Die 11 schönsten Baumwipfelpfade in Deutschland
Auf Entdeckungstour in den Baumkronen

Erholsam, informativ und naturnah: Der Besuch eines Baumwipfelpfades ist ideal für Familien und alle, die den Wald aus einer neuen Perpektive erleben möchten. Wir zeigen die 10 schönsten Pfade Deutschlands mitsamt Reisemobil-Stellplätzen.

Touren-Tipps
Foto: Skywalk Allgäu

Einen ganz neuen Blick auf die deutschen Wälder bekommt man den sogenannten Baumwipfelpfaden. Davon gibt es einige in der Republick – wir zeigen 10 tolle Orte quer durch die Republick von Brandenburg bis Baden-Württemberg, bei denen Sie so richtig schön "Waldbaden" können: Abtauchen in die grüne Natur und auftanken!

1. Naturpark Skywalk Allgäu, Bayern

Einen Einblick in die geheimnisvolle Welt des Waldes ermöglicht ein Besuch im Naturpark Skywalk Allgäu in Scheidegg. Der 60.000 Quadratmeter große Naturerlebnispark wurde 2010 gebaut. Die Hauptattraktion ist der barrierefreie, 540 Meter lange Baumwipfelpfad. Weitere beeindruckende Ausblicke, auch auf den Bodensee und die Allgäuer Alpen, eröffnen sich vom 40 Meter hohen Aussichtsturm.

Daneben gibt es weitere Attraktionen, die den Lebensraum Wald mit allen Sinnen erfahrbar machen: Ein Barfußpfad, ein Geschicklichteitsparcours und ein Areal zum Waldbaden gehören dazu. Neu ist ab Ende Mai 2022 ein Bienenerlebnisweg. Aktuelle Informationen gibt es unter www.skywalk-allgaeu.de

Nur 2,4 Kilometer oder 30 Minuten zu Fuß entfernt vom Skywalk Allgäu ist der Reisemobil-Stellplatz am Kurhaus Scheidegg.

88175 Scheidegg (D)
Stellplatz am Kurhaus
36 Bewertungen
17,50 EUR/Nacht

2. Baumwipfelpfad Pfälzerwald-Nordvogesen, Rheinland-Pfalz

Der Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Westeuropas ist, wobei ein grenzübergreifendes Biosphärenreservat den besonderen Naturraum Pfälzerwald-Nordvogesen schützt. Direkt an der Nahtstelle von Pfalz und Elsass liegt das Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn, wo Deutschlands erster Baumwipfelpfad in 18 bis 35 Meter Höhe durch die Kronen der Bäume führt. Auf 270 Metern Länge gibt es nicht nur viel Natur zu sehen, sondern auch einen Lehr- und Spielgarten inmitten der Baumkronen.

Ein großer Teil des Angebots ist barrierefrei und darf schon von Kindern ab sechs Jahren erkundet werden. Das Highlight ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm, der einen atemberaubenden Blick über den Wald ermöglicht. Weitere Informationen: www.biosphaerenhaus.de

Direkt am Biosphärenhaus gibt es einen Wohnmobil-Stellplatz, auf dem ruhige Nächte garantiert sind.

3. Baumwipfelpfad Saarschleife, Saarland

Baumwipfelpfad Saarschleife
Erlebnis Akademie AG / Baumwipfelpfad Saarschleife, Alexander Groß
Wald, Turm, Fluss: Ein besonderer Ausblick auf die Saarschleife

Den wohl beeindruckendsten Ausblick erleben Besucher auf dem Baumwipfelpfad Saarschleife, dessen Aussichtsturm genau oberhalb der so beliebten Schleife im Kurort Orscholz liegt. Von dort aus blickt man aus über 42 Metern Höhe auf den Verlauf der Saar und den Naturpark Saar-Hunsrück. Doch auch der Pfad mit über 1000 Metern Länge muss sich keinesfalls verstecken. Für Kinder und Erwachsene gibt es zahlreiche Lern-, Erlebnis- und Ruhestationen, die für einen tieferen Einblick in die Flora und Fauna des Naturparks sorgen.

Bei einem Besuch des Baumwipfelpfades plant man sich am besten mehrere Tage ein, um auch den Naturpark Saar-Hunsrück ausgiebig genießen zu können. Die Landschaft aus Wald, Wiesen, Felsen und Flüssen kann auf spannenden Naturwegen und reizvollen Wanderwegen mit dem Namen "Traumschleife" entdeckt werden. Weitere Informationen: www.baumwipfelpfade.de/saarschleife

Nur 900 Meter entfernt vom Baumwipfelpfad Saarschleife liegt der recht einfach gehaltene Stellplatz in Mettlach.

4. Baumkronenweg Edersee, Hessen

Am Nationalpark Kellerwald-Edersee treffen mit Wald und Wasser zwei Gewalten aufeinander. Da überrascht es nicht, dass der Mix aus Buchenwald, Badespaß und Wanderparadies ein beliebtes Ausflugsziel für Wohnmobilisten darstellt. Am Südufer des Edersees, dem drittgrößten Stausee Deutschlands, ist der barrierefreie TreeTopWalk zu finden, von dem aus man den Nationalpark aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen kann. Vom Waldboden aus führt bis in die Baumkronen der Eichhörnchen-Pfad, der mit ungewöhnlichen Installationen aus Sicht eines Eichhörnchens auch für Familien kurzweilig ist. Am Ende des Pfades erwartet Besucher auf der Aussichtsterrasse ein weitläufiger Blick über die ganze Region.

Beim Baumkronenweg Edersee wird nicht nur auf Barrierefreiheit geachtet, sondern auch auf das strenge Einhalten der Naturschutzbestimmungen. Das Ziel des Weges: Die Natur für Menschen erlebbar zu machen. Weitere Informationen: www.baumkronenweg.de

Auf der anderen Seite des Edersees liegt der beliebte Wohnmobilpark Edersee Alm. Zu Fuß und via Fähre erreicht man dan TreeTopWalk von hier aus in etwa einer halben Stunde.

34513 Waldeck (D)
Wohnmobilpark Edersee Alm
198 Bewertungen
17,00 EUR/Nacht

5. Baumwipfelpfad Panarbora, NRW

Baumwipfelpfad Panarbora
Panarbora/ D. Ketz
Naturerlebnis für Groß und Klein in Waldbröl

50 Kilometer östlich von Köln ist das Panabora, ein Naturerlebnispark in Waldbröl, zu finden. Auf dem Gelände können Besucher einiges entdecken: Für Kinder gibt es einen großzügigen Abenteuerspielplatz und einen Heckenirrgarten.

Das absolute Highlight ist jedoch der Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm, der mit über 1.500 Metern als längster Pfad in Nordrhein-Westfalen gilt. Dabei handelt es sich um einen Rundkurs durch die verschiedenen Baumvegetationszonen des Bergischen Waldes. Auf dem Pfad sind sechs interaktive Lern- und Erlebnisstationen zu finden, die einen Einblick in die Natur des dortigen Waldes geben. Gekrönt wird der Gang durch die Baumkronen mit dem 40 Meter hohen Aussichtsturm, auf dessen Aussichtsplattform Besucher den Blick in die Ferne schweifen lassen können. Weitere Informationen: panarbora.de

In etwa 3,5 Kilometern Entfernung befindet sich in Waldbröl der Stellplatz am Hallenbad. Ansonsten eignen sich für einen Besuch des Panabora die beiden kostenfreien Stellplätze in Windeck (ca. 15 Minuten Fahrt).

6. Baumwipfelpfad Harz, Niedersachsen

Am Rand des sagenumwobenen Nationalparks Harz liegt Bad Harzburg mit seinem Kurpark. Auf einem Kilometer finden sich über 50 verschiedene Erlebniselemente, Ruhestationen und Informationen rund um die Nationalpark. Dabei erhalten Interessierte Einblicke in den Park selbst als auch in die spannende Tier- und Pflanzenwelt. Besonders bekannt ist der Harz für Luchse und Wildkatzen, die unter anderem im Wildkatzengehege in Bad Harzburg bestaunt werden können.

Für Adrenalin sorgt der 15 Meter lange Aussichtssteg des abenteuerlichen Baumwipfelpfad, dessen letzte vier Meter mit einem Glasboden gestaltet wurden. Nur Mutige wagen den Blick nach unten: 26 Meter trennen den Steg vom Boden. Weitere Informationen: www.baumwipfelpfad-harz.de

Der beliebte Wohnmobil-Stellplatz in Bad Harzburg liegt nur 5 Gehminuten vom Baumwipfelpfad entfernt.

38667 Bad Harzburg (D)
Stellplatz an der Sole-Therme
75 Bewertungen
18,50 EUR/Nacht

7. Baumkronenpfad Ivenacker Eichen, Mecklenburg-Vorpommern

Baumkronenpfad Ivenacker Eichen
Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Wanden in den Kronen der Ivenacker Eichen

Als erstes nationales Naturmonument Deutschlands sind die Ivenacker Eichen an der Mecklenburgischen Seenplatte bereits ein Anziehungspunkt für Besucher. Noch beliebter wurde der Tiergarten, in dem die Eichen zu finden sind, durch den Bau des Baumkronenpfades. Der 620 Meter lange Pfad führt durch die 1000 Jahre alte Eichen, die zu den ältesten Bäumen Deutschlands zählen und deren Stamm einen Umfang von mehr als 14 Metern hat. Rund um die Eichen ranken sich viele Sagen, Mythen und Geschichten, die an den verschiedenen Stationen des Pfades lebendig werden.

