Wohnmobil-Trip an der Ostseeküste
Lübeck, Rostock, Wismar und Co. mit dem Camper

Wer den hohen Norden Deutschlands im Camper erkunden will, findet an der Ostsee Strände, tolle Stellplätze und Städte mit jeder Menge Kultur.

Ostseeküste-Tour
Foto: Thomas Zwicker

Wer mit dem Wohnmobil in der Nebensaison an der Ostseeküste unterwegs ist, kann die beliebten Orte mit weniger anderen Reisenden erkunden. Unser erstes Ostseee-Abenteuer finden wir in Travemünde: Die kleine weiße Personenfähre schwankt wild im Kielwasser des großen Frachters, der von der offenen Ostsee aus den Skandinavienkai in Travemünde anläuft. Wir klammern uns an der Reling fest, bald ist das andere Traveufer auf der Priwall-Halbinsel erreicht. Rechts liegt die Yacht-Marina samt dem dreimastigen Segelschulschiff Passat, links erstreckt sich ein langer, feinsandiger Strand, da wollen wir hin. Hier können wir ungestört am Meer entlang laufen, selbst im Sommer ist es selten voll, jetzt zur Nebensaison tollt nur ganz in der Ferne ein Pärchen mit zwei großen Hunden herum. Frische Ostseeluft weht uns um die Nase, die Wangen röten sich schnell, Vorfreude kommt auf beim Gedanken an einen steifen Grog und später dann an ein deftiges Abendessen.

Erster Stopp: Stellplatz bei Travemünde

Das Reisemobil steht derweil gut auf dem großen Stellplatz am anderen Traveufer, von dort sind es nur ein paar Minuten zu Fuß ins Zentrum von Travemünde. Das alte, mondäne Seebad zählt zu den schönsten Urlaubsorten an der Ostseeküste, und das schon seit langer Zeit. Spätestens mit der Eröffnung von Casino und Kurhaus zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab sich die Prominenz die Ehre. Kaiser Wilhelm II. war hier und begründete die maritime Travemünder Woche, Wilhelm Raabe und Thomas Mann ließen sich vor Ort inspirieren, Kreative wie Fjodor Dostojewski verloren in der Spielbank ihr Geld.

Ostseeküste-Tour
Thomas Zwicker
Lübecks schöne Tochter – das mondäne Seebad Travemünde zählt politisch zur Hansestadt und hat eine große Marina.

In der Vorderreihe, der Einkaufs- und Bummelmeile direkt am Traveufer, stehen schöne Bauten in bester Bäder-Architektur dicht an dicht, in den Cafés sitzen auch zur Nebensaison frohe Menschen. Das Luzifer-Restaurant serviert schon mal ein "Labskaus für Anfänger" (sieht gewöhnungsbedürftig aus, schmeckt aber gut), vorm Fenster zieht gerade ein turmhohes Fährschiff vorbei. Leise rollen die Ostseewellen an den Strand, in den kleinen Beachbars auf der Promenade gehen die Lichter aus. Der Ort macht sich um diese Jahreszeit früh bereit für die Nacht.

Hansestadt und UNESCO-Welterbe in Lübeck erkunden

Politisch zählt Travemünde zur vielfach größeren Hansestadt Lübeck, einige Kilometer flussaufwärts gelegen. Dort waren wir schon gestern vor Anker gegangen, man parkt gut auf dem einfachen, aber zentral gelegenen Stellplatz Media Docks. Über eine Brücke ist die Altstadtinsel in Kürze erreicht, und schnell wird klar, warum das historische Zentrum zum Welterbe der UNESCO gehört. Sieben Türme von fünf Kirchen prägen die Silhouette von Lübeck, Zeugnisse der Backsteingotik sind allgegenwärtig. Das mächtige Holstentor, einst Zierde des 50-Mark-Scheins, ist heute eins von vielen tollen Museen.

Ostseeküste-Tour
Thomas Zwicker
Prächtige Skyline – das Bild der Hansestadt Lübeck wird durch ihre hohen Kirchtürme geprägt.

Am Markt thront das Rathaus, "steinernes Märchen" mit stolzer Fassade und pompösen Hallen. Ein Stück weiter duftet es süß aus dem Niederegger-Café – Lübeck ist berühmt für sein Marzipan, und Niederegger ist größter Hersteller der "üppigen Magenbelastung" (Thomas Mann), von Hansekaufleuten einst ursprünglich aus Venedig geholt und von Apothekern auch als Aphrodisiakum genutzt. Heute wird es als Export-Bestseller in alle Welt verschickt.

Weiter Richtung Osten immer der Küste entlang

Wir verlassen nun Schleswig-Holstein und fahren in Mecklenburg-Vorpommern weiter an der Küste entlang Richtung Osten. Durchqueren den Klützer Winkel, als Kornkammer der Region ein lieblicher Landstrich voller Hügel, Seen, Wiesen und Felder rund um den verträumten Ort Klütz. Bestaunen die barocke Fassade Schloss Bothmers, Drehort etlicher Filme, machen Pause im Seebad Boltenhagen.

Ostseeküste-Tour
Thomas Zwicker
Freie Sicht – speziell zur Nebensaison kann man im Ferienpark Zierow bei Wismar einen Platz mit Meerblick ergattern.

Landen schließlich auf dem top gelegenen Wohnmobilpark am Westhafen Wismars, von dem aus die Highlights der kleinen Hansestadt leicht zu Fuß zu erreichen sind, etwa ihr riesiger Marktplatz und die großen Kirchen in der UNESCO-zertifizierten Altstadt. Speisen dann vielleicht im gediegenen Restaurant Alter Schwede und lernen, dass Wismar einst unter schwedischer Vorherrschaft stand.

Zur Insel Poel, nach Heiligendamm, bis Rostock und Warnemünde

Weiter geht die Camper-Tour dann über die stille Insel Poel mit ihren endlosen Stränden, die schönen Orten Kühlungsborn, Heiligendamm und Bad Doberan und schließlich bis Rostock mit dem vorgelagerten Badeort Warnemünde. Wir parken das Wohnmobil dort auf dem simplen, aber privilegiert liegenden Stellplatz Mittelmole direkt an der Warnow-Mündung.

Die Schiffe fahren dicht vorm Fenster vorbei Richtung Ostsee, zu Fuß geht es bequem zum schönen Ortskern und Strand, und die S-Bahn in Rostocks Innenstadt mit der mächtigen Marienkirche und großer Universität startet direkt nebenan. Es gibt so viel zu sehen und zu tun an der hiesigen Waterkant. Man kann eigentlich nur einen Fehler begehen – nicht genug Zeit einzuplanen.

Tipps für Wohnmobilisten an der Ostseeküste

Ostseeküste-Tour
Thomas Zwicker
Die Uhr in der Marienkirche zieht Blicke auf sich.

Astronomische Uhr in der Marienkirche in Rostock

Ein technikhistorisches Kleinod lockt Besucher in Rostocks ab 1290 erbaute Marienkirche mit ihrem knapp 90 Meter hohen Turm, im Stadtzentrum beim Neuen Markt gelegen. Zwischen zwei mächtigen Pfeilern hinter dem Hochaltar tickt dumpf die elf Meter hohe Astronomische Uhr, in erster Ausführung schon um 1380 konstruiert. Ihr starkes Werk treibt reich verzierte Anzeigen für Tageszeit, Datum und Wochentage, Mondphasen und Tierkreiszeichen an. Im Gegensatz zu ähnlichen Monumentaluhren ist dieser Zeitmesser bis heute voll funktionsfähig – einmalig in der Region! marienkirche-rostock.de

Seebad in Bad Doberan bei Heiligendamm

Deutschlands ältestes Seebad ist Ortsteil von Bad Doberan, rund 300 Einwohner klein und hat eine große Geschichte. Schon seit etwa 1790 vergnügten sich hier Badegäste in den Wellen der Ostsee. Im 19. Jahrhundert wurde Heiligendamm zum mondänen Treffpunkt der Reichen und Schönen, die klassizistischen Bauten an der Strandpromenade aus jener Zeit führten zum Beinamen "Weiße Stadt am Meer". Berühmt wurde der Ort schließlich durch das Gipfeltreffen der G8-Regierungschefs anno 2007 im hiesigen Grand Hotel. Bürgerliche Urlauber erfreuen sich heute an der schönen Architektur, der 200 Meter langen Seebrücke und dem feinkörnigen und fast steinfreien Sandstrand. bad-doberan-heiligendamm.de

Bäderbahn Molli

Der charakteristische Pfeifton erschallt, dann läuft der Zug puffend und zischend in den Bahnhof ein. Seit 1886 schnauft die Bäderbahn Molli an der Ostseeküste entlang. Zunächst hat man die Strecke mit ihrer schmalen Spurbreite von 900 Millimeter von Bad Doberan nach Heiligendamm ausgebaut, um Feriengäste in das Seebad zu bringen, später wurde sie verlängert bis Kühlungsborn. Heute noch werden die insgesamt 15,4 Kilometer im Sommer tagsüber stündlich, zur Nebensaison vier- bis fünfmal pro Tag befahren, die gesamte Tour dauert mit Zwischenstopps rund 45 Minuten. Dabei werden die Waggons von schönen historischen Dampfloks gezogen. Die Fahrt führt durch die Hauptgeschäftsstraße Bad Doberans, vorbei an von Hand betriebenen Bahnübergängen und durch Küstenwälder, Wiesen und Felder – ein einmaliges Erlebnis, das man auch bei Kaffee und Kuchen im Salonwagen genießen kann. molli-bahn.de

Viel Strand und Kultur – sechs Top-Reiseziele

Auf einen Blick: Die besten Ziele an der Ostsee.

Vom Lübecker Holstentor bis hin zu Rostocks Marienkirche – dieser Teil der deutschen Ostseeküste hat kulturelle Highlights ohne Ende. Wie gut, dass zwischen den alten Hansestädten auch schöne Seebäder zum Ausruhen einladen.

Hansestadt Lübeck
Thomas Zwicker
Backsteingotik ist charakteristick für Lübeck.

1 LÜBECK
Einst Mutter der Hanse, UNESCO-Welterbe mit üppiger Backsteingotik, Museen zur Ehren von Willy Brandt, Thomas Mann und Günter Grass – diese 220.000-Einwohner-Stadt hat sehr viel Charakter. Tipp: Unbedingt die niedrigen Gänge erkunden, die zu Hutzelhäuschen in Hinterhöfen führen, heute begehrte Wohnstätten. luebeck-tourismus.de

Ostseeküste-Tour
Thomas Zwicker
Vom XXL-Fährhafen in Travemünde fahren die dicken Pötte nach Skandinavien und ins Baltikum.

2 TRAVEMÜNDE
Altes Seebad und Vorort von Lübeck mit rund 13.500 Einwohnern, direkt an der Mündung der Trave zur Ostsee gelegen. Lange, breite Sandstrände und Promenaden, gute Gastronomie, viele Cafés und Geschäfte. Vom XXL-Fährhafen fahren die dicken Pötte nach Skandinavien und ins Baltikum. travemuende-tourismus.de

Ostseeküste-Tour
Thomas Zwicker
Wismar nennen viele die „kleine Schwester von Lübeck“, die Stadt besticht ebenfalls durch Bauwerke der Backsteingotik.

3 WISMAR
Ist mit ihren 42.000 Einwohnern als "kleine Schwester von Lübeck" bekannt, die Altstadt voller Backsteingotik zählt eben-falls zum UNESCO-Welterbe. Der Marktplatz gehört mit 10.000 m² Fläche zu den größten der Republik. Die Kogge "Wissemara" bietet Rundfahrten vom Stadthafen aus an. Schönes altes Brauhaus. wismar.de/Tourismus

Ostseeküste-Tour
Thomas Zwicker
Wer Strand liebt, sollte den in Kühlungsbornd nicht verpassen. Auch die Bäderarchitektur kann sich sehen lassen.

4 KÜHLUNGSBORN
Das rund 8.000 Einwohner große Kühlungsborn zwischen Wismar und Rostock ist berühmt für seinen kilometerlangen Sandstrand, eine schöne Bäderarchitektur und die Dampfeisenbahn "Molli".In der Nähe liegen Bad Doberan mit großem Kloster sowie das alte, mondäne Seebad Heiligendamm. kuehlungsborn.de

Ostseeküste-Tour
Thomas Zwicker
Rostock erstreckt sich mit ihren Hafenanlagen und Speichern kilometerweit am Ufer der Warnow entlang.

5 ROSTOCK
Diese Hansestadt mit etwa 210.000 Einwohnern ist durch und durch mari-tim. Sie erstreckt sich mit ihren Hafenanlagen und Speichern kilometerweit am Ufer der Warnow entlang. Im Zentrum locken der Neue Markt samt Barock-Rathaus, die Marienkirche und der "Brunnen der Lebensfreude". rostock.de/urlaub

Ostseeküste-Tour
Thomas Zwicker
Im Seebad Warnemünde mit langem Strand und Flaniermeile kann sogar ein Fischereihafen erkundet werden.

6 WARNEMÜNDE
Direkt an der Mündung der Warnow zur Ostsee liegt dieser Vorort von Rostock. Das 6.000 Einwohner große Seebad mit langem Strand hat eine schöne Flaniermeile und einen Fischereihafen. Toller Ausblick vom Leuchtturm, S-Bahn-Verbindung in die City von Rostock. der-warnemuender.de

23966 Wismar (D)
Wohnmobilpark Westhafen
208 Bewertungen
15,00 EUR/Nacht
18211 Börgerende-Rethwisch (D)
Stellplatz am Ferien-Camp
14 Bewertungen
31,00 EUR/Nacht