Mitmachmuseen in Deutschland & passende Wohnmobil-Stellplätze: Schlechtwetterprogramm

Mitmachmuseen in Deutschland
Tolle Museen mit passendem Stellplatz

vom Campingprofi seit 1959
ArtikeldatumVeröffentlicht am 15.11.2025
Als Favorit speichern

Im Land der Dichter und Denker kamen nicht nur die frühen Verseschmieder zu Ruhm und Ehre. Im aufkommenden Industriezeitalter Deutschlands wurden bahnbrechende Neuerungen erdacht, die Leben, Gesellschaft und Mobilität veränderten. Nicht alle Visionäre der Frühzeit indes ernteten die Früchte ihrer Gedanken, der rollende Rubel ging oft an jene, die eine Neuerung lautstark für sich reklamierten. Dennoch weiß man heute um die Bedeutung der frühen Forscher, Physiker und Ingenieure. Viele Erfinder werden deshalb inzwischen mit Ausstellungen und in Museen geehrt.

Wer den Dingen auf den Grund gehen möchte, findet in ganz Deutschland Mitmachmuseen. Dort wird Geschichte erzählt und Versuche kindgerecht dargestellt: Wo sonst bietet sich die einfache Möglichkeit, einmal im Flugsimulator durch den Himmel zu schweben, einen Ozeanriesen zu lenken oder wie vor 100 Jahren die Schulbank zu drücken? Natürlich wurde weitaus mehr erfunden, als hier abgebildet werden kann. Einige Ausstellungen sind jedoch derzeit wegen Renovierung nicht oder nur für Gruppen zugänglich. Für alle anderen Stätten gilt: Der Weg lohnt sich!

Wismar: phanTECHNIKUM

Erfindungen, die in Wismar ihren Ursprung haben? Aber ja doch: Das Strahltriebwerk zum Beispiel, das für den einst ortsansässigen Flugzeugbauer Heinkel entwickelt wurde. Vergrößert man den Radius auf ganz Mecklenburg-Vorpommern, entdeckt man dort auch den Taucherhelm, das Kunstherz sowie frühe Sendeanlagen. Als Mitmachmuseum zielt das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, kurz phanTECHNIKUM, sowohl auf Kinder wie auf Erwachsene ab.

f_Erfinder_Wismar3
Marc Roger Reichel

Angelehnt an die Elemente Luft, Wasser, Erde und Feuer werden technische Zusammenhänge durch einfache Versuche begreifbar gemacht. Als Höhepunkt kann man sogar in einem echten Flugsimulator durchstarten.

Infos: Öffnungszeiten: Sept.–Jun. Di–So, Jul.–Aug. täglich; Standort: Zum Festplatz 3, 23966 Wismar.

23970 Wismar (D)
Stellplatz am Ferienpark Lütt-Moor
107 Bewertungen
30,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Anklam: Otto Lilienthal-Museum

Über Jahrtausende träumte der Mensch davon, fliegen zu können. Doch erst Otto Lilienthal schuf die Basis, auf der noch heute die Aeronautik beruht. Zuvor erfand er bereits Maschinen für den Bergbau, Fertigbauhäuser und explosionssichere Dampfmaschinen. Seine Systembaukästen wurden selbst LEGO zum Vorbild.

Berühmt wurde er durch seine Passion für die Fliegerei: Sein 1889 veröffentlichtes Werk "Der Vogelflug als Grundlage der Flugtechnik" beschrieb erstmals die Gesetze der Physik. Im Museum an seinem Geburtsort Anklam schweben frühe Konstruktionen unter der Decke, Versuchsanordnungen laden zum Ausprobieren ein. Familien mit Kindern im neugierigen Alter werden den Besuch der feinen, gut bestückten Ausstellung nicht bereuen.

Infos: Öffnungszeiten: Juni–Okt. Täglich, Nov.– April Mi– Fr, So; Mai Di–So; Standort: Ellbogenstraße 1, 17389 Anklam.

17389 Anklam (D)
Stellplatz Anklam
19 Bewertungen
20,50 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt

Hannover: Pelikan Museum

Die Geschichte der Schrift ist eng verbunden mit der Historie des Schreibenlernens. Der Büroartikelhersteller Pelikan bietet am Stammsitz in Hannover ein kleines, sehenswertes Werksmuseum. Wechselnde Ausstellungen behandeln unter anderem die Entwicklung der Handschrift in deutschen Schulen – selbst Griffel und Schiefertafel fehlen nicht.

Nicht fehlen dürfen diverse Füllfederhalter, die immerhin von Pelikan erfunden wurden. Ebenso wie der Malkasten mit Deckfarben oder der Tintenkiller, übrigens. Generationen von Schülern erinnern sich zudem an den 1960 herausgebrachten Pelikano, der nicht nur eine Schönschreibfeder besaß, sondern auch gegen Tintenkleckse immun war. Im Eingangsbereich des "Tintenturms" bietet ein Werksverkauf einen Querschnitt der aktuellen Produktpalette.

Infos: Öffnungszeiten: ganzjährig, Di–Fr; Standort: Pelikanplatz 21, 30177 Hannover.

30165 Hannover (D)
Wohnmobilstellplatz Hannover-Nord
24 Bewertungen
18,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Baruth/Mark: Reinhold Burger, der Thermos-Pionier

Ohne ihn hätte es für Generationen nur kalten Kaffee gegeben: Als Reinhold Burger 1903 seine alltagstaugliche Thermoskanne zum Patent anmeldete, konnte niemand ahnen, welchen Siegeszug seine Erfindung über alle Kontinente nehmen würde. Der Sohn eines Glasmachers war ein Tüftler, der zahllose weitere Patente anmeldete – unter anderem für eine Zündkerzenprüfmaschine.

Für Wilhelm Conrad Roentgen fertigte er die für die Röntgentechnik benötigten Glaskolben. Das Patent für die Thermoskanne verkaufte Burger übrigens nach nur vier Jahren nach Amerika. Im Glasmacherdorf Glashütte in Baruth/ Mark erinnerte eine Ausstellung an sein Leben und Wirken. Gleich nebenan berechtigt der Eintritt auch zum Besuch der Glashütte.

Infos: Öffnungszeiten: März–Dez. Di–So, Jan–Feb. Mi–So.; Standort: Hüttenweg 20, 15837 Baruth/Mark GT Glashütte.

15837 Baruth/Mark (D)
Stellplatz an Spruchs Gasthof
4 Bewertungen
10,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt

Dessau-Rosslau: Bauhaus-Museum

2025 feiert die Bauhaus-Schule in Dessau ihr 100-jähriges Bestehen, die von Walter Gropius entwickelte Architektur war zu jener Zeit vollkommen neuartig. Funktionelles, aber ansprechendes Design, das dazu noch für die Massen erschwinglich sein sollte. Angeblich ließ sich Ingvar Kamprad vom Bauhaus-Stil für sein zeitloses IKEA-Design inspirieren.

f_Erfinder_Dessau-Rosslau2
Marc Roger Reichel

Das Spiel mit Raum und Licht lässt sich in Dessau heute noch an verschiedenen Orten bestaunen. Neben den von berühmten Künstlern wie Paul Klee oder Wassily Kandinsky errichteten Meisterhäusern kann auch der Gropiusbau besichtigt werden. Prunkstück aber ist das Bauhaus-Museum in der Stadtmitte, das sich mit Kompetenz und Wechselausstellungen einen Namen gemacht hat.

Infos: Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So; Standort: Mies-van-der-Rohe-Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau.

06846 Dessau-Roßlau (D)
Stellplatz am Yachtclub Dessau
34 Bewertungen
20,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Paderborn: Heinz Nixdorf Museumsforum

Mit dem Anspruch: "Die Geschichte der Zukunft" zu präsentieren, öffnet das Heinz Nixdorf Forum in Paderborn ein Tor zur digitalen Welt. Nachdem Konrad Zuse 1941 in Berlin den ersten funktionsfähigen Computer vorgestellt hatte, war der digitale Fortschritt nicht aufzuhalten. Der deutsche Computerpionier Heinz Nixdorf legte den Grundstein für ein Museum, in dem alle Facetten von digitaler und Kommunikationstechnik gezeigt und erklärt werden.

Dabei begegnen dem Besucher sowohl frühe PCs als auch längst vergessene Büromaschinen und die Anfänge der Künstlichen Intelligenz. Selbstfahrende Roboter zeigen den Weg zu besonderen Highlights. Das größte Computermuseum der Welt verteilt sich über 6.000 m² auf drei Ebenen, für einen Besuch sollte reichlich Zeit eingeplant werden.

Infos: Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So; Standort: Fürstenallee 7, 33102 Paderborn.

Remscheid: Röntgen-Museum

Mit der Entdeckung der, nach ihm benannten X-Strahlen, ebnete Wilhelm Conrad Roentgen sowohl vielen bildgebenden Verfahren als auch der Entdeckung der Radioaktivität den Weg. Schon früh im Kampf gegen Tuberkulose erfolgreich, wurden Röntgengeräte bald auch in anderen Bereichen der Medizin eingesetzt.

f_Erfinder_Remscheid3
Marc Roger Reichel

Darüber hinaus dienen Röntgenstrahlen der zerstörungsfreien Materialprüfung, werden auf Flughäfen in Scannern eingesetzt und helfen bei der Suche nach gefälschter Kunst. Röntgen wurde 1901 mit dem ersten Nobelpreis für Physik geehrt. Das Museum in seiner Geburtsstadt Remscheid-Lennep bietet einen umfassenden Überblick zur Entwicklung und zur Anwendung der Strahlen im Wandel der Zeit.

Infos: Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So; Standort: Schwelmer Str. 41, 42897 Remscheid.

42855 Remscheid (D)
Stellplatz am Autohaus Pauli
5 Bewertungen
5,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
Hunde erlaubt

Wetzlar: Leica-Welt

Die Erfindung der Kleinbildkamera revolutionierte 1924 die Fotografie. In Wetzlar, wo der Kamerahersteller Leica seinen Hauptsitz hat, eröffnet sich ein Wunderland für Fotoenthusiasten. Das in die Leica-Welt integrierte Firmenmuseum zeigt Meilensteine der Firmengeschichte und lädt gleichzeitig zum interaktiven Mitmachen ein. Sehenswert sind die Wechselausstellungen berühmter Fotografen, Shops und Werkstätten führen in Versuchung.

Im gegenüberliegenden Hauptgebäude sind weitere Ausstellungen zu sehen, ein zentral gelegenes Café bietet Selbstgebackenes zu moderaten Preisen. Fußläufig befindet sich neben dem Gelände ein einfacher Stellplatz ohne Infrastruktur/ Parkplatz, auf dem auch mit dem Caravangespann übernachtet werden kann.

Infos: Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich; Standort: Am Leitz-Park 6, 35578 Wetzlar.

35578 Wetzlar (D)
Stellplatz Lahninsel
28 Bewertungen
8,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Hunde erlaubt

Bad Brückenau: Deutsches Fahrradmuseum

Dem 1817 von Karl von Drais erfundene Laufrad mag in der ursprünglichen Form kein langfristiger Erfolg beschieden gewesen sein, doch gilt es als der erste ernstzunehmende Vorläufer des modernen Fahrrads.

In der Rhön hat sich seit Jahren das Deutsche Fahrradmuseum etabliert. Mehr als 200 Exponate aus drei Jahrhunderten vermitteln einen Eindruck vom jeweiligen Zeitgeist und dem Stand der Technik. Angefangen vom Laufrad bis zu motorunterstützten Modellen wird so ein Bogen geschlagen, der auch Kinderräder und Rennmaschinen nicht außen vor lässt. Eine ursprünglich eingerichteter Fahrradladen erinnert an die Zeit der unergründlichen Schubkästen, nebenan kann man sich im Lokal mit Kuchen und regionaler Küche stärken.

Infos: Öffnungszeiten: Feb.–Nov. Fr–So; Standort: Heinrich-von-Bibra-Str. 24, 97769 Bad Brückenau.

97769 Bad Brückenau (D)
Stellplatz Schlosspark König Ludwig I.
31 Bewertungen
16,50 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Friedrichsdorf: Philipp-Reis-Haus

Die Übermittlung der menschlichen Stimme auch über große Entfernungen hinweg – den Autodidakten und Lehrer Philipp Reis ließ diese Vorstellung nicht los. Im Jahr 1860 erkannte er die Grundlagen, die für einen Fernsprecher erforderlich sind und nannte seine Erfindung Telefon. Die Lorbeeren indes heimste der Amerikaner Alexander Graham Bell ein, der den Reis’schen Ansatz verfeinerte und zum Patent anmeldete.

Im einstigen Wohnhaus von Philipp Reis im hessischen Friedrichsdorf öffnet zweimal pro Woche ein Museum, in dem sowohl der Versuchsaufbau als auch die spätere Entwicklung des Telefons vorgestellt wird. In der ersten Etage wird darüber hinaus auf die Geschichte der einstigen Hugenottensiedlung eingegangen.

Infos: Öffnungszeiten: ganzjährig Di, Do, 1. So/mon; Standort: Hugenottenstraße 93, 61381 Friedrichsdorf.

61352 Bad Homburg v. d. Höhe (D)
Stellplatz Lindenhof Bauernhof
20 Bewertungen
10,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt

Mainz: Gutenberg-Museum

Vor der Erfindung des Buchdrucks war die Vervielfältigung von Schriften mühevoll. Erst mit den von Johannes Gutenberg eingesetzten beweglichen Lettern wurde der Grundstein für den Siegeszug von Büchern und Zeitungen gelegt. Das Gutenberg-Museum in Mainz zeigt sowohl historische Druckpressen als auch eine umfangreiche Abteilung zum Thema Buchdruck. Der Schwerpunkt aber liegt auf der Entwicklung des Buches – neben der europäischen Technik werden auch die noch älteren asiatischen Techniken zur Vervielfältigung gezeigt.

i_Erfinder_Mainz1
Carsten Costard

Eine Mitmachabteilung für Kinder und natürlich die Schatzkammer mit wertvollen Schriften komplettieren das Angebot. Da das Gutenberg-Museum derzeit mit einem Neubau eine neue Heimat bekommt, ist die Ausstellung temporär im Naturkundemuseum der Stadt zu sehen.

Infos: Öffnungszeiten: Ganzjährig Mo–So; Standort: Reichklarastr. 1, 55116 Mainz.

55122 Mainz (D)
Wohnmobilstellplatz Mainz
143 Bewertungen
15,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Stuttgart: Mercedes-Benz Museum

Daimler und Benz – zwei Visionäre, die durch ihre selbstfahrenden Vehikel die Welt veränderten: Carl Benz entwickelte 1885 in Mannheim den Motorwagen, der als erstes Automobil mit Verbrennungsmotor gilt. Seine Frau Berta sorgte drei Jahre darauf mit einer über 100 Kilometer langen Langstreckenfahrt für Aufsehen.

Ebenfalls 1885 stellten Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach in Cannstadt den Daimler-Reitwagen als Vorläufer moderner Motorräder auf die Räder. 1926 taten sich Benz und Daimler zur Daimler Benz AG zusammen. Die automobile Geschichte wird auf mehreren Etagen im Mercedes-Benz Museum nachvollzogen. Eine Geschichtsstunde in Mobilität nicht nur für Markenfans.

Infos: Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So; Standort: Mercedesstrasse 100, 70372 Stuttgart.

70372 Stuttgart (D)
Camping Cannstatter Wasen
22 Bewertungen
29,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt