Concorde ist sonst für seine Luxusmobile bekannt, mit dem Concorde Cruiser 4x4 bringt der Hersteller Luxus und Abenteuerlust zusammen. Der Iveco Daily hat ein Update bekommen – und so auch das Concorde-Alkovenmodell Cruiser, der auf dem Caravan Salon 2019 erstmals in Allrad-Version präsentiert wird.
Basis: Der neue Iveco Daily
Der neue Iveco Daily bietet neben seinem Automatikantrieb, state-of-the-art Assistenzsysteme und die Schadstoffklasse Euro 6d-Temp. Ein Adblue-Tank mit 20 Litern Volumen ist ebenfalls an Bord, der Dieseltank fasst 90 Liter. Der Cruiser 4x4-Alkoven rollt auf 19,5-Zoll-Rädern daher und hat 31 Zentimeter Bodenfreiheit. Die gesamte Konstruktion wirkt bullig und robust – Einzig die 2,68 Meter Hecküberhang doch könnten die Offroad-Tauglichkeit etwas einschränken.
Im Kontrast zum geländegängigen Chassis steht die Alkoven-Kabine, die hinten aufgesetzt ist und im starken Kontrast zum Basisfahrzeug steht mit seinenm Condorde-typischen weißen Design. Der Hilfsrahmen, der die Kabine dort hält, wurde in der Schlosserei von Concorde gefertigt. Die Last des großen Stauraums hinten und der Heckgarage, die von beiden Seiten zugänglich ist, trägt eine Rahmenverlängerung.
Bewährter Alkoven-Ausbau
Die Alkoven-Kabine des Concorde Cruiser 781 RL ist derweil ein alter Bekannter, die so bereits seit 2014 auf verschiedenen Iveco Modellen oder auf dem Mercedes Atego aufgesetzt wird. Zu ihren Highlights gehören die Küchenzeile mit Mineralwekstoff-Arbeitsfläche, ein Sinus-Wechselrichter, der auch unterwegs 230-Volt-Spannung für Elektrogeräte erzeugen kann und ein beheizter Doppelboden, der gleichzeitig als Stauraum dient.

Die Wohnkabine im Cruiser kann entweder durch eine Trittstufe an der Seite oder durch das Fahrerhaus betreten werden. Über dem Fahrerhaus im Alkoven befinden sich zwei große Einzelbetten. Hinter den Betten ist ein Raumbad auf der kompletten Fahrzeugbreite untergebracht. Auf der Beifahrerseite steht eine große Duschkabine und auf der anderen ein abtrennbares WC mit Waschbecken und beheizbarem Handtuchhalter. Bei Concorde selbst heißt das Bad: Wellnessbereich.
Viel Raum für Abenteuer und Individualisierung
In der Mitte des Fahrzeugs steht die Küche, das erste, was man erblickt, wenn man das Fahrzeug durch die Aufbautür betritt. Die Küchenzeile ist 1,45 Meter breit und 55 Zentimeter tief und bietet neben der Edelstahlspüle einen Dreiflammkocher und einen großen Kühlschrank. Gegenüber ist ein großer Schrank untergebracht. Im Heck befindet sich eine große Rundsitzgruppe, die so ausladend ist, dass man hier gut nach einer langen Tour entspannen oder Gäste einladen kann. Die Stehhöhe beträgt im gesamten Fahrzeug 2,10 Meter.
Der Möbelbau selbst ist hochwertig und besticht durch schöne wie praktische Lösungen aus der hauseigenen Schreinerei. Individualisieren lässt sich das knapp 200.000-Euro-Expeditionsmobil im Inneren durch verschiedene Design-Varianten. Möbelfronten können Creme-Weiß glänzen oder aus Zedern- oder Birnenholz gefertigt werden. Beim Bodenbelag kann man wählen zwischen Schiefer-Optik oder Yacht-Stil. Die Polster können aus Stoff, Mikrofaser oder Leder bestehen, jeweils passend zum Rest in Coco, Caramel, Bicolor Perlmutt/Terra und vielen weiteren Varianten. So reist es sich auch offroad sehr stilvoll.
Concorde Cruiser 791 RL SUV 4x4
Preis: ab 199.990 Euro
Basis: Iveco Daily
max. Gesamtgewicht: 7,2 t
Länge/Breite/Höhe: 8,00/2,38/3,60 Meter
Empfohlene Personenzahl: 2
Baureihe: Alle Alkoven-Modelle von Concorde heißen Cruiser. Es gibt acht unterschiedliche Grundrisse und drei verschiedene Basisfahrzeuge – zwei Iveco (Daily, Eurocargo) sowie den Mercedes Atego.