16 Stellplätze an der Mosel - Teil 2
Römer, Reben, Reisemobilstellplätze

Zwischen Bernkastel-Kues und Trier weitet sich das von steilen Hängen flankierte Moseltal, die Landschaft wirkt milder.

Stellplätze an der Mosel
Foto: Adi Kemmer

Die Mosel ist eine Region der kurzen Wege, denn auf der knapp 50 Kilometer langen Strecke von Bernkastel-Kues nach Trier reiht sich flussaufwärts ein Weindorf ans andere. Jedes von ihnen hat eine lange Geschichte zu erzählen – fast überall lässt sich etwas Neues entdecken und erleben. In Teil 2 unserer Mosel-Serie geht es wieder um die schönste Weinbau- und Genussorte für UrlauberInnen im Reisemobil.

Zu Teil 1: Von Koblenz bis Bernkastel-Kues, der Region unteren Mosel, geht's hier entlang.

Camping an der Mosel

Schöne Orte an der Oberen Mosel

Stellplätze an der Mosel
Adi Kemmer
Piesport: Die Moselloreley ist ein steil aufragendes Felsmassiv. Sie erreicht eine Höhe von 85 Metern.

In Piesport, der größten Weinbaugemeinde an der Mosel, ist die originalgetreu restaurierte, große Kelteranlage aus dem 3. Jahrhundert sehenswert. Sie demonstriert anschaulich, wie die Römer ihren Wein erzeugten, und wurde in der weithin bekannten Lage "Piesporter Goldtröpfchen" gefunden. Auf deren Weine sind die Winzer von heute besonders stolz. Aus den Rebhängen am linken Ufer ragt die Moselloreley heraus, ein 85 Meter hohes Schiefermassiv.

Neumagen-Dhron indes wirbt mit gleich mehreren Superlativen für sich: erstens als älteste Weinbaugemeinde Deutschlands, zweitens mit der kleinsten Weinstube des Landes und drittens mit der "Stella Noviomagi". Das ist das größte nördlich der Alpen originalgetreu und mit beträchtlichem Aufwand nachgebaute Römerschiff – immerhin 18 Meter lang und über vier Meter breit. Nach gründlicher Überarbeitung soll es wieder die Moselwellen brechen. Rund 20 Gäste können pro Fahrt zusteigen.

Die Vorlage für dieses Weinschiff ist in Stein gemeißelt. Das Original steht im Trierer Landesmuseum, eine Kopie direkt vor der Pfarrkirche in Neumagen-Dhron. Dort hat auch ein sogenannter Leugenstein Platz gefunden, ein römischer Meilenstein. Im Ort sind noch weitere Fundstücke zu sehen, Reliefs und Mauerreste.

Stellplätze an der Mosel
Adi Kemmer
Minheim: Der idyllischen Lage in einer Moselschleife verdankt der Ort das Attribut „Sonneninsel Minheim“.

Es lohnt sich also durchaus, für die kurze Strecke ein paar Tage einzuplanen. An guten Übernachtungsmöglichkeiten mangelt es ohnedies nicht: Die Stellplatzdichte und -qualität ist vorbildlich. Immerhin liegen einschlägig bekannte Gemeinden wie Minheim, Klüsserath, Mehring und Longuich auf dem Weg.

Unesco-Weltkulturerbe Trier

Stellplätze an der Mosel
Adi Kemmer
Trier: Vom Kreuzgang aus erschließt sich ein herrlicher Blick auf die direkt an den Dom anschließende Liebfrauenkirche.

Den Höhepunkt der Tour entlang der Mosel verspricht zweifellos ein Besuch von Deutschlands ältester Stadt: Trier, das Augusta Trevorum der Römer und lebendiges UNESCO-Weltkulturerbe. Als Ausgangspunkte für eine Tagestour empfehlen sich der Stellplatz im Stadtteil Euren oder die Plätze in Schweich, Longuich, Mehring und Ensch.

Wo einst Kaiser Augustus herrschte, leben heute über 110.000 Menschen. Das herausragende Wahrzeichen ist die Porta Nigra, das größte römische Stadttor auf dieser Seite der Alpen. In der schönen Altstadt gibt es viel zu sehen. Der Dom, die Liebfrauenkirche, der Hauptmarkt und das Dreikönigenhaus gehören dazu. Weitere Stationen sind die Kaiserthermen und das Amphitheater.

16 schöne Stellplätze an der oberen Mosel

Die schönsten Stellplätze für Reisende im Wohnmobil zwischen Trier und Bernkastel-Kues. Zu Teil 1 unserer Stellplatz-Tipps im unteren und mittleren Moseltal geht's hier.

Wohnmobilpark Veldenz

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 40 Mobile auf dem Festplatz am Veldenzbach in grüner Lage, am Ortsrand. Überwiegend ebener Wiesenuntengrund, von Bäumen umsäumt, kein Schatten. Zentrum mit Gastronomie zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Moselufer 2 km. Saison: Anfang März bis Ende Oktober.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser/Chemie-WC, Bodeneinlass, Biergarten, Info-Tafel, Grillstelle, WLAN.
Freizeit: Museum Villa Romana, Burgruine Schloss Veldenz, Bauernstubenmuseum. Ausflüge ins Moseltal und in den Hunsrück.

Wertung:

  • Lage: 2 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

Stellplatz Brauneberger Juffer

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile auf einem kommunalen, für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal am Ortsrand, mit Blick auf die berühmte Weinlage auf dem gegenüberliegenden Moselufer. Ebener, geschotterter Untergrund, mit niedrigen Hecken großzügig parzelliert, beleuchtet. Ruhige Lage in den Weinbergen. Zentrum zu Fuß erreichbar. Ganzjährig.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser/Chemie-WC, Bodeneinlass, Müllcontainer, Info-Tafel. Restaurant und Supermarkt mit Backshop oberhalb des Platzes, Fahrradverleih.
Freizeit: Römische Kelteranlage, Weinkundeweg, Moselradweg. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.

Wertung:

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten

Wohnmobilpark Kesten

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 96 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal am Moselufer. Ebener, mit Schotterrasen befestigter Untergrund mit vereinzelten Bäumen, parzelliert. Schöne, ruhige Lage. Für Clubtreffen geeignet. Reservierung möglich. Saison: Anfang April bis Anfang November.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Brötchenservice, Gasflaschenservice, Info-Tafel, Grillstelle, WLAN.
Freizeit: Historisches Weindorf.
Besonderheit: Direkt am Fluss.

Wertung:

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten

Stellplatz Piesporter Goldtröpfchen

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal am Mosel- ufer, am Ortsrand. Ebener, geschotterter Untergrund, mit Rasenstreifen an jeder Parzelle, beleuchtet, wenig Schatten. Verkehrsgeräusche von der nahen Bundesstraße hörbar. Zentrum in 400 m zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser/Chemie-WC, Bodeneinlass, Mülltonnen, Info-Tafeln, Prospekte. Restaurant.
Freizeit: Moselloreley, Schifffahrt.
Besonderheit: Direkt am Fluss.

Wertung:

  • Lage: 2,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten

Moselstellplatz Wintrich

54487 Wintrich (D)
Moselstellplatz Wintrich
68 Bewertungen
12,50 EUR/Nacht

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 90 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal mit Blick auf die Schleuse Wintrich. Ebener, geschotterter Untergrund, mit Rasenflächen parzelliert, beleuchtet. Ruhige Lage. Sanitärcontainer. Gastronomie und Läden ab 200 m. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Saison: Mitte März–Anfang November.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, WC, Dusche, WLAN, Info-Tafeln.
Freizeit: Schifffahrt, Weinproben.
Besonderheit: Direkt am Fluss.

Wertung:

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 3 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten

Reisemobilpark Minheim

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 350 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal an der Mosel. Weitläufiges, ebenes Wiesengelände und Schotter- rasen, im Uferbereich parzelliert, befestigter Rundweg, kein Schatten. Reservierung für Clubs ab 15 Fahrzeugen. Zentrum zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Saison: Anfang April bis Anfang November.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, WC, Dusche, Brötchenservice, Gasflaschenservice, Info-Tafeln, WLAN.
Freizeit: Pfarrkirche, ehemalige Wasserburg, Dorfplatz und alte Gerichtslinde. Schiffstouren.
Besonderheit: Direkt am Fluss.

Wertung:

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten

Stellplatz Marina Mittelmosel

54347 Neumagen-Dhron (D)
Stellplatz Marina Mittelmosel
46 Bewertungen
23,00 EUR/Nacht

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal am Moselufer, am Ortsrand. Ebener, geschotterter Untergrund, parzelliert. Zentrum zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Saison: März bis Oktober.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, WC, Dusche, Restaurant mit Terrasse, Info-Tafel, Müllentsorgung, WLAN.
Freizeit: Yachthafen, Schifffahrt.
Besonderheit: Direkt am Fluss.

Wertung:

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 3 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten

Stellplatz im Moselvorland

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal zwischen Rebflächen, Mosel und dem Weindorf. Ebener, gepflasterter Untergrund, beleuchtet, barrierefrei, kein Schatten. Ruhige, reizvolle Lage am Fluss. Zentrum in 500 m zu Fuß erreichbar. Saison: Anfang April bis Ende Oktober.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass.
Freizeit: Pfarrkirche St. Peter, einziges erhaltenes Fährturmpaar an der Mosel, Alter Brückenkopf mit Zollhäuschen, Hinkelstein.
Besonderheit: Direkt am Fluss.

Wertung:

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten

Stellplatz Klären-Maringer