Stellplatz-Tipps für die Top-10-Wanderwege
Herbstliche Wanderungen in Deutschland

Wandern erfreut sich in diesem Jahr dank des Corona-Virus einer noch größeren Beliebtheit. promobil verrät, wo die besten Wanderwege in Deutschland zu finden sind. Plus: Die passenden Stellplätze.

Thüringer Wald
Foto: golero/gettyimages

Ab in die Natur und weit weg von den Menschenmassen? Diesen Herbst ist es doppelt verlockend, Deutschlands schönste Wanderwege zu erkunden. Wir zeigen Ihnen die Top-10-Routen und Stellplätze fürs Wohnmobil.

1. Thüringen: Rennsteig

Eine lange Geschichte hat der Thüringer Rennsteig vorzuweisen: Die 170 Kilometer lange Wanderroute zwischen Hörschel und Blankenstein diente viele Jahrhunderte als Weg von Kaufleuten, Pferdehirten oder Kelten, da es die wichtigsten Städte und Orte der Region miteinander verband. Zwar ist der Rennsteig heute kein Handelsweg mehr, erfreut sich aber seitdem bei Wanderern großer Beliebtheit. Atemberaubende Aussichten, weitläufige Bergwiesen und mystische Wälder ziehen Aktivurlauber in ihren Bann. Abwechslungsreiche Erlebnispfade und Aussichtstürme runden den Wanderweg entlang des Kamms des Thüringer Waldes und des angrenzenden Thüringer Schiefergebirges ab.

Stellplatz-Tipp: Wohnmobilstellplatz am Freizeitpark, Großbreitenbach

Der Wohnmobilstellplatz am Freizeitpark liegt in der Nähe von Neustadt am Rennsteig und damit auf halber Strecke zwischen Hörschel und Eisenach. Der Stellplatz bietet das ganze Jahr über 12 Parzellen. Vor Ort gibt es ein Restaurant, V+E sind ebenfalls vorhanden. UserInnen beschreiben den Stellplatz als sehr schön und als idealen Ausganspunkt für Fahrrad- und Wandertouren. Auch die Gastgeber erhalten viel Lob: "Sie sind hier alle extrem gastfreundlich und liebevoll."

2. Rheinland-Pfalz: Rheinsteig

Rheinsteig
Stefan Nink, Hilke Eckardt, Dietmar Scherf/DZT, Sven Henig, Dominik Ketz, Eike Wilke, GDKE Rh.-Pfalz Pfeuffer, Rüdesheim Tourist AG Karl, Koblenz Touristik, Piel Media, Gauls
Erst seit wenigen Jahren gibt es den Rheinsteig, der stolze 230 Meter entlang des längsten Flusses Deutschlands führt. Die beliebteste Etappe führt durch das Obere Mittelrheintal.

Stolze 320 Kilometer ist der Rheinsteig lang, der von Bonn nach Wiesbaden führt und dabei immer den Rhein im Blick behält. Die überwiegend schmalen Wege werden zum Teil von anspruchsvollen Steigen ergänzt. Den Aufstieg belohnen die spektakulären Ausblicke auf Wälder, Weinberge und Rhein. Eine der schönsten Etappen führt von St. Goarshausen nach Kaub und ist 21 Kilometer lang. Auf dieser Etappe wandert man durch das Obere Mittelrheintal mit seinen Felsklippen, Weinbergen, Burgen und dem bekannten Loreleyfelsen. Dieser Abschnitt zählt zu den schönsten des Rheinsteigs - die Region lockt außerdem mit einer Vielzahl an Stellplätzen. Der Rheinsteig führt insgesamt durch drei Bundesländer: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen.

Stellplatz-Tipps

Aufgrund der Länge des Rheinsteigs werden zwei passende Stellplätze entlang des Wanderweges vorgestellt. Der Wohnmobilstellplatz an der Loreley in Sankt Goarshausen liegt an der unteren Hälfte des Rheinsteigs und zu Beginn der schönen fünften Etappe. Dort finden das ganze Jahr über 25 Mobile eine Parzelle, wobei keine Stromversorgung möglich ist. Der Platz ist "sehr ruhig mit einer grandiosen Aussicht", unmittelbar am Loreley-Felsen.

Beim zweiten Stellplatz-Tipp handelt es sich um den Wohnmobilhafen am Kränchen in Lahnstein, der auf halber Strecke des Rheinsteigs liegt. Dort stehen Wohnmobilisten neben 60 ganzjährig nutzbaren Stellplätzen auch Frischwasser, Strom und Sanitäranlagen zur Verfügung. In der Stellplatz-Radar-App loben die Bewertungen die tolle Lage, den günstigen Preis und die kurzen Wege nach Koblenz oder Bad Ems.

3. NRW / Rheinland-Pfalz: Eifelsteig

Ganz nach dem Motto "Wo Fels und Wasser dich begleiten" verläuft der Eifelsteig auf 313 Kilometern entlang eindrucksvoller Landschaften von Aachen bis nach Trier. Dabei führt die Wanderung durch das größte, noch intakte Hochmoor Europas, das Hohe Venn. Auch die spektakuläre Vulkaneifel und der wilde Nationalpark Eifel gehören zur Strecke des Eifelsteigs. Die Maaren der Vulkaneifel versetzen Wandernde immer wieder ins Staunen. Oberhalb von Trier, der ältesten Stadt Deutschlands, locken spektakuläre Buntsandsteinfelsen. An den verschiedensten Aussichtspunkten erhalten Wanderer atemberaubende Blicke, unter anderem über die malerische Altstadt von Monschau. Der Eifelsteig besteht aus 15 Tagesetappen, die zwischen 15 und 28 Kilometer lang sind.

Stellplatz-Tipps

Am ersten Drittels des Eifelsteigs ist der Wohnmobilhafen am Nationalpark in Schleiden gelegen. Dort stehen 40 Parzellen das ganze Jahr über zur Verfügung, wobei Übernachtende in den Genuss eines Brötchenservices kommen. Außerdem gibt es Frischwasser, Strom, V+E sowie sanitäre Anlagen. Die Gäste schwärmen von dem schönen Stellplatz, der ruhig am Kurpark gelegen ist, und der netten Betreiberin.

53937 Schleiden (D)
Wohnmobilhafen am Nationalpark Eifel
71 Bewertungen
12,00 EUR/Nacht

Als zweiter Tipp ist der Wohnmobilstellplatz Eifelland in Jünkerath zu empfehlen. Der Stellplatz liegt ca. auf der Hälfte der Strecke und ist mit acht Parzellen überschaubar. Die Bewertungen der Stellplatz-Radar-App beschreiben die Lage als perfekt: "versteckt, verträumt und doch so zentral". Einkaufsmöglichkeiten sind innerhalb kürzester Zeit erreichbar.

4. NRW / Hessen: Rothaarsteig

Wohnmobilroute Schmallenberger Sauerland
Sauerland-Tourismus/Klaus-Peter Kappest
Von Nordrhein-Westfalen bis nach Mittelhessen führt der Rothaarsteig im Sauerland. Der Weg kann in 12 Etappen eingeteilt werden.

Im nordrhein-westfälischen Brilon ist der Startpunkt des Rothaarsteigs, der nach über 150 Kilometer Länge in Dillenburg in Mittelhessen endet. Der Steig führt über den Kamm des namensgebenden Rothaargebirges und liegt im zweitgrößten Naturpark Deutschlands, dem Naturpark Sauerland Rothaargebirge. Der Rothaarsteig kann in acht Etappen eingeteilt werden. Wer lieber gemütlich unterwegs ist, kann die Strecke in 12 Etappen einteilen, für sportlichere Wanderer wird eine Verkürzung auf 6 Etappen empfohlen. Der Rothaarsteig führt über den 843 Meter hohen Langenberg, den höchsten Berg in Nordrhein-Westfalen, an der Quelle der Ruhr vorbei und nach Winterberg zum Kahlen Asten – im Winter ein beliebtes Skigebiet. Auf dem Weg erwarten Wanderer natürliche Stille, ursprüngliche Landschaften, ruhige Bäche und weite Wälder.

Stellplatz-Tipp: Wohnmobilstellplatz am Landhaus Rothaarsteig, Erndtebrück

"Wer die Ruhe sucht, ist hier richtig aufgehoben": Der Wohnmobilstellplatz am Landhaus Rothaarsteig in Erndtebrück liegt nicht nur direkt am Wanderweg, sondern gleichzeitig auch sehr ruhig. Der Stellplatz an einer Gaststätte bietet zwar kein Frischwasser. Strom, Duschen und Toiletten sind jedoch vorhanden. Er liegt etwa auf der Hälfte des Rothaarsteigs.

5. Sachsen: Malerweg

Seinen Ursprung hat der Malerweg in der Sächsischen Schweiz bereits im 18.Jahrhundert: In der damaligen Zeit entdeckten unzählige Künstler die Natur der Sächsischen Schweiz für sich. Auch der berühmte Caspar David Friedrich malte sein "Wanderer über dem Nebelmeer" an dem Wanderweg, der von Liebethal bis nach Pirna führt. Den Malerweg säumen dabei beeindruckende Felsenschluchten, atemberaubende Aussichten, plätschernde Wasserfälle und weite Wälder. Ein besonderes Highlight ist hierbei die Bastei. Doch auch andere Sehenswürdigkeiten wie die Festung Königstein, die Burg Hohnstein und die Felsenbühne Rathen können auf dem Wanderweg bestaunt werden.

Stellplatz-Tipp: Camping-Stellplatz Struppen, Struppen

Am Anfang des Malerwegs ist der Camping-Stellplatz Struppen im gleichnamigen Ort zu finden, der das ganze Jahr über geöffnet hat. Der Stellplatz mit 30 Parzellen bietet für Gäste einen Brötchenservice an, die wichtigen Anlagen für Wohnmobilisten sind ebenfalls vorhanden. Der Camping-Stellplatz Struppen ist ideal für Touren auf dem Malerweg. Die Bewertungen der Stellplatz-Radar-NutzerInnen beschreiben den Platz als recht großzügig, die sanitären Anlagen als immer sauber und ordentlich und den Betreiber als "absolut freundlich und hilfsbereit".

01796 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (D)
Camping-Stellplatz Struppen
18 Bewertungen
17,00 EUR/Nacht

6. Hamburg / Niedersachsen: Heidschnuckenweg

Südheide Reise
Marc Reichel
Kaum eine Erhebung ist auf dem Heidschnuckenweg in der Lüneburger Heide zu meistern. Namensgeber des Weges sind die Schafe, die in der Heide beheimatet sind.

Von Hamburg bis in die Residenzstadt Celle führt der Heidschnuckenweg, der seinen Namen den typischen Schafen der Lüneburger Heide zu verdanken hat. Der Weg führt durch die beiden Naturparks Lüneburger Heide und Südheide, in denen von Anfang August bis Anfang September die Natur in wunderschönen und kräftigen Lilatönen erblüht – mehr über die Lüneburger Heide lesen Sie hier. Neben den Heidschnucken erwarten Wanderer Moore, Wälder und Wiesen. Im Gegensatz zu den anderen Wanderwegen eignet sich der Heidschnuckenweg auch für entspannte Wanderer: Die höchste Erhebung ist der Wilselder Berg mit nur 169 Metern. Eine der schönsten Etappen ist die Nummer 2, die durch die schmale Höllenschlucht führt und einen starken Kontrast zu den weitläufigen Heideflächen darstellt.

Stellplatz-Tipp: WohnmobilHafen Lüneburger Heide, Schneverdingen

Auf der Hälfte der Strecke liegt der Wohnmobilhafen Lüneburger Heide in Schneverdingen, auf dem 44 Parzellen von Anfang April bis Ende Oktober zu finden sind. Der Wohnmobilhafen liegt vor einem Campingplatz, der mit einem Restaurant, Kiosk, Fahrradverleih und Brötchenservice punkten kann. Doch nicht nur das umfangreiche Angebot vor Ort, sondern auch die Lage kommt bei Gästen gut an: Wohnmobilisten bezeichnen den Wohnmobilhafen als "sehr gut geeignete Basis für Besuche der Heide". Auch die Sauberkeit wird durchgehend gelobt.

7. Schleswig-Holstein / Sachsen-Anhalt: Hexenstieg

Vergleichsweise kurz ist der 97 Kilometer lange Hexenstieg im Harz. Der Wanderweg führt einmal quer durch den Harz von Osterade bis nach Thale, wobei auch der berühmte Brocken auf der Strecke liegt. Der Hexenstieg ist nicht nur für Liebhaber von Sagen und Märchen geeignet, sondern für alle, die sich für die Natur und Geschichte des nördlichsten deutschen Mittelgebirges interessieren. Der Hexenstieg führt durch das Bodetal, den Grand Canyon des Harzes, durch Misch- und Nadelwälder, alte Hochmoore und mittelalterliche Fachwerkstädtchen. Auch die Geschichte des Bergbaus kommt hier nicht zu kurz: Das für den Bergbau angelegte Wassersammelsystem "Oberharzer Wasserwirtschaft" ist nur eines der UNESCO-Welterbe der Region. Tipp: Auch im Winter ist der Harz eine Reise wert.

Stellplatz-Tipp: Stellplatz Altenbrak, Thale

Direkt am Endpunkt des Hexenstiegs ist der Stellplatz Altenbrak in Thale gelegen. Der Stellplatz ist auf einem Parkplatz gelegen, von dem aus das Zentrum schnell zu Fuß erreicht werden kann. Auf dem Parkplatz sind acht Stellplätze vorhanden, die das ganze Jahr über genutzt werden dürfen. Wohnmobilisten loben den Platz besonders für die Lage direkt an der Bode. Hundebesitzer beschreiben den Platz als ideal, da er als Ausgangspunkt für Wanderungen geeignet ist.

8. Baden-Württemberg: Westweg

Schwarzwald Wohnmobil-Reise
Joachim Negwer
Der älteste Fernwanderweg Deutschlands liegt in Baden-Württemberg und trägt den Namen Westweg. Er führt unter anderem am Titisee vorbei.

Als der älteste Fernwanderweg Deutschlands gilt der Westweg in Baden-Württemberg, der bereits 1900 vom Schwarzwaldverein ausgeschildert wurde. Dieser führt von Pforzheim bis nach Basel und ist in 13 Tagesetappen eingeteilt, die an den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Schwarzwaldes vorbeiführen. Dabei streift der Weg nicht nur das Murgtal, sondern auch den sagenumwobenen Mummelsee, den höchsten Berg des Schwarzwaldes, den Feldberg, und das beliebte Städtchen Titisee-Neustadt. Der Westweg gibt dabei auf einer Länge von 285 Meter einen Querschnitt durch den ganzen Schwarzwald, der bis ins Dreiländereck Schweiz, Deutschland und Frankreich führt. Er folgt im Wesentlichen dem Hauptkamm des Schwarzwaldes.

Stellplatz-Tipps

Am Anfang des Westweges, genauer in Forbach, ist der Stellplatz am Rappenfelsen mit seinen 7 Parzellen zu finden. Das Zentrum Forbachs ist zu Fuß aus erreichbar, vor dem Stellplatz hält auch ein Bus. Von Vorteil ist hierbei die Konus-Karte. Dabei handelt es sich um die Gästekarte, die im Übernachtungspreis enthalten ist und Gästen die kostenlose Fahrt mit Bussen und Bahnen ermöglicht. Wohnmobil-Gäste kommen außerdem in den Genuss eines Brötchenservices. Es handelt sich laut Stellplatz-Radar-App um einen "schönen ruhigen Stellplatz mit sehr netten und unkomplizierten Besitzern".

Auf dem Stellplatz am Schluchsee ist "alles da, was der Wohnmobilist braucht". Der Stellplatz liegt am unteren Drittel des Weges und in der Nähe des Feldberges. Auf einem Parkplatz sind für Wohnmobile 22 Stellplätze angelegt, die das ganze Jahr genutzt werden können.