Auch Nadelbäume haben eine Wetterseite – nicht nur Häuser. Zum Hang hin sind sie nur leicht mit Schnee eingezuckert, Richtung Tal sehen sie aus wie dick eingemummelte, geheimnisvolle Gestalten aus einem Hauffschen Märchen. Die Stimmung ist aber wolkig bis heiter: Nur ein paar harmlose weiße Schäfchen zeigen sich am blauen Schwarzwald-Himmel, und die Tannen hier oben im Skigebiet wirken auch gar nicht düster heute. Ein paar versprengte Grüppchen markieren unsere wunderbar sanft-hügelige Genusspiste. Der Blick reicht weit, bis zu den Alpen, die an diesem Morgen ein lichtes Nebelband im Tal noch ein bisschen abgehobener aussehen lässt.
Winterurlaub im Hochschwarzwald – vor allem das große Skigebiet rund um den Feldberg braucht den Vergleich mit den Alpen nicht zu scheuen. 31 moderne Lifte bringen Skifahrer auf die Pisten, 55 Kilometer sind im Skiverbund präpariert, mit ganz unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden: Vom Anfänger bis zum Profi ist für jeden was dabei. Bis auf knapp 1493 Meter geht es hinauf, es gibt eine FIS-Weltcuppiste und seit vergangenem Winter auch den Bohny-Snowpark, der für die aktuelle Saison noch ausgebaut wurde. Dazu kommen noch einige minikleine Reviere in der Region: Schonach, Schluchsee, Schauinsland zum Beispiel – überschaubare, familiäre Skiberge in schönster Mittelgebirgslandschaft.
Unser Reisemobil steht auf dem Stellplatz Camping Bankenhof. Der Platz ist gut fürs Wintercamping gerüstet, hat eine eigene Loipe und eine Schneebar, an der man sich nach einem aktiven Tag mit Glühwein aufwärmen kann. Klar, dass man auch Schlittschuhe ausleihen kann – der zugefrorene Titisee ist ganz nah. Auch Rodel kann man leihen, falls einem der Sinn nach einer Skipause steht.
Die Carver haben wir jetzt erst einmal gegen ein paar Langlaufski getauscht. Die Reviere von Hinterzarten und Feldberg liegen nur wenige Kilometer von unserem Standort entfernt – der Schwarzwald ist in Sachen Langlauf wirklich Spitzenklasse: 1200 Kilometer gespurte Loipen stellen Winterurlauber mehr als anderswo vor die Qual der Wahl. Viele Langlaufstrecken am Feldberg liegen in über 1000 Meter Höhe und sind daher recht schneesicher. Und in Notschrei gibt es obendrein ein topmodernes Nordic-Center, wo Gäste Kurse oder Schnupperbiathlon buchen können (www.nordic-center-notschrei.de ).
Die Sonne ist knallorange - und zunächst bloß als Farbschimmer hinter der nächtlichen Berg-Horizontlinie zu ahnen. Dann steigt sie hoch, und wir Schneeschuhwanderer verstummen. Was für ein Moment! In aller Herrgottsfrühe sind wir zur Sonnenaufgangstour auf den Feldberg mit Frühstücksbüffet auf der Sankt-Wilhelmer-Hütte gestartet. Und das Frühaufstehen hat sich gelohnt - wir werden mit einem grandiosen Naturspektakel erfreut, dem wir leise und staunend zuschauen. Der Tag beginnt, die Nacht weicht den Pastellfarben des Schwarzwald-Winters, das Leben kehrt zurück. Oben auf dem Feldberg genießen wir ein Zweitfrühstück, um dann wieder zu unserem Ausgangspunkt, dem Feldberg-Eulemer-Kreuz-Parkplatz, zurückzustapfen.
Nach dieser eindrucksvollen, aber anstrengenden Morgenwanderung genießen wir den Nachmittag im Radon Revital Bad in St. Blasien-Menzenschwand. Ganz in der Nähe liegt der vereis-te Schluchsee, aber hier ist das fluoridhaltige Wasser bis zu 37 Grad Celsius warm, die Architektur dazu licht und modern. Wir genießen total entspannt den Blick durch riesige Glasfronten, direkt in die idyllische Winterwunderwelt um uns.
Das Schöne am Winterurlaub im Schwarzwald ist, dass sich vieles, aber nicht alles ums Pistenkilometer-Sammeln dreht. Es gibt so viel mehr zu entdecken und zu erleben: die wunderbaren traditionellen Weihnachtsmärkte, große Wintersportveranstaltungen wie zum Beispiel jedes Jahr den Weltcup der Nordischen Kombination - und natürlich die feine Spezialitätenküche. Besonderer Tipp: bei den Naturparkwirten einkehren. Die haben sich im Südschwarzwald zusammengeschlossen und kochen in erster Linie mit Produkten der Region. Einige Restaurants liegen rund um den Feldberg.
Am besten schlemmt man natürlich nach einem ausgiebigen Skitag am Feldberg. Der Tag war ereignisreich: FIS-Weltcupabfahrt genommen, auf der Hütte eingekehrt, über eine klitzekleine Schanze im Snowpark gefahren, viel Sonne und Licht gesehen, Sundowner getrunken.
Für heute Nacht sind fünf Zentimeter Neuschnee angesagt. Morgen Nachmittag soll der Himmel wieder aufreißen. Wir leiden ein bisschen mit den Tannen und ihrer Wetterseite. Welche Gestalt sie diesmal annehmen werden: das Glasmännlein aus dem Kalten Herz von Wilhelm Hauff? Oder doch der Kleine Muck? Jetzt kehren wir erst einmal auf einen Hirschbraten ein. Mit Spätzle, versteht sich.
Informationen & Stellplätze im Schwarzwald
Auf der offiziellen Tourismusseite des Schwarzwalds werden die einzelnen Regionen und deren Highlights ausführlich vorgestellt. Die Themen-Routen gibt es als PDF zum Herunterladen.
Hauptgeschäftsstelle Freiburg, Ludwigstr. 23, 79104 Freiburg,
Info: -Telefon 0761/896460, www.schwarzwald-tourismus.info
Weitere Infos und Tipps für Ihren Campingurlaub im Schwarzwald finden Sie in unserem kostenlosen digitalen Campingführer "Schwarzwald".
Stellplätze
79677 Aitern: Stellplatz am Jägerstüble
Gebührenfreier Stellplatz für 2 Mobile. Einkehr obligatorisch. Einfacher Parkplatz für Pkw und Reisemobile, direkt an der Talstation der Belchenseilbahn. Ganzjährig.
Standort: Obermulten 3, GPS 47°49’17”N, 07°51’01”O,
Telefon 07673/888180
79871 Eisenbach: Reisemobilpark Höchstbergstadion
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile. Angelegtes Gelände unterhalb der Sportanlagen in ruhiger Waldrandlage. Ebener Untergrund, im vorderen Teil mit Schotter befestigt, dahinter naturbelassene Rasenfläche. Ruhige Lage im Grünen, nahe zum Ortszentrum. 8 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Strom. Ganzjährig.
Standort: Am Sportplatz, GPS 47°56’57”N, 08°15’19”O,
Telefon 07657/91030
79244 Münstertal: Feriencamping Münstertal
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile vor dem Campinggelände. Parzelliertes Areal auf Schotterrasen. Wellness & Kosmetik, Physiotherapie, Hallen- und Freibad, Abenteuerspielplatz und Restaurant auf dem Gelände. Alle Einrichtungen auf dem Campingplatz können mitbenutzt werden. 6,90-8,30 Euro pro Person je nach Saison inklusive Strom, Ver- und Entsorgung sowie KONUS-Gästekarte. Hund: 3,50 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Dietzelbachstraße 6, GPS 47°51’32”N, 07°45’51”O,
Telefon 07636/7080
79254 Oberried: Stellplatz Kirnermartes-Hof
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 14 Mobile, auf einer Terrasse oberhalb des Bauernhof-Campingplatzes. Ebener Untergrund aus Rasengittersteinen. Sanitäranlage mit Waschmaschine und Trockner auf dem Campingplatz. Obstprodukte aus eigener Herstellung. 4 Euro pro Nacht und Person, Kinder 2,80 Euro. Strom (14 Anschlüsse): 2 Euro/4 kWh. Hund: 1 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Vörlinsbachstraße 19a, GPS 47°55’48”N, 07°57’31”O,
Telefon 07661/5073
79677 Schönau: Buchenbrandparkplatz
Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf einem öffentlichen, asphaltierten Parkplatz. Keine Markierung für Reisemobile. Mehrere Restaurants in unmittelbarer Nähe. Maximaler Aufenthalt: 1 Nacht. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Friedrichstraße, GPS 47°47’22”N, 07°53’53”O,
Telefon 07673/82040
78136 Schonach: Reisemobil-Stellplatz Obertal
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Parkplatz am Sportzentrum. Reservierter Parkstreifen in der Nähe zu einem Skilift. Asphaltierte Zufahrt. Nicht ganz ebener, mit Rasengittersteinen befestigter Untergrund. Ruhige Lage am Ortsrand. Müllbehälter am Platz. Maximaler Aufenthalt: 3 Nächte. 7 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Gästekarte. Strom: 1 Euro/8 Std. Wasser: 1 Euro/50 Ltr. WC-Entsorgung: 1 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Obertalstraße, GPS 48°08’47”N, 08°11’23”O,
Telefon 07722/96481110
79837 St. Blasien: Stellplatz am Dom
Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf dem Busparkplatz. Keine separate Kennzeichnung für Reisemobile. Einmalige Übernachtung ab 17 Uhr erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Fürstabt-Gerbert-Str., GPS 47°45’37”N, 08°07’46”O,
Telefon 07652/12068550
79822 Titisee-Neustadt: Stellplatz Camping Bankenhof
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile auf dem Reisemobil-Stellplatz vor dem Campinggelände, 600 m vom Westufer des Titisees entfernt. Untergrund aus Kies und Sand. Loipe direkt am Stellplatz. Bushaltestelle 300 m. 12 Euro pro Nacht und Mobil inkl. 2 Personen, Wasser und Entsorgung sowie Dusche und WC. Weitere Person: 3 Euro. Ganzjährig.
Standort: Bruderhalde 31a, GPS 47°53’07”N, 08°07’50”O,
Telefon 07652/1351
79822 Titisee-Neustadt: Stellplatz am Badeparadies Schwarzwald
Gebührenfreier Stellplatz für 6 Mobile außerhalb des beschrankten Großparkplatzes beim Freizeitbad mit Galaxy-Indoor-Rutschenanlagen, Wellness- und Palmenoase. Snack-Bar innerhalb des Bades. Mehrere Restaurants ab 1 km, Titisee 1,5 km. Ganzjährig.
Standort: Meisenweg, GPS 47°54’26”N, 08°09’45”O,
Telefon 008000/4444333
79682 Todtmoos: Stellplatz am Parkplatz Jägermatt
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile. Beschildertes Gelände im Anschluss an einen Pkw-Parkplatz an der Wehratalhalle in Hörweite zur Landstraße. Ebener, befestigter Untergrund. Großzügig bemessener Rangierraum. Beleuchtet, etwas Schatten durch Bäume. Supermarkt 100 m entfernt. 5 Euro promobil und angefangene 24 Std. inkl. Kurtaxe und Müllabgabe. Ganzjährig.
Standort: Auf der Jägermatt, GPS 47°44’02”N, 08°00’10”O,
Telefon 07674/90600