Reisetipp Wintercamping im Nordschwarzwald
Kurzer Wohnmobil-Trip in den Schnee

Wenn im Schwarzwald der Schnee fällt, sieht er besonders verlockend aus. Besuchende können hier nach Herzenlust die frische, kalte Luft genißen auf Wanderwegen, Skipisten oder im Thermalbad. Der Norden der Region eignet sich perfekt für einen winterlichen Campingausflug.

Kurz-Trip Nordschwarzwald
Foto: Annette Frühauf

Die Wiesen und Felder um Holzbronn sind mit einer weißen Puderschicht bedeckt. Einzelne Sonnenstrahlen stehlen sich durch die Wolken und lassen den Schnee glitzern. Unser Startpunkt für die Wochenendtour präsentiert sich heute in bestem Licht. Die Gemeinde im Landkreis Calw liegt über 500 Meter hoch. Bevor es in die Wanderschuhe und auf die "AugenBlick"-Runde geht, suchen wir einen freien Platz auf einem der Waldparkplätze rund um den Ort und im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, dem größten Naturpark in Deutschland.

Camping im Schwarzwald

Wanderwege im Winter

Unsere Wanderung ist einer von 21 "AugenBlicke" genannten Rundwegen im Naturpark. Die Touren versprechen atemberaubende Aus- und Weitsichten. Besondere Aussichtspunkte laden ein, die Landschaft zu genießen. Auf der 13 Kilometer langen Tour bei Calw erblicken wir die Höhen bei Neubulach, Altbulach, Zavelstein und Emberg.

Kurz-Trip Nordschwarzwald
Annette Frühauf
Auf der sogenannten AugenBlick-Wanderrunde erfreuen nicht nur Ausblicke, sondern auch manche Begegnung.

Vor allem, wenn Schnee liegt, ist beim Weiterwandern Vorsicht geboten. Das Gelände ist teilweise fast alpin und schmale Pfade führen über Leitern, bemooste Steinstufen, Wurzeln und entlang hoch aufragender Felsen. Wir passieren die gut erhaltene Burgruine Waldeck, doch unser Highlight ist die Xanderklinge, ein in den Sandstein eingeschnittener Bach. Die Schlucht ist gesäumt von über zehn Meter hohen Felswänden. Dann wird der Weg breiter und führt zurück nach Holzbronn, wo im Café Zimtschnecke leckerer Kuchen wartet.

Städtebummel in Calw

Rund zehn Kilometer entfernt liegt Calw. Beim Stadtrundgang "Auf den Spuren von Hermann Hesse" erkunden wir die Heimatstadt des Nobelpreisträgers und stehen am Marktplatz vor seinem Geburtshaus. Hier ist der Autor am zweiten Juli 1877 zur Welt gekommen. Im Stadtgarten stehen Informationstafeln mit einigen seiner Gedichte. Zeit fürs Hesse-Museum bleibt uns jetzt nicht mehr.

Kurz darauf geht es in Hirsau auf den Wohnmobil-Stellplatz, der direkt an der B 296 liegt. Inzwischen ist es so dunkel, dass wir die dahinter fließende Nagold mehr hören als sehen.

Am nächsten Morgen blicken wir vom Stellplatz aufs Kloster Hirsau, wo der Eulenturm als einziges Gebäude der Klosterkirche Hirsau vollständig erhalten ist. Die Nagoldbrücke oberhalb des Platzes ziert eine Skulpturen-Trilogie des Künstlers Peter Lenk. Der Bildhauer prangert auf satirische Art gesellschaftliche Missstände an. Hier sind Figuren aus der Historie und eine nackte Frau auf einem Motorrad zu sehen. Was er sich dabei wohl gedacht hat?

Kurz-Trip Nordschwarzwald
Annette Frühauf
Neben dem Stellplatz in Calw-Hirsau stehen Skulpturen des Bildhauers Peter Lenk, die enträtselt werden wollen.

Im Nagoldtal ist der Schnee bereits wieder geschmolzen. Kehre um Kehre fahren wir tiefer in den Schwarzwald hinein. Ebenfalls direkt an der B 296 liegt der Parkplatz am Sportplatz Oberreichenbach. Mit über 600 Metern Höhe liegt er fast doppelt so hoch wie Hirsau. Hier oben fallen inzwischen dicke, weiße Flocken vom Himmel. Am Parkplatz weist ein Schild auf die Wandermöglichkeiten hin.

Wandertour durchs Hochmoor

Wir entscheiden uns für die sechs Kilometer lange Tour zum Waldmoor. Der Schnee verwandelt den Wald in ein weißes Paradies. Immer wieder rieselt das kalte Nass in Hals und Nacken. Hölzerne Stege führen durch das Hochmoor mit seinem eingebetteten kleinen Flachmoor. Hier im Naturschutzgebiet haben sich ökologisch wertvolle Pflanzen, eine Vielzahl von Pilzen und gefährdete Tierarten angesiedelt.

Nach Schömberg sind es wieder nur ein paar Kilometer. In der selbst ernannten Glücksgemeinde steht die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund. Da passt es ins Bild, dass der neue Aussichtsturm "Himmelsglück" heißt. Statt des Aufzugs nehmen wir die Treppe auf die Aussichtsplattform des höchsten Turms Deutschlands in Holzbauweise. Nach über 300 Stufen kommen wir atemlos oben an. Beim Blick, der über die Baumwipfel und weit über den Nordschwarzwald hinaus schweift, ist die Anstrengung vergessen.

Entspannung in der Therme

30 Minuten später rollen wir in Bad Wildbad auf den Stellplatz am Kurpark.

Nach einem kurzen Fußmarsch liegen wir im warmen Wasser des Palais Thermal. Hier haben sich einst Könige und Fürsten in den Wannen geaalt. Die Wände zieren orientalisches Dekor, maurische Architektur und Jugendstil vom Feinsten.

Kurz-Trip Nordschwarzwald
Echt-Eppelt
Tolles Kontrastprogramm zu den Schneespaziergängen: eine Wellness-Pause im Palais Thermal in Bad Wildbad.

Tiefenentspannt fahren wir am nächsten Morgen nach Kaltenbronn. Wer gerne einmal oberhalb des Waldes wandern möchte, stoppt vorher auf dem Sommerberg in Bad Wildbad. Hier gibt es neben dem Baumwipfelpfad auch eine Hängebrücke mit spektakulärer Aussicht.

Für uns geht es im Camper bergauf, auf fast 1000 Meter Höhe. Unser Ziel Kaltenbronn liegt zwischen Enz- und Murgtal, mitten in den Naturschutzgebieten Wildseemoor und Hohlohsee. Auch wenn es zahlreiche Parkplätze gibt, ist es nicht immer leicht, einen passenden zu finden. Statt Ski packen wir den Schlitten aus, den wir nach ein paar rasanten Abfahrten weiter zur Grünhütte (fünf Kilometer) ziehen.

Die Waldgaststätte wurde als Ausflugslokal des Jahres 2021 ausgezeichnet. Ob das an den Pfannkuchen mit Heidelbeeren liegt, die man hier unbedingt probieren sollte? Ein bisschen Zeit bleibt noch für einen Besuch im Infozentrum Kaltenbronn, einem Portal mit Details rund um die Natur auf dem Kaltenbronn. Dann rollen wir bergab – gemeinsam mit zahlreichen weiteren Sonntagsausflüglern.

Tipps für den Kurz-Trip

Touristische Highlights des Kurz-Trips, der auch ohne Schnee lohnt: AugenBlick-Runde Calw-Holzbronn; Stadtrundgang Calw, Hermann-Hesse-Museum; Schömberg Aussichtsturm Himmelsglück; Bad Wildbad: Palais Thermal, Baumwipfelpfad Sommerberg, Hängebrücke Wildline; Kaltenbronn Infozentrum.

Empfehlenswerte Einkehrmöglichkeiten Holzbronn: Café Zimtschnecke, Restaurant Krabba-Nescht; Calw: Brauhaus Schönbuch; Hirsau: Café im Kloster; Schömberg: Talblick; bei Bad Wildbad: Waldgaststätte Grünhütte.

Ganzjährig geöffnet ist Camping Kleinenzhof, Bad Wildbad.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten