Camping auf den Inseln Rügen und Usedom
Camping auf Rügen und Usedom

Rügen & Usedom
Insel-Camping an weißen Stränden

Vor allem Wassersportfans und Familien mit Kindern finden auf den norddeutschen Ostseeinseln Rügen und Usedom ideale Urlaubsorte zum Campen.

Germany, Mecklenburg-West Pomerania, Rugen Island, Binz, Ostseebad, Pier and sea at sunset, Rügen
Foto: Westend61/Gettyimages
In diesem Artikel:
  • Campinginsel Usedom
  • Sehenswürdigkeiten auf Usedom
  • Die schönsten Orte auf Usedom
  • Zum Campen nach Rügen
  • Sehenswürdigkeiten auf Rügen
  • Die schönsten Orte auf Rügen

Ein Brötchen mit fangfrischen Krabben in der Hand, in der Luft kreischen die Möwen, während der Blick übers Meer schweift: Die beiden größten deutschen Ostseeinseln Rügen und Usedom liegen in der Ostsee und haben einen ganz speziellen Charme.

Die flache Küstenlandschaft macht die Ostsee insbesondere bei FahrradfahrerInnen beliebt. Da es nur wenige Höhenmeter zu bestreiten gibt, eignet sich das Radwegenetz von Usedom und Rügen auch für Familien mit Kindern. Die Region mit ihrer typischen Backsteinarchitektur und den malerischen Reetdachhäusern lässt sich auf zwei Rädern besonders gut erkunden.

Wer auf den beiden größten deutschen Ostseeinseln Usedom und Rügen Campingurlaub machen möchte, sollte auch im Sommer nicht die steife Brise unterschätzen. Typisch Norddeutschland: Die Ostsee kann an einem Tag bewegungslos am Horizont stehen, am nächsten Tag weht der Wind die Haare um die Ohren und peitscht das Salzwasser an die Küste. Ist es windig genug, kann man am feinsandigen Strand und zwischen den Dünen auch immer wieder beobachten, wie sich Winddrachen in die Lüfte schwingen.

Wer lieber im und auf dem Wasser unterwegs ist, dem bietet die Ostsee die unterschiedlichsten Freizeitaktivtäten. Neben klassischem Badeurlaub sind die Inseln Rügen und Usedom besonders fürs Kiten und Windsurfen beliebt. Segeln, Bootfahren oder auch Angeln sind nur einige weitere Möglichkeiten, den nächsten Campingtrip aktiv zu gestalten.

Die zehn besten Stellplätze an der Ostsee

Nutzen Sie die Attribute um Ihre Top 10 zu filtern:

StromWassergroße Fahrzeugekostenlosfamilienfreundlichaktiv
17440 Lütow (D)
Stellplatz an Köster's Hof
20 Bewertungen
23,00 EUR/Nacht
2
Platz 4-10 anzeigen

Die Bewertungen stammen aus der Stellplatz-Radar-App

App downloaden

Campinginsel Usedom

Der östliche Teil Usedoms gehört zu Polen. Im Jahr 2007 wurden die Grenzkontrollen auf der Insel eingestellt. Seit 2011 verbindet die Europapromenade den deutschen Ort Ahlbeck mit der polnischer Stadt Swinemünde. Dank des verbindenden Spazierwegs können FußgängerInnen und RadfahrerInnen heute unbeschränkt sowohl den deutschen als auch polnischen Teil der Insel kennenlernen.

Das Eiland erstreckt sich auf insgesamt 445 Quadratkilometer. Da Usedom in den Sommermonaten viel Sonne abbekommt, wird sie auch als "Sonneninsel" betitelt. Dank der vielen Sonnenstunden liegen auf Usedom einige der nördlichsten Weinbaugebiete Deutschlands. Hier wird beispielsweise ein Cabernet Sauvignon hergestellt und als "Loddiner Abendrot" im Fischrestaurant Waterblick angeboten.

Sehenswürdigkeiten auf Usedom

Neben langen, weißen Badestränden, abwechslungsreichen Küstenlinien und unberührter Natur im Landesinneren können sich CamperInnen auf mehr als 200 Kilometer Fahrradrouten und mehr als 400 Kilometer Wanderweg freuen.

Die Seebäder der Insel: Bekannt ist Usedom für die Vielzahl von Seebädern. Die Insel beherbergt zunächst die sogenannten Bernsteinbäder Zempin, Koserow, Loddin und Ückeritz. Der Name kommt nicht von ungefähr, denn an den vier genannten Orten kann man nach stürmischen Tagen mit etwas Glück Bernsteine am Strand finden.

Darüber hinaus gibt es auf Usedom die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Basins. Diese drei Seebäder sind alle an einem Strand zu finden. Miteinander verbunden sind sie mit der längsten Promenade Europas, die 8,5 Kilometer misst. Alle drei Bäder sind ausgewiesene Seeheilbäder und gelten als Kurorte, an denen therapeutische Heilbehandlungen möglich sind.

Sowohl die Seebäder als auch die Küstenorte selbst sind für ihre herrschaftliche Architektur bekannt. Eine weitere bauliche Besonderheit ist die Heringsdorfer Seebrücke: Mit einer Länge von 508 Metern trägt sie den Titel "Längste Seebrücke Deutschlands”.

Historisch-Technisches Museum Peenemünde: Von 1936 bis 1945 war das heutige Museum das größte militärische Forschungszentrum Europas. Auf dem 25 Quadratkilometer großen Areal entwickelten deutsche Forscher neuartige Waffensysteme, wie beispielsweise die erste funktionierende Großrakete. Heute arbeitet das Museum die Entwicklung und Nutzung der Waffen auf. Das komplette Gelände ist aufwendig umgebaut, sodass BesucherInnen heute die sogenannte Denkmal-Landschaft auf einem Rundweg mit 23 Wegpunkten erkunden können.

Usedom
Klaus Zwingenberger
Im Norden der Insel entwickelten die Nazis auf 25 Quadratkilometern die berüchtigte V2-Rakete.

Schmetterlingsfarm Trassenheide: Besonders sehenswert, auch bei schlechterem Wetter, ist die Schmetterlingsfarm Trassenheide. Mehr als 60 verschiedene Arten mit 2.500 Schmetterlingen lassen sich hier bestaunen. Mit ein bisschen Glück können Falter-Fans Puppen beim Schlüpfen in der Puppenstube beobachten. Bereits ausgewachsene Schmetterlinge lassen sich im anliegenden Tropenhaus bewundern.

Die schönsten Orte auf Usedom

Auf Usedom finden sich viele kleinere Orte, die einen Besuch wert sind. Hier zeigen wir die beiden größten Orte auf der deutschen und polnischen Seite, wo die Insel den Namen Uznam trägt.

Germany, Mecklenburg-Western Pomerania, Heringsdorf, Row ofWilhelminian villas along Bergstrasse
Westend61/Gettyimages
Perfekt zum Flanieren: Heringsdorf ist bei UrlauberInnen für die prachtvolle Gebäude im Renaissance-, Klassizismus- und Barock-Stil bekannt.

Heringsdorf: Das touristische Zentrum Usedoms ist Heringsdorf. Bereits im 19. und 20. Jahrhundert wurde der Ort von Adel und dem gut betuchten Bürgertum als Sommerresidenz entdeckt. Die benachbarten und gleichermaßen beliebten Orte Bansin und Ahlbeck gehören ebenso zu Heringsdorf. UrlauberInnen können hier prachtvolle Gebäude im Renaissance-, Klassizismus- und Barock-Stil bestaunen. Während nach dem zweiten Weltkrieg und zu DDR-Zeiten der Zahn der Zeit an dem Ort nagte, wurde auf der Insel seit der Wende umfassend saniert. Sehenswert ist beispielsweise das Heimatmuseum Villa Irmgard.

Swinemünde liegt östlich von Heringsdorf auf der polnischen Seite des Eilands. Mit mehr als 40.000 EinwohnerInnen ist Swinemünde die größte Stadt der Insel. Neben dem Strand und der Promenade ist eine weiße Mühlenbake das Wahrzeichen der Stadt. Außerdem sehenswert sind der Kurpark, die Festungsanlage sowie das historische Rathaus der Stadt.

Zum Campen nach Rügen

Die größere Schwester von Usedom ist die weiter westlich liegende Insel Rügen. Um auf das Eiland zu gelangen, nutzen CamperInnen die 2,8 Kilometer lange Rügendammbrücke. Als einzige Brücke verbindet sie das Festland und die Stadt Stralsund mit der 926 Quadratkilometer großen Insel Rügen. Alternativ gibt es Fährverbindungen zur größten und bevölkerungsreichsten Insel Deutschlands. Im Sommer als auch im Winter hat das Eiland einen ganz besonderen Charme.

Die Landschaft ist geprägt von Bodden. Dies sind bucht- und seenartige Gewässer, die über einen schmalen Zugang mit der Ostsee verbunden sind. Der Salzgehalt dieser Lagunen ist um ein Vielfaches geringer als im offenen Meer. Bodden ähneln daher Süßwasserseen. Typisch für sie ist eine geringe Tiefe. Daher sind sie besonders als Badestellen für Familien mit Kindern geeignet. Zu den bekanntesten Bodden auf Rügen zählen der Wieker Bodden, der Rassower Strom oder der Große Jasmunder Bodden.

Sehenswürdigkeiten auf Rügen

Rügen trumpft mit vielseitiger Landschaft und Natur auf. Hier kommen LieberhaberInnen von Wassersport, Wandern und Radfahren auf ihre Kosten.

Seebäder auf Rügen: Wie auf Usedom befinden sich auch auf Rügen zahlreiche Seebäder. Die Strände zeichnen sich zum großen Teil durch feinsandigen Strand aus. Das größte Seebad ist das Seebad Binz. Die Seebrücke ragt 370 Meter weit in die Ostsee hinein und dient gleichzeitig als Anlegestelle für Schiffe.

Winterurlaub auf Rügen
Klaus Zwingenberger
Seit 1998 hat Sellin wieder eine Seebrücke. Sie hat sowohl eine Schieffanlegestelle als auch ein Restaurant.

Architektonisch vergleichbar mit den Kaiserbädern auf Usedom ist die Seebrücke mit dem Brückenhaus in Sellin. Weitere Seebäder samt Seebrücken bieten die Orte Göhren und Dranske.

Königsstuhl und Nationalpark Jasmund: Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Rügen ist der Königsstuhl. Dieser 118 Meter hohe Kreidefelsen befindet sich im Jasmund Nationalpark und bietet eine Aussichtsplattform. Der Nationalpark beherbergt zudem einen riesigen Buchenwald, den die UNESCO 2011 zum Weltnaturerbe ernannte. Das Besucherzentrum Nationalpark-Zentrum Königstuhl informiert über die Entstehung und Geschichte des Kreidefelsens, der weißen Steilküste und der Wälder. Der Park bietet verschiedene Themenwanderungen zum Erkunden der Landschaft mit Kreide, Buchen und Mooren.

Germany, Ruegen, Jasmund National Park, chalk cliff Koenigsstuhl
Westend61/Gettyimages
Der Kreisefelsen Königsstuhl ist 118 Meter hoch und gehört zum Jasmund Nationalpark.

Jagdschloss Granitz: Das Jagdschloss Granitz ist ein Rügener Besuchermagnet. Vom 38 Meter hohen Mittelturm können sich BesucherInnen über eine Aussicht bis zur Binzer Bucht freuen. Eine Wendeltreppe aus 154 gusseisernen Stufen führt hinauf zu einem Aussichtspunkt. Das Schloss, das im 19. Jahrhundert als Jagdsitz der Putbusser Fürstenfamilie diente, beherbergt eine Ausstellung zur Geschichte des Bauwerks und der Adelsfamilie.

Baumwipfelpfad Prora: Zwischen vier und 17 Metern über dem Waldboden lässt sich das Naturerbe-Zentrum Rügen auf dem Baumwipfelpfad in Prora erkunden. Auf 40 Metern Höhe thront die Aussichtsplattform Adlerhorst, die BesucherInnen den besten Panoramablick über Rügen eröffnet. An klaren Tagen kann man von hier sogar das südliche Stralsund sehen. Mutige kommen auf einer 52 Meter langen Tunnelrutsche auf 19 Metern Höhe auf ihre Kosten.

Die schönsten Orte auf Rügen

In die Kreidelandschaft mit ihren vielen Bademöglichkeiten betten sich auf Rügen einige besonders schöne Ortschaften, deren Besuch sich lohnt.

Binz: Anlaufstelle für TouristInnen auf Rügen ist die Stadt Binz mit dem größten Seebad der Insel. Nach der Wende wurden auch hier viele Gebäude saniert und renoviert. Die typische Bäderarchitektur findet sich in der gesamten Stadt wieder. Besonders schön ist die Strandpromenade mit dem Kurhaus. Der bekannte Architekt Ulrich Müther hat in den 1970er Jahren eine kapselartige Seenot-Rettungsstation entworfen und gebaut. Das Gebäude wurde ebenso aufwendig saniert und wird heute als Standesamt genutzt.

Sassnitz
Joachim Negwer, Tourismuszentrale Rügen/Vonberg, Silke Tokarski
Sassnitz mit den quirligen Hafen ist bekannt für die vielen weißen Gebäude im Stil der Bäderarchitektur. Die "Alten Buchenwälder" nahebei zählen zum Unesco-Welterbe.

Sassnitz: Viele Jahrhunderte war Sassnitz nur ein kleiner Fischerort. Heute ist die Kleinstadt ein gefragter Fährort mit Seebad auf Rügen. Besonders sehenswert sind das Rathaus und die Villa Hertha mit ihrer pompösen Bäderarchitektur. Der Hafen ist geschützt durch einen Damm, der auch als Mole bezeichnet wird. Die Sassnitzer Mole ist ganze 1.450 Meter lang. An ihrem Ende befindet sich das sogenannte Molefeuer, ein grün-weißer Leuchtturm.

Hier finden Sie das aktuelle Wetter und die Wettervorhersage für die nächsten Tage in Sassnitz der Insel Usedom.

Selbst bei Regenwetter eine Besichtigung wert ist das die Erlebniswelt U-Boot. In dem Museumsschiff können UrlauberInnen das Leben und den Alltag auf einem ehemaligen britischen U-Boot aus den 1960er Jahren nachempfinden. BesucherInnen können Mannschaftskojen, Technik- und Torpedoräume in dem Marinemuseum kennenlernen.

Leuchttürme am Kap Arkona.
Joachim Negwer
Magnet für viele Rügen-BesucherInnen: Die Leuchttürme am Kap Arkona.

Vitt mit Kap Arkona: Ein typisch norddeutsches Fischerdorf ist Vitt auf der Halbinsel Wittow. Es liegt versteckt in einer Uferschlucht an der Steilküste. Das Örtchen steht unter Denkmalschutz und die Gebäude sind von Reetdachhäusern geprägt. Neben der Vitter Kapelle und dem Hafen besuchen viele UrlauberInnen das Kap Arkona. Diese 43 Meter hohe Steilküste liegt rund 30 Minuten Fußweg entfernt. Das Kap ist neben dem Ausblick auch für die beiden Leuchttürme und einen ehemaligen Marinepeilturm bekannt. Bei einem Spaziergang lassen sich eine ehemalige Bunkeranlagen, eine Burg sowie eine Wetterwarte entdecken. Das Flächendenkmal gilt als eines der touristischen Highlights Rügens.

Mehr zu Rügen und Usedom
Bad Doberan - Heiligendamm
Mit dem Wohnmobil nach Bad Doberan

Camping-Urlaub an der Ostsee

Touren & Tipps
Westpommern - Camping Okeanos
Wohnmobil-Tour Westpommern im Nordwesten Polens

Polens Ostseeküste und das Stettiner Haff

Touren & Tipps
Stellplatz-Fokus Fehmarn
Die 12 schönsten Stellplätze auf Fehmarn

Spätsommerurlaub auf der Ostseeinsel

Vorstellung
Kurztrip an der Ostsee
Campingkurztrip an die Ostsee

Die Nebensaison lohnt sich

Deutschland
Ostseeküste-Tour
Wohnmobil-Trip an der Ostseeküste

Lübeck, Rostock, Wismar und Co. mit dem Camper

Touren & Tipps
Campingplatz Wackerballig
Reisemobilhafen Wackerballig in Gelting

Neuer Stellplatz an der Ostsee

Vorstellung
Mobil-Tour Rügen
Mit dem Wohnmobil auf die Insel Rügen

5 gute Gründe für Deutschlands größte Insel

Touren & Tipps
Holsteinische Schweiz & Kieler Bucht
12 tolle Stellplätze in Schleswig-Holstein

Holsteinische Schweiz & Kieler Bucht

Touren & Tipps
Wohnmobilpark Achtern Diek
Wohnmobilpark Achtern Diek in Grömitz

Großer Platz für eine gute Sache

Vorstellung
Wohnmobil-Tour Usedom
Wohnmobil-Tour Usedom

Urlaub am Achterwasser

Touren & Tipps
Mobil-Tour, Rügen
Top 10 Stellplätze auf Rügen 2021

Urlaub auf der größten Insel Deutschlands

Vorstellung
Wohnmobil-Tour Ostseeküste
Wohnmobil-Tour entlang der Ostseeküste

Von Flensburg bis zur Schlei

Touren & Tipps
Neustadt Hafen
Schöne Stellplätze an der Ostsee

Stellplätze rund um die Lübecker Bucht

Vorstellung
Campingbus-Reise Baltikum
Campingbus-Reise nach Estland, Lettland & Litauen

Unberührte Natur & endlose Strände im Baltikum

Touren & Tipps
Usedom
Die 10 besten Reisemobil-Stellplätze an der Ostsee

Sommerurlaub an der Perle des Nordens

Vorstellung
Stellplätze an der Deutschen Fährstraße
Stellplätze entlang der deutschen Fährstraße

Maritimes Erlebnis zwischen Oste und Ostsee

Deutschland
Leser-Tour Ostsee
Mit dem Wohnmobil ins Baltikum und Skandinavien

Die etwas andere Ostsee-Reise

Touren & Tipps
Winterurlaub auf Rügen
Wohnmobil-Tour nach Rügen

Winterurlaub an der Ostsee

Touren & Tipps
Wohnmobil-Reise Mecklenburg-Vorpommern
Wohnmobil-Reise nach Mecklenburg-Vorpommern

Idyllisch unterwegs zwischen Seen und Meer

Deutschland
Usedom
Stellplatz-Tipps Usedom

Ein Platz an der Sonne

Touren & Tipps
Stellplatz an der Rügenbrücke
Stellplatztipps Stralsund

Campen in der Hansestadt

Neuheiten
Reisemobil an der Brühlschen Terrasse in Dresden
Stellplatz-Tipps von der Ostsee bis Bayern

8 Camping-Ziele fürs Oster-Wochenende

Touren & Tipps
Stellplatz Fokus Schlei Ostsee
Stellplatz-Tipps rund um die Schlei

An Häfen, Förden und Altstädten

Deutschland
Wohnmobilhafen Osterrönfeld
Stellplatz-Tipps am Nord-Ostsee-Kanal

Zwei Wohnmobilhäfen am NOK

Vorstellung
Fischland
Wohnmobil-Tour an der Ostsee-Küste

Ursprüngliche Natur in Fischland-Darss-Zingst

Touren & Tipps