Alkoven-Wohnmobile
Wohnmobile mit Alkoven-Dach
Forster A 699 HB (2021) Forster

Alkoven: Alles über Wohnmobile mit "Nase"

Wohnmobile mit Alkoven-Dach Alkoven-Wohnmobile

Der "Nasenbär" unter den Reisemobilen. Schlafen kann man prima da oben im Alkoven über dem Fahrerhaus. Früher das einzig wahre Wohnmobil, vor allem in der Vermietung zu finden und bei treuen Fans.

Der namensgebende Alkoven bezeichnet eine Schlafnische. Die findet sich bei den Alkovenmobilen als Nase über dem Fahrerhaus mit einem meist großzügigen Querdoppelbett. In den meisten Fällen gibt es dazu weitere Betten für insgesamt vier bis sechs oder gar sieben Personen – Reisemobile für Großfamilien also. Neben dem Bett im Alkoven finden sich im Heck meist quer eingebaute Doppel- oder Etagenbetten, seltener Längseinzelbetten.

Auch die Sitzgruppe kann meist noch zum Nächtigen umgebaut werden. Eine noch relativ junge Grundrissidee macht Alkoven aber auch für Paare wieder beliebter: mit Längseinzelbetten im Alkoven und gemütlicher Hecksitzgruppe.

Als Vier- oder gar Sechs-Personen-Mobil wird es in Sachen Zuladung in der beliebten, weil vorteilhaften 3,5-Tonnen-Variante allerdings schnell eng. Wählt man die meist verfügbare Vier-Tonnen-Version, benötigt der Fahrer allerdings den kleinen Lkw-Führerschein bis 7,5 Tonnen und das Spitzentempo ist auf 100 Stundenkilometer begrenzt. Was aber ohnehin ratsam ist, schon um den Sprit-Mehrverbrauch einzudämmen. Aber auch um das gewöhnungsbedürftige Fahrverhalten – aufgrund der hohen Schwerpunktlage – sicher im Griff zu behalten.

Etrusco A 7300 DB
Andreas Becker
Kinder stören flache Alkovenspitzen am wenigsten – höchstens beim Herumtollen.

Auch das Alkovenmobil zählt zu den aufgebauten Reisemobilen. Das Original-Fahrerhaus bleibt hier wie beim Teilintegrierten erhalten. Der Reisemobilhersteller setzt seinen Aufbau einfach drauf und dran.

Früher gab es viele kompakte Alkovenmobile, die nur den Alkoven als festes Bett hatten. Heute liegt der Fokus mehr auf langen Fahrzeugen, die neben Raum für Menschen auch viel Platz für Gepäck und Sportgeräte bieten. Oft gibt es viele Schränke, Staufächer und große Heckgaragen. Auch die Bäder und Küchen sind gerne im XXL-Format ausgelegt.

Viele Hersteller bauen ihre Alkovenmobile heute fast ausschließlich für die Vermietflotte. Daher sind sie meist einfach, robust und funktional konstruiert. Für absolute Alkoven-Fans gibt es aber nach wie vor auch Luxusmodelle von Oberklasse-Herstellern. Als Basis dienen dabei tragfähige Fahrgestelle von Iveco, Mercedes oder MAN im 6- bis 7,5-Tonnen-Bereich und darüber hinaus. Die Topmodelle glänzen nicht nur mit viel Platz und Komfort, sondern auch durch eine ausgetüftelte Bordtechnik und hohe Wintertauglichkeit.

Während bei Teilintegrierten die Fahrersitze fast immer in den Wohnraum integriert sind, ist das bei Alkovenmobilen nur selten der Fall. Wie beim hier gezeigten Forster-Modell findet sich oft die klassische Vierer-Dinette, häufig ergänzt durch eine Längsbank gegenüber. Damit spart man sich das teils mühsame Drehen der Fahrerhaussitze und kann im Wintercampingeinsatz das schlecht isolierte Fahrerhaus einfach abschotten.

Vorteile und Nachteile des Alkoven

 Platz für bis zu sechs Personen, meist vier vollwertige feste Schlafