mit Schwarzwälder Schinken.

Aktiv unterwegs im Schwarzwald

Wer viel isst, sollte sich auch ein bisschen bewegen. Das ist im Schwarzwald natürlich kein Problem.

Ganze 23.000 Kilometer Wanderwege durchziehen den Schwarzwald. Am bekanntesten ist wohl der 285 Kilometer lange "Westweg" von Pforzheim nach Basel. Er erhielt 2007 die Auszeichnung "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland". Ebenfalls mit dieser Auszeichnung gekürt sind der 118 Kilometer lange "Schluchtensteig", der von Stühlingen einmal quer durch den Naturpark Südschwarzwald nach Wehr führt, und der 84 Kilometer lange "Seensteig" im Norden bei Baiersbronn.

Die wilde Ravennaschlucht im südlichen Schwarzwald.

Ein weiterer Qualitätsweg ist der 100 Kilometer lange "Renchtalsteig" ab und bis Oberkirch sowie der 108 Kilometer lange "Zweitälersteig" ab und bis Waldkirch. Etwas kürzer sind die jeweils rund 35 Kilometer langen Routen "Lauterbacher Wandersteig" und "Geroldsecker Qualitätsweg". Weiter verteilen sich über den Schwarzwald 40 "Premiumwanderwege". Aber schlussendlich gibt es an jeder Ecke der Region wunderschöne Wandertouren.

Auch das Netz an Radwegen im Schwarzwald ist ausgezeichnet. Sportlich geht es auf den 8.500 Kilometern speziell ausgeschilderten Mountainbike-Strecken zu. Etwas gemütlicher geht es mit dem E-Bike oder Pedelec zu.

Badischer Weinradweg
Chris Keller/Schwarzwald Tourismus
Das Radnetz im Schwarzwald ist sehr gut ausgebaut - auch für E-Bikes.

Für sie stehen 200 E-Bike-Tankstellen bereit, sodass die elektrischen Fahrräder immer mit vollem Akku Täler und Hügel überqueren. Genussreich wird es für CamperInnen auf dem Badischen Weinradweg. Er führt durch die Weinberge und vorbei an vielen Winzerorten. Dort stellt man am besten das Rad ab und gönnt sich ein kleines Gläschen Wein oder nimmt an einer Verkostung teil.

In der kalten Jahreszeit ist Wintersport im Schwarzwald weit verbreitet. Der bekannteste Ort zum Ski- und Snowboardfahren im Mittelgebirge Schwarzwald ist sicherlich der 1.493 Meter hohe Feldberg, der zwischen dem Titisee und Todtnau liegt.

Belchen
Klaus Hansen/Schwarzwaldregion Belchen
Blick vom Wintersportgebiet Belchen in die Alpen.

Der Liftverbund Feldberg umfasst 38 Skilifte und insgesamt 63 Kilometer präparierte Pisten, die Bergwelt Todtnau verfügt über 19 Liftanlagen und 35 Pistenkilometer. Weitere kleine Skigebiete sind beispielsweise Baiersbronn, St.Blasien-Menzenschwand oder Bernau. Auch Loipen zum Langlaufen und Rodelpisten gibt es zuhauf.

Ebenfalls nicht zu kurz kommen im Schwarzwald die Wasserratten unter den CamperInnen. Egal ob im Titisee, Schluchsee oder Mummelsee: Wassersport kann man an zahlreiche Badeseen im Schwarzwald ausführen.

Taubergießen
Chris Keller/Schwarzwald Tourimsu
Auch Wasserratten kommen im Schwarzwald auf ihre Kosten.

Hinzu kommt eine große Anzahl an Schwimm- und Thermalbädern. Die bekanntesten dürften hier wohl die Caracalla Therme in Baden-Baden sein, die Cassiopeia-Therme in Badenweiler und die Vital Therme in Bad Wildbad. Sehr entspannend und sehenswert: eine Schifffahrt auf dem Rhein ab Bad Säckingen oder auf dem Titisee.

Camping im Schwarzwald: Sehenswürdigkeiten

Die Liste an sehenswerten Ausflugszielen im Schwarzwald ist lang. Sowohl für Kulturinteressierte als auch für NaturliebhaberInnen und Familien ist das Angebot wunderbar.

Baumwipfelpfad Bad Wildbad: Mitten durch die Baumkronen in 20 Metern Höhe schlängelt sich der Baumwipfelpfad auf einer Gesamtlänge von 1.250 Meter durch Buchen, Tannen und Fichten. Kinder können an den vielen Stationen klettern, balancieren oder erfahren spielerisch Wissenswertes über die Natur.

Baumwipfelpfad Bad Wildbad
Chris Keller/Schwarzwald Tourismus
Ein Ausflug zum Baumwipfelpfad in Bad Wildbad lohnt sich.

Am Ende des Pfades geht es hoch hinaus auf den 40 Meter hohen Turm. Von dort eröffnet sich ein grandioser Blick über die Landschaft. Runter geht es am schnellsten mit der Riesenrutsche.

Triberger Wasserfälle: Ein richtiges Naturschauspiel bestaunen Reisende in Triberg. Hier befinden sich Deutschlands höchste Wasserfälle. Über 160 Meter tief stürzt sich dort das Wasser der Gutach in sieben Kaskaden hinunter ins Tal.

Triberger Wasserfälle
Schwarzwald Tourimus
Eine Wanderung zu den Triberger Wasserfällen.

Schluchsee: Am Schluchsee fühlen sich UrlauberInnen ein bisschen nach Skandinavien gebeamt. Umringt von hohen Bäumen ist er der größte See im Schwarzwald.

Schluchsee
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Der Schluchsee erinnert an Skandinavien.

Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Gutach im Kinzigtal: Wie es sich vor 600 Jahren im Schwarzwald lebte, erfährt man im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Ein Rundgang führt durch historische Schwarzwaldhöfe, Mühlen, Sägen, Stuben und Scheunen.

Die schönsten Orte im Schwarzwald für den perfekten Campingurlaub

Auf der Campingreise durch den Schwarzwald gibt es viele nette Städte zu entdecken.

Baden-Baden: Bekannt ist Baden-Baden wohl vor allem für sein prachtvolles Casino. Aber auch die Innenstadt im Stil der Belle Époche, die beiden Thermen und die Natur locken jährlich viele BesucherInnen hierher.

Baden-Baden
Chris Keller/Schwarzwald Tourismus
Das bekannte Kurhaus in Baden-Baden.

Breisach am Rhein: Ganz nah zur französischen Grenze liegt am Rande des badischen Weinbaugebiets Kaiserstuhl das nette Städtchen Breisach. Von hier sind es nur 25 Kilometer bis nach Freiburg und Colmar im Elsass. Es ist eine der wärmsten Regionen in ganz Deutschland.

Donaueschingen: Hier an diesem Ort entspringt die Donau. Aber auch wegen der tollen Jugendstilbauten und den zahlreichen Natur- und Kulturerlebnissen lohnt sich ein Besuch von Donaueschingen.

Freiburg: Die Stadt an der Dreisam mit seinem 1.284 Meter hohen Hausberg Schauinsland gilt als die Schwarzwaldhauptstadt. Freiburg zählt zu den grünsten Städten im ganzen Land. Ihr Wahrzeichen sind die Freiburger Bächle. Schon seit dem Mittelalter durchziehen die künstlich angelegten Wasserläufe, die vom Wasser der Dreisam gespeist werden, einen Großteil der Straßen und Gassen der Altstadt.

Freiburg
Chris Keller/Schwarzwald Tourismus
Freiburg bei Sonnenuntergang.

Karlsruhe: Fächerstadt wird Karlsruhe genannt. Warum? Weil das Schloss das Zentrum der Stadt bildet und sich von dort die Straßen wie Sonnenstrahlen in die Stadt verlaufen. Von oben betrachtet, sieht die Stadt deshalb wie ein Fächer aus. Außerdem ist Karlsruhe dank der vielen Sonnenstunden eine der wärmsten Orte in Deutschland.

Karlsruhe
Chris Keller/Schwarzwald Tourismus
Das Schloss in Karlsruhe.

Lörrach: Lörrach liegt im Dreiländereck zwischen Basel, dem Elsass und dem Südschwarzwald. Im Sommer lässt es sich wunderbar rund um den Marktplatz durch kleine Läden, Cafés und Restaurants flanieren und das fast mediterrane Flair genießen.

Lörrach
Stadt Lörrach
Blick von der Burg auf Lörrach.

Offenburg: Zwischen Rhein und Reben liegt die schöne Stadt Offenburg. Der historische Stadtkern punktet mit vielen Sehenswürdigkeiten. Von März bis Oktober finden kostenlose Stadtführungen statt.

Offenburg
Stadt Offenburg
Historisches Rathaus in der Altstadt von Offenburg.
Mehr zu Camping im Schwarzwald
Kaiserstuhl in Baden Vogtsburg
Fünf Wohnmobil-Reisetipps für Südbaden

Camping-Genussreise an den Kaiserstuhl

Tipps
Hiking in the Canyon "Wutach Gorge"
Frühlingstour durch den Schwarzwald

Alle Highlights und 9 Stellplatz-Tipps

Touren & Tipps
Touren-Tipps Rodelnde Kinder
Wohnmobil-Touren-Tipps im Winter

Von Winterwandern bis Wellness

Touren & Tipps
Feldberg, Schwarzwald, Winter
Mit dem Wohnmobil in den Schwarzwald

3 Tipps für Ausflüge im Herbst und Winter

Tipps
Schwarzwald Reise
Schwarzwaldreise

Vanlife vor der Haustüre

Deutschland
Stellplätze im Schwarzwald
12 Stellplätze im Hochschwarzwald

Schluchten, Seen und Berge

Stellplätze
Stellplatz-Fokus Nordschwarzwald
12 Top-Stellplätze im nördlichen Schwarzwald

Thermen, Schlösser & viel Natur

Vorstellung
Stellplatz am Flößerwasen
Wohnmobilstellplatz am Flößerwasen

Lichtblick im Schwarzwald

Stellplätze
Stellplatz Todtmoos
Stellplatz-Tipp Schwarzwald

Wohnmobilstellplatz im idyllischen Todtmoos

Vorstellung
Auf meinem Schlitten bin ich Kapitän –  die ganze Familie unterwegs im Schnee.
Wohnmobil-Tour in deutschen Mittelgebirgen

Winterzauber gleich nebenan

Touren & Tipps
Kurz-Trip: Baden-Württemberg
Die 14 schönsten Orte im Schwarzwald

Reisemobil-Rundreise von Titisee bis Triberg

Touren & Tipps
Reisemobilstellplatz Geisingen
Stellplatz-Tipp Baden-Württemberg

Reisemobilstellplatz Geisingen

Vorstellung
Camping Kirnermarteshof
Camping Kirnermarteshof im Schwarzwald

Camping-Angebot mit Schnapsverkostung

Neuheiten
Stellplatz an der Kirnach
Stellplatz-Tipp Unterkirnach im Schwarzwald

Stellplatz im Land der Kuckucksuhr

Vorstellung
650 Jahre Überfall Bad Wildbad
Camping Kleinenzhof Bad Wildbad

Mittelalterfest im Schwarzwald

Neuheiten
Stellplatz Breitmatten Lahr Schwarzwald
Stellplatz im südlichen Schwarzwald

Stellplatz Breitmatten in Lahr

Vorstellung
Mobil-Tour Nordschwarzwald
Wohnmobil-Tour Nordschwarzwald

Deutschland lockt als modernes Reiseziel

Touren & Tipps
Gartenschau 2017 Bad Herrenalb
Gartenschau Bad Herrenalb 2017

Pflanzenkunst im Nördlichen Schwarzwald

Neuheiten
Idyllisches Kinzigtal- Plätzchen:
Wohnmobil-Tour Mittlerer Schwarzwald

5 gute Gründe für das Kinzigtal

Touren & Tipps
Wohnmobil-Kurztrip in den Nordschwarzwald

5 Thermen in Calw

Touren & Tipps
Camping Sulzbachtal Eselwanderungen
Camping Sulzbachtal mit neuer Attraktion

Mit dem Esel auf Wanderschaft

Vorstellung
Mobil-Tour: Schwarzwald
Reise-Tipp Schwarzwald

Schwarzwald, ganz weiß

Reportagen
Stellplätze in Deutschlands Mittelgebirgen

Wanderparadies Schwarzwald

Vorstellung
Kurz-Trip Nordschwarzwald
Reisetipp Wintercamping im Nordschwarzwald

Kurzer Wohnmobil-Trip in den Schnee

Touren & Tipps