Mosel - Alle Infos und Highlights zur Campingregion
Camping an der Mosel

Camping an der Mosel
Alle Stellplätze, Städte und Feste im Überblick

Die Mosel ist eines der beliebtesten Reiseziele für Urlaub im Wohnmobil. Etliche Stellplätze liegen hier direkt am Wasser. In diesem Themen-Special widmet sich promobil dieser Region und stellt Stellplätze, Sehenswürdigkeiten, Städte und die wichtigsten Weinfeste vor.

Mosel
Foto: D. Ketz/Mosellandtouristik
In diesem Artikel:
  • Sehenswürdigkeiten
  • Aktiv unterwegs an der Mosel
  • Genuss an der Mosel

In großen Schleifen zieht sich die Mosel durch das Tal. Steile Weinberge säumen das Ufer. Burgen ragen in die Höhe und pittoreskes Fachwerk reiht sich im Moseltal wie Perlen aneinander. Und mit dem Wohnmobil lässt sich dank der guten Infrastruktur diese Gegend hervorragend erfahren.

Mit 544 Kilometer Länge ist die Mosel nach der Maas der zweitlängste Nebenfluss des Rheins. Übersetzt bedeutet Mosel die "kleine Maas". Der Fluss Mosel entspringt in Frankreich. Genauer gesagt in den Vogesen am Col de Bussang und mündet am berühmten Deutschen Eck in Koblenz in den Rhein.

Mosel
C. Arnoldi/Mosellandtouristik
Von den Weinbergen in Piesport hat man einen tollen Blick auf die Mosel. In dem Örtchen alleine gibt es fünf Stellplätze für Reisemobile.

Die Mosel wird geografisch in verschiedene Abschnitte unterteilt:

Das Tolle für alle, die im Wohnmobil anreisen: Zahlreiche Weingüter an der Mosel bieten Stellplätze an. Ein gelungenes Beispiel ist der Stellplatz am Weingut Feiten. So muss man sich nach der Weinprobe nicht noch um ein Taxi oder öffentliche Verkehrsmittel bemühen. Rund um den Fluss und seine Sehenswürdigkeiten befinden sich viele weitere gut gepflegte Stell- und Campingplätze.

Sehenswürdigkeiten

Zahlreiche Sehenswürdigkeiten bieten alle drei Teile der Mosel. promobil zeigt Ihnen hier von A-Z, welche Highlights Sie nicht verpassen sollten – plus: Stellplätze in der Nähe.

Mobil-Tour: Mosel
Dominik Ketz, Stefan Nink, Joachim Negwer, Touristik-Information Traben-Trarbach, Koblenz-Touristik, Mosellandtoursitik GmbH, Tourist-Information Trier, Christian Jung/fotolia
Warum sich eine Tour mit dem Wohnmobil entlang der Mosel lohnt? An fast allen Highlights der Region befindet sich ein Stellplatz zum Übernachten. Im Bild: Bernkastel.

Bundesbankbunker: Mitten in den Weinbergen liegt in einem Wohngebiet von Cochem-Cond der Bundesbankenbunker versteckt. Jahrelang war es wohl eines der bestgehüteten Geheimnisse der Bundesrepublik Deutschland. Während des Kalten Krieges lagerten dort 15 Milliarden D-Mark einer Ersatzwährung, die bei einem Wertverlust der Mark durch eingeschleustes Falschgeld die deutsche Währung ersetzt hätte. Auf einer Tour gelangt man durch schwere Stahl-Tresortüren über die langen Zugangstunnel in den Tiefentresor hinein.

Bundesbank Bunker
Bundesbank Bunker
Der Bundesbank-Bunker ist neben den zahlreichen Weinkellern die Sehenswürdigkeit "unter Tage" an der Mosel.

Übernachten können Sie auf dem Wohnmobilstellplatz an der Nordbrücke in Cochem. Von hier aus sind es zu Fuß über die Brücke nur 1,4 Kilometer bis zum Bunker. Keine Lust auf einen Spaziergang? Da es keine Parkplätze in der Nähe gibt, stellt das Museum von Mai bis November das sogenannte Bunker-Shuttle, das vom zentralen Busbahnhof am Endertplatz bis zum Bunkereingang fährt.

Burg Eltz: Die Burg Eltz ist eine der schönsten Burganlagen in Deutschland und liegt in einem Nebental der Mosel in der Nähe der Stadt Mayen. Die wie ein Märchenschloss anmutende Burg ist auf einem 70 Meter hohen Felsen erbaut und wird von drei Seiten vom Elzbach umflossen.

Burg Eltz
Jakob Radlgruber / EyeEm via Gettyimages
Märchenhaft schön: Die Burg Eltz

Die Architektur der Burg Eltz ist beeindruckend. Mit ihren acht bis zu 35 Metern hohen Wohntürmen, den Erkern, Dächern, Fachwerken und Spitzen ist sie auf jeden Fall einen Besuch wert. Nur 7 Kilometer entfernt liegt der Wohnmobilstellplatz Lamarama in Müstermaifeld. Eine der neueren Bewertungen in der Stellplatz-Radar-App schreibt: "Es gibt 2 sehr große Badezimmer, die bei unserer Übernachtung sauber waren."

Deutsches Eck: Wo Rhein und Mosel in Koblenz zusammenfließen, befindet sich das Deutsche Eck. Den Namen erhielt der Ort, weil dort 1216 der Deutsche Orden siedelte. Die Landzunge wurde künstlich aufgeschüttet. Über ihr thront das Reiterstandbild des Kaisers Wilhelm I. Dieser Platz ist ein Muss bei einem Besuch von Koblenz.

Deutsches Eck Koblenz / Knaus Campingpark
Bentley/Stellplatzradar
Traumhafter Blick aufs Deutsche Eck: Auf dem Knaus Campingpark übernachten Campinggäste direkt am Zusammenfluss von Mosel und Rhein.

Sie wollen vom Wohnmobil aus den Blick aufs Deutsche Eck genießen? Direkt gegenüber der Landzunge befindet sich der Knaus Campingpark.

Historische Senfmühle: Der Ursprung der Senfmühle in Cochem geht auf das 18. Jahrhundert zurück. Das Senfmuseum wurde vor 20 Jahren eröffnet. Noch heute werden dort neun verschiedene Senfsorten nach alten Originalrezepten hergestellt. Täglich finden Führungen in der Senfmühle statt. Direkt an der Moselpromenade in Cohem und nur 10 Minuten zu Fuß entfernt liegt der Wohnmobilstellplatz an der Mosel.

Fachwerkhäuser
KarSol via Getty Images
Bernkastel-Kues selbst ist für seine Fachwerkbauten berühmt - ganz in der Nähe steht ein Kloster, dessen Besichtigung sich lohnt.

Kloster Machern: Umgeben von Weinbergen, unweit von Bernkastel-Kues, liegt in idyllischer Lage das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Machern. Gegründet wurde die Anlage 1238 als Frauenkloster. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts bekam das Kloster sein barockes Aussehen. Besonders sehenswert sind der herrliche Barocksaal und die eindrucksvolle Kapelle. Heute findet man in der Klosteranlage ein Museum, Restaurants und es finden regelmäßig Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerte statt. In knapp 5 Kilometern Entfernung kann man auf dem Wohnmobilstellplatz am Weingut Studert-Prüm übernachten.

Neumagener Weinschiff: In Neumagen-Dhron ankert die "Stella Noviomagi". Das ist ein fahrtüchtiger Nachbau des berühmten Neumagener Weinschiffes, das einst das Grabmal eines reichen Händlers zierte. Passagiere der "Stella Noviomagi" können zehn Kilometer flussauf- oder flussabwärts fahren und dabei die steilen Moselweinberge bestaunen. Gästeführer begleiten die Ausflugsfahrten, die über Gegenwart und Vergangenheit der 2.000 Jahre alten Weinkulturlandschaft berichten.

Stellplatz Marina Mittelmosel
H.J.Hess
In Neumagen-Dhron bietet die "Marina Mittelmosel" am Yachthafen eine Übernachtungsmöglichkeit auch für Land-Yachten, sprich: Wohnmobile.

Ein beliebter Stellplatz in der Neumagen-Dhron ist übrigens der Wohnmobilstellplatz Marina Mittelmosel direkt am Wasser.

Porta Nigra in Trier: Das "Schwarze Tor" ist das besterhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und die Sehenswürdigkeit in Trier. Seit 1986 gehört sie zum UNESCO-Welterbe. UrlauberInnen sollten das Tor unbedingt besteigen und die Aussicht auf die Stadt genießen.

Mosel
A.Kordel/Mosellandtouristik
Die Porta Nigra ist die Sehenswürdigkeit schlechthin in Trier.

In Tier haben Camperinnen und Camper die Wahl zwischen dem Reisemobilpark Treviris und dem Campingplatz Treviris direkt daneben – oder sie können etwas außerhalb auf dem Stellplatz am Weingut von Nell übernachten.

Saarburg Wasserfall: Mitten in der Stadt stürzt sich der 20 Meter hohe Wasserfall des Leukbachs in die Tiefe. Das Wasser rauscht zwischen Fachwerkhäusern und Barockbauten hindurch und treibt unten eine Reihe von Wassermühlen an. Einst wurde der Leukbach von heimischen Handwerkern in die Stadt geleitet, um Energie zu liefern.

Wasserfall Leukbach
Hans-Peter Merten via Gettyimages
Ein Wasserfall mitten in der Stadt: Der Leukbach in Saarburg.

Saarburg bietet zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten für all diejenigen, die im Campingfahrzeug anreisen. Direkt am Bach kann man auf dem Campingplatz Leukbachtal stehen. Ganz in der Nähe startet der Panoramaweg zur Traumschleife Leukbach. Ein promobil-Redaktion-Tipp und ein sehr beliebter Platz in der Stellplatz-Radar-App in Saarburg ist der Reisemobilpark Saarburg: Eine Bewertung lautet: "Top Platz, super sauber. Wunderbar, um Fahrradtouren zu machen."

Aktiv unterwegs an der Mosel

Die Mosel lässt sich auf vielfältige Weise erkunden. Bekannt unter RadfahrerInnen ist der 248 Kilometer lange Mosel-Radweg. Auf zehn Etappen führt dieser Weg meist flach ohne große Steigungen von Perl an der deutsch-französischen-luxemburgischen Grenze bis nach Koblenz. Entlang der Radstrecke erfahren RadfahrerInnen an 40 Hörstationen spannende Geschichten. Dort wird erklärt, wo die Römer einst den Moselwein mit Füßen traten oder was es mit dem mysteriösen weißen Ring der Burg Bischofsstein und der größten Apotheke der Welt auf sich hat.

Mosel
C. Arnoldi/Mosellandtouristik
Mit dem Rad von Perl nach Koblenz auf dem Mosel Radweg.

Neben dem Mosel Radweg gibt es in der Region noch viele weitere attraktive Strecken für RadlerInnen. Natur pur und Familienspaß finden UrlauberInnen auf dem Fahrrad oder E-Bike entlang der ehemaligen Bahntrassen im Ruwertal und im Hunsrück. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Themenradwegen entlang der Mosel.

Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, dem stehen an der Mosel zahlreiche Wanderungen zur Auswahl. Das Pendant zum Mosel-Radweg ist der 24 Etappen lange Moselsteig, der ebenfalls von Perl bis Koblenz führt. Jede Etappe ist zwischen 11 und 24 Kilometer lang und führt mal durch den Wald und mal durch Weinberge und Weinorte.

Mosel
D. Ketz/Mosellandtouristik
Wandern auf dem Moselsteig.

Wer lieber Rundwander- anstatt Etappenwege gehen möchte, wählt einen der Seitensprünge an Ober- und Mittelmosel oder den sogenannten Traumpfad an der Untermosel. Insgesamt gibt es 32 dieser Wege, die als Partnerwege des Moselsteigs bekannt sind. Je nach Kondition, Lust und Laune kann man sich für eine lange oder kurze, leichte oder schwere Wandertour entscheiden.

Auch das Wasservergnügen kommt an der Mosel nicht zu kurz. Ganz entspannt erkunden UrlauberInnen die Region auf einer Schiffsrundfahrt oder auf einer Tagestour mit dem Boot auf der Mosel. Fast überall entlang des Flusses kann man an Bord gehen. Etwas ganz Besonderes sind romantische Moonlight- oder Lichtertouren mit Tanz und Musik.

Selbst aktiv wird man bei einer Paddeltour auf der Mosel. Dann geht es mit dem Ruderboot, Kanu oder Stand-up-Paddle auf den Fluss. Dank der "Wasserwanderroute Mosel" mit über 50 Ein- und Ausstiegsstellen sowie Rastplätzen entlang der Flüsse Mosel, Saar und Sauer wird die Tour sicherlich ein großer Spaß.

Genuss an der Mosel

Mosel
C. Heinen/Mosellandtouristik
Kulinarik spielt an der Mosel eine große Rolle.

Kulinarik spielt an der Mosel mit seinen vielen Weinbergen selbstverständlich eine große Rolle. Die Region vermarktet sich gern als "Reiseland für Feinschmecker". Vor allem für seine Riesling-Weine ist die Region bekannt. Über 3.000 Winzer bewirtschaften über 60 Millionen Rebstöcke auf 3.500 Hektar im Land.

Mosel
D. Ketz/Mosellandtouristik
In den Weinstuben gibt es auch leckeres Essen.

Da zum Weingenuss am besten ein gutes Essen passt, ist die Moselregion auch bekannt für ihre Küche und die zahlreichen Restaurants. Von bodenständiger Hausmannskost über Gourmet-Lokale ist entlang der Mosel alles dabei. In puncto Sterneküche kann sich die Mosel ebenfalls sehen lassen: Zu den zahlreichen Sternerestaurants gehört das Schanz-Restaurant in Piesport, das allein drei Michelin-Sterne und 5 Hauben Gault&Millau hat. Namhafte Winzereien sind genauso hier zu finden wie moderne Vinotheken.

Die zehn besten Stellplätze an der Mosel

Nutzen Sie die Attribute um Ihre Top 10 zu filtern:

StromWassergroße Fahrzeugekostenlosfamilienfreundlichaktiv
Platz 4-10 anzeigen

Die Bewertungen stammen aus der Stellplatz-Radar-App

App downloaden