Auf der Tour von Koblenz bis Bernkastel-Kues spielen Burgen, berühmte Weine, die Mosel und schöne Orte die Hauptrolle. promobil zeigt die schönsten Stellplätze für Wohnmobile.
Auf der Tour von Koblenz bis Bernkastel-Kues spielen Burgen, berühmte Weine, die Mosel und schöne Orte die Hauptrolle. promobil zeigt die schönsten Stellplätze für Wohnmobile.
Romantisch veranlagte Menschen, das sei vorweg gesagt, können hier aus dem Vollen schöpfen. Und "Weinschmecker” sowieso. Was beide Gruppen am unteren und mittleren Moseltal gleichermaßen fasziniert, sind die ungewöhnlich steilen Hänge, die von Reben förmlich übersät sind. Wobei Romantiker dabei vor allem an die eindrucksvolle Landschaft mit ihren pittoresken Burgen und den idyllischen Orten denken mögen, während Weinfreunde mit dem Stichwort Mosel vor allem die Eleganz und Mineralität der berühmten Rieslinge verbinden. Egal: Mosella – die Mosel – ist für alle da!
Die Tour beginnt exakt dort, wo der zweitlängste Nebenfluss des Rheins am Deutschen Eck in den Strom mündet. Es ist ein markanter Ort in Koblenz: Hoch auf seinem Ross thront Deutschlands erster Kaiser, Wilhelm I., auf der gegenüberliegenden Rheinseite die nicht minder monumentale Festung Ehrenbreitstein, immerhin die zweitgrößte ihrer Art in Europa. Seit der Bundesgartenschau 2011 ist sie mit einer Seilbahn über den Rhein bequem zu erreichen. Von dort zurück lohnt ein Besuch der Altstadt mit dem romantischen Florinsmarkt und dem futuristischen Forum Confluentes mit dem Mittelrhein-Museum auf dem Zentralplatz.
Der neue Stellplatz am Messegelände, zu Pfingsten 2021 eröffnet, bietet sich als Startpunkt an, zumal es an der Untermosel sonst nur wenige Angebote für Reisemobilisten gibt. Das ändert sich schlagartig ab Cochem. Genauer gesagt, mit dem fünf Kilometer östlich gelegenen Weinort Ernst. Bis zum Etappenziel Bernkastel-Kues reihen sich fortan vorwiegend große und gut ausgestattete Stellplätze wie bei der sprichwörtlichen Perlenkette aneinander. Das ist gut so, denn vor allem in der Hochsaison ist hier viel los und jeder Platz begehrt.
Das gilt auch für Tagesparkplätze. Gerade in Cochem, das mit seiner fantasievoll wieder aufgebauten Reichsburg, hoch über der Mosel gelegen, und seiner schönen Altstadt Touristen in Scharen anzieht, reichen die wenigen für Reisemobile tauglichen Stellflächen meist bei Weitem nicht aus.
Nur rund 110 Kilometer sind es auf der Straße von Koblenz bis Bernkastel-Kues – eine Distanz, für die der Routenplaner exakt eine Stunde und 36 Minuten vorsieht. Die meisten, die hier unterwegs sind, planen für diese Strecke stattdessen ein paar Tage ein – die sich lohnen! Nicht nur mit dem Wohnmobil, sondern zuweilen auch zu Fuß. Besonders Sportliche zieht es auf den Calmont-Klettersteig zwischen Bremm und Ediger-Eller.
Die Hänge mit dem steilsten Weinberg der Welt haben eine Neigung von bis zu spektakulären 68 Prozent – Superlative sind an der Mosel keine Mangelware. Ein Knochenjob für jeden, der hier die begehrten Riesling-Trauben ernten will.
Der nächste Zwischenstopp führt nach Zell und mithin zu einer der bekanntesten Weinlagen der Region: der Zeller Schwarze Katz. Der schöne Ort, der sich am Moselufer entlangzieht, bietet zahlreiche gemütliche Einkehrmöglichkeiten, zwei Stellplätze, einen Campingplatz und zwei mittelalterliche Türme, hoch über der Mosel. Passt!
In Traben-Trarbach, das einst als Weinhandelsplatz weltweit zur Spitze zählte, sind vor allem Bauten aus der Zeit des Jugendstils sehenswert, das Brückentor und die einstigen Winzerkeller in Traben. In der Adventszeit findet hier unterirdisch der beliebte Mosel-Wein-Nachts-Markt statt.
Weiter geht es durch die üppige Rebenlandschaft. 60 Millionen Rebstöcke, heißt es, säumen das Moseltal. Immerhin 2850 Winzerbetriebe werben für ihre Tropfen, von denen etwa zwei Drittel Rieslingweine sind. Gelegenheiten zu kosten, gibt es zuhauf. Das letzte Etappenziel, Bernkastel auf der Hunsrückseite lockt mit einer herrlichen Fachwerk-Altstadt. Das schönste Ensemble findet sich am Marktplatz. Wieder ein klarer Fall für Romantiker.
Hier zeigen wir eine Auswahl an Stellplätzen für eine Tour von Koblenz bis Bernkastel-Kues. In Teil 2 zeigen wir die schönsten Plätze der oberen Mosel.
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 38 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal am Messegelände, nördlich des Zentrums. Ebener Untergrund mit Rasengittersteinen und verdichtete Wiese. Beleuchtet, barrierefrei, kein Schatten. Zentrum in 1 km erreichbar. Ganzjährig nutzbar.
Freizeit: Deutsches Eck, Altstadt, Ehrenbreitstein, Schifffahrt
Besonderheit: Verkehrsgünstig
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 50 Mobile auf zwei für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Arealen an der Winzergenossenschaft am Ortsrand, an einen Weinberg angrenzend. Überwiegend ebener, geschotterter Untergrund, zum Teil leicht abschüssig, beleuchtet, kein Schatten. Verkehrsgeräusche hörbar. Supermarkt 500 m, Zentrum zu Fuß erreichbar, Cochem 5 km. Ganzjährig nutzbar.
Freizeit: Ideal für Ausflüge in die romantische Altstadt von Cochem und zur Reichsburg, Moselschifffahrt, Calmont-Klettersteig.
Besonderheit: Mit Weinverkauf
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal am Weingut, mit Blick ins Moseltal. Ebener, geschotterter Untergrund, mit Bäumen bestanden und von Hecken begrenzt, umzäunt. Maximaler Aufenthalt: 3 Nächte. Saison: März bis Oktober.
Freizeit: Alpiner Klettersteig
Besonderheit: Mit Weinverkauf
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal im Moselvorgelände, zwischen Fluss, Radwanderweg und Straße. Überwiegend ebener, naturbelassener Untergrund mit Bäumen, teilweise mit Rasengittersteinen befestigt. Zentrum in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Saison: Mitte April bis Ende Oktober.
Freizeit: Historischer Ortskern, Moselufer Radweg, Schifffahrt.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 100 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal am Moselufer. Überwiegend ebenes, mit Bäumen bestandenes Wiesengelände. Bundesstraße und Bahnstrecke in Hörweite. Zentrum zu Fuß erreichbar. Saison: Anfang April bis Ende Oktober.
Freizeit: Ofen- und Puppenmuseum, Schiffsausflüge.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 50 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal an der Mosel, davon 17 sichere Stellflächen in der hochwasserfreien Zone. Überwiegend ebener, zum Teil leicht abschüssiger, geschotterter Untergrund oder Schotterrasen, terrassiert, beschrankt, beleuchtet, Weinberg angrenzend. Zentrum in zehn Minuten zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar.
Freizeit: Erlebnisbad Zeller Land.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 80 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal an der Mosel. Überwiegend ebener, befestigter Wiesenuntergrund, parzelliert, beleuchtet, barrierefrei. Ruhige Lage im Grünen. Zentrum mit Gastronomie und Läden zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar.
Freizeit: Längster Hangviadukt Deutschlands, Marienburg, Aussichtsturm Prinzenkopf.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 80 Mobile am Moselradweg auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal am Ortsrand. Ebener, naturbelassener, zum Teil befestigter Wiesenuntergrund, kein Schatten. Ruhige Lage im Grünen. Zentrum in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Saison: Ende März bis Anfang November.
Freizeit: Moselsteig, Weinproben, Ausflüge nach Zell an der Mosel.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 200 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal im Moselvorland, zwischen dem Fluss und der Straße. Nicht ganz ebene, naturbelassene Wiese, barrierefrei, kein Schatten. Ruhige, landschaftlich reizvolle Lage. Zentrum in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Saison: Anfang April bis Anfang November.
Freizeit: Minigolf, Kanu-Verleih.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 45 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal an der Mosel, an einen Weinberg angrenzend. Ebener, geschotterter Untergrund oder Wiese, parzelliert, beschrankt, beleuchtet. Zentrum in 1 km zu Fuß erreichbar. Saison: Anfang März bis Ende Dezember.
Freizeit: Jugendstil-Gebäude, Brückentor, Spielzeugmuseum, Traben-Trarbacher Unterwelt.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 120 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal an der Mosel. Überwiegend ebener, natur- belassener Wiesenuntergrund, barrierefrei, kein Schatten. Zentrum zu Fuß erreichbar, ÖPNV- Anschluss in der Nähe. Saison: Anfang April bis Anfang November.
Freizeit: Historischer Ortskern mit alten Fachwerkhäusern.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 50 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal im Moselvorland. Überwiegend ebenes Wiesengelände, kein Schatten. Ruhige, reizvolle Lage direkt am Fluss. Zentrum mit Restaurant in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Saison: Anfang April bis Ende Oktober.
Freizeit: Radwandern, Wassersport, Angeln, Schiffsausflüge.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal zwischen Mosel und Bundesstraße. Überwiegend ebener Wiesenuntergrund, beleuchtet, kein Schatten. Verkehrsgeräusche hörbar. Zentrum in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Saison: Anfang April bis Ende Oktober.
Freizeit: Malerischer Ortskern mit Fachwerkensemble am Rathausplatz, barocker Mönchhof, Gewürzgarten, Sonnenuhr.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 45 Mobile in zentraler Lage auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal am Moselufer. Ebener, geschotterter Untergrund mit jungen Bäumen, kaum Schatten. Verkehrsgeräusche hörbar. Zentrum in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Maximaler Aufenthalt: 14 Nächte. Saison: Ostern bis Ende Oktober.
Freizeit: Schiffsausflüge, Ausflüge nach Bernkastel-Kues (6 km).
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 43 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und terrassierten Hanggrundstück zwischen Mosel und Straße. Ebener, mit Schotterrasen befestigter Untergrund, großzügig bemessene Parzellen, geschützte Lage. Bäckerei und Restaurants in der Nähe, Zentrum zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss am Platz, Bernkastel 3 km. Saison: Anfang April bis Ende Oktober.
Freizeit: Altstadt Bernkastel, Burg Landshut, Moselradweg.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 130 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal an der Mosel. Ebener, mit Schotterrasen befestigter Untergrund, ringförmige Fahrspur, parzelliert, beleuchtet, barrierefrei, kein Schatten. Schiffsanleger und ÖPNV- Anschluss am Platz. Zentrum zu Fuß erreichbar. Saison: Ende März bis Ende Oktober.
Freizeit: Schiffstouren.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung:
Eine vorbildliche Stellplatz-Region
An der Mosel haben sie schon sehr früh erkannt, wie wichtig der Reisemobil-Tourismus für das weinselige Tal tatsächlich ist. Und so reihen sich entlang des Flusses rund 75 Stellplätze aneinander, von denen viele nicht nur sehr groß, sondern auch vernünftig ausgestattet und schön gelegen sind. Zwischen Koblenz und Cochem indes ist das Angebot noch ausbaufähig, zumal dort auch ein Mangel an Parkplätzen herrscht.
Hier finden Sie Teil 2 unserer Stellplatz-Tipps an der Mosel.