Der Höhepunkt des Pfades ist die 40 Meter hohe Aussichtsplattform, die den Besuch mit einem Blick über die Baumkronen und den Ivenacker See krönt. Der Besuch des Baumkronenpfades Ivenacker Eichen lässt sich ideal mit einem Urlaub an der Seenplatte verbinden. Weitere Informationen: www.wald-mv.de/Forstaemter/Stavenhagen/Baumkronenpfad

Ein empfehlenswerter Stellplatz ist der vor dem Camping Sommersdorf. Fahrtzeit bis zum Baumkronenpfad: 15 Minuten.

8. Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten, Brandenburg

Einen Baumwipfelpfad der ganz besonderen Art gibt es unweit von Potsdam: Der Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten wurde auf dem Gelände des ehemaligen Sanatoriums errichtet, das viele Jahrzehnte zur Behandlung von Lungenerkrankungen genutzt wurde. Das weitläufige Gelände ist durch großzügige Parkanlagen, ruhige Wälder und verlassenen Gebäuden geprägt. Ein wahrer Hingucker ist die Ruine des Alpenhauses, auf der ein einmaliger Dachwald wächst. Das Gebäude wird vom Baumkronenpfad überbrückt, außerdem locken verschiedene Erlebniselemente wie eine Riesenhängematte, eine Sky-Boa und der Gitterboden.

Wer sich auch für das Innere der ehemaligen Gebäude interessiert, kann an einer Führung durch die Innenräume teilnehmen. Dadurch erhält man einen Eindruck vom früheren Alltag in den Heilstätten. Weitere Informationen: baumundzeit.de

Der Wohnmobil-Stellplatz am Erlebnisbauernhof ist ein guter Ausgangspunkt für einen Besuch, er ist nur 20 Minuten mit dem Fahrrad von den Heilstätten entfernt.

14547 Beelitz (D)
Stellplatz am Spargelhof Buschmann & Winkelmann
36 Bewertungen
25,00 EUR/Nacht

9. Baumkronenpfad Hainich, Thüringen

Baumkronenpfad Hainich
Nationalpark Hainich/Rüdiger Biehl
Mittendrin im Nationalpark Hainich

Eine spannende Vergangenheit hat der Nationalpark Hainich in Thüringen: der Park war einst ein militärisches Schutzgebiet, das sich in dieser Zeit zu einem wahren Urwald entwickelt hat. Heutzutage gilt der Wald als größtes zusammenhängendes Laubwaldgebiet in ganz Deutschland, das mit den umliegenden Städten Bad Langensalza, Eisenach und Mühlhausen ein attraktives Kultur- und Naturziel darstellt.

Ein besonderer Reise-Tipp ist der Baumkronenpfad Hainich, der 10 Kilometer westlich von Bad Langensalza liegt und zum Nationalparkzentrum gehört. Auf 540 Metern verläuft der Pfad in zwei Schleifen barrierefrei durch den Nationalpark. Der Weg wird von Kletterelementen für Kinder ergänzt. Höhepunkt ist der der 44 Meter hohe Aussichtsturm mit Panoramarundblick. Nicht verpassen sollten Besucher den Besuch des Nationalparkzentrums mit seiner Erlebniswelt. Weitere Informationen: baumkronen-pfad.de

12 Autominuten entfernt liegt der Wohnmobilstellplatz in der nächsten Stadt, der Kurstadt Bad Langensalza.

10. Baumwipfelpfad Bayrischer Wald, Bayern

Der Bayrische Wald an der Grenze zu Tschechien ist ein beliebtes Urlaubsziel mit viel Natur und gemütlichen Städten. Um eine Attraktion reicher ist der Bayrische Wald seit am Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau der Baumwipfelpfad eröffnet wurde. Er führt auf 1,3 Kilometern zwischen Buchen, Tannen und Fichten zu einem Aussichtsturm in markanter Eierform. Auf 44 Meter Höhe steht hier eine Aussichtsplattform. Beeindruckend ist nicht nur der Blick, sondern auch das Gewicht: Das Baum-Ei wiegt insgesamt 520 Tonnen.

Am Nationalparkzentrum finden sich neben dem Baumwipfelpfad auch ein Pflanzen- und Gestein-Freigelände sowie ein Tier-Freigelände mit 16 Großgehegen. Weitere Informationen: www.baumwipfelpfade.de/bayerischer-wald

Einen gut ausgestatteten Reisemobil-Stellplatz gib's 15 Autominuten entfernt in Grafenau: