Mit dem Wohnmobil in den Schwarzwald
3 Tipps für Ausflüge im Herbst und Winter

Wandern im Schwarzwald ist das ganze Jahr über ein Highlight. Im Herbst ist es besonders schön wenn die Bäume bunt werden. Im Winter locken verschneite Landschaften dazu, Schneeschuhe auszuprobieren.

Feldberg, Schwarzwald, Winter
Foto: Alex Mashtakov via Gettyimages
In diesem Artikel:
  • 1. Einkehren im Almgasthof
  • 2. Aussichtsturm Himmelsglück
  • 3. Schneeschuhtour am Feldberg
  • Fazit

Der Schwarzwald mit seinen vielen Möglichkeiten ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Besonders herrlich ist es, die Gegend im herbstlich bunten Blätterwald bei einer Wanderung zu erkunden. Uralte Kulturlandschaften, dunkle Tannenwälder, sonnige Lichtungen und moosbewachsene Pfade warten auf ausgewiesenen Wegen auf Wandernde. Ein paar Tipps, wo es auch im Herbst und Winter besonders schön ist, verrät promobil hier.

1. Einkehren im Almgasthof

Nach oder während einer Herbstwanderung kann und sollte man gemütlich einkehren, um sich zu stärken. Besonders schön ist das auf dem idyllisch gelegenen Almgasthof Kälbelescheuer mit urigen Gasträumen und einer großen geschützten Aussichtsterrasse. Er liegt im Südschwarzwald zwischen Belchen und Badenweiler.

Camping im Schwarzwald
Schwarzwald
Thomas Coch
Der Almgasthof Kälbelescheuer liegt idyllisch im Südschwarzwald, 1,4 Kilometer vom Sirnitzgipfel und etwa 10 Kilometer vom Belchengipfel entfernt.

Gut binden kann man den Besuch des Gasthofs mit einer Wanderung um den Sirnitzgipfel. Ein guter Startpunkt dafür ist der "Wanderparkplatz Im Mond" am Nonnenmattweiher.

Der nächstgelegene Stellplatz ist der am Feriencamp Münstertal, der etwa 11 Kilometer entfernt liegt. Eine Bewertung der Stellplatz-Radar App beschreibt ihn wie folgt: "Ein echter Top-Platz! Einziger Kritikpunkt, er ist zu teuer!"

79244 Münstertal (D)
Stellplatz am Feriencamp Münstertal
11 Bewertungen
26,20 EUR/Nacht

Günstiger übernachtet man etwa 14 Kilometer vom Nonnenmattweiher entfernt auf einem Stellplatz idyllisch im Wald bei Schönau. Er wird beschrieben als "sehr schöner, friedlicher und großer Platz".

2. Aussichtsturm Himmelsglück

Der Norden des Schwarzwalds hat auch einiges zu bieten. Bei Schömberg lädt der Aussichtsturm Himmelsglück zu Höhenflügen ein – von hier aus kann man die herbstliche Landschaft betrachten. Auf der Plattform in 50 Meter Höhe bietet sich ein toller Ausblick. Wer die Aussicht von ganz oben genießen möchte, muss insgesamt 300 Stufen erklimmen – oder den Panoramaaufzug nutzen.

Schwarzwald
Touristik und Kur Schömberg
50 Meter hoch ist der Aussichtsturm Himmelsglück.

Familien mit Kindern wird das ganze Jahr über am Aussichtsturm viel geboten. Neben einem Wildgehege und einem Barfußpfad warten eine Minigolf-Anlage und ein Generationen-Aktiv-Park auf Groß und Klein. Besonders sehenswert ist auch der Schömberger Steinkreis. Ein einmaliges pädagogisches Kooperationsprojekt ermöglichte die Errichtung dieses vermutlich größten Steinkreises Deutschlands Anfang der 1990er Jahre. Wer gerne auf Schatzsuche gehen möchte hat mit den Geocaching-Touren die besten Voraussetzungen. Infos: schoemberg.de/naturerlebnis/himmelsglueck

Direkt beim Aussichtsturm gibt es einen Wohnmobilstellplatz. Auf dem Parkplatz am Aussichtsturm Himmelsglück können WohnmobilistInnen ganzjährig stehen. Einige User sind zwar enttäuscht, dass es "kein Wasser, kein Abwasser, kein Strom" gibt, sonst sei der Platz für eine Nacht völlig in Ordnung.

Im Reisemobil bietet sich die Übernachtung auf dem Höhen-Camping Langenbrand in Schömberg im Nordschwarzwald an. Gelobt wird der Platz von Usern vor allem wegen der guten Ausstattung und der schönen Lage. Ein Gast erwähnte, dass der Platz "trotz starker Belegung sehr ruhig und tadellos sauber" war.

Weitere Tipps für eine Tour durch den nördlichen Schwarzwald finden Sie hier:

3. Schneeschuhtour am Feldberg

Im Winter genießt man im Schwarzwald die kalte Zeit am besten auf einer der Skipisten, Rodeln oder einfach bei einem gemütlichen Spaziergang durch die verschneite Winterlandschaft – ein tolles Erlebnis ist eine Schneeschuhwanderung.

Feldberg, Schnee, Winter, Schwarzwald
Westend61 via Gettyimages
Der Feldberggipfel im Winter

Das Naturschutzzentrum Feldberg verleiht Schneeschuhe und Stöcke und gibt Tipps für zwei offizielle Schneeschuhtrails. Der vier Kilometer lange "Seebucktrail" ist in anderthalb Stunden gemeistert, bietet sich auch bei schlechter Sicht an und ist perfekt zum ersten Ausprobieren. Der große "Gipfeltrail" ist doppelt so lang und führt bis auf den höchsten Punkt des Schwarzwalds, den Feldberggipfel. Die Strecke überwindet 320 Höhenmeter und eignet sich für erfahrene Schneeschuh-Fans. Infos: www.naz-feldberg.de

Im Reisemobil kann man an der Dreiseenbahn in Feldberg übernachten – von dort aus dauert es etwa 10 Minuten mit dem Fahrzeug bis zum Naturschutzzentrum. Ansonsten ist der Platz selbst laut Bewertungen der Stellplatz-Radar-App ein "toller Ausgangspunkt für Wanderungen." Außerdem bietet die Gastronomie vor Ort "Sehr gutes Essen und sehr nette Wirtin."

Mehr Tipps für Wandertouren rund um den Feldberg finden Sie hier:

Fazit

Der Schwarzwald ist auch zur kalten Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel. Wer Zeit hat, erkundet ihn von Nord bis Süd – für einen Kurztrip lohnen sich die oben gezeigten Highlights.

promobil bietet alle Infos zur Region und Tipps fürs Camping im Schwarzwald.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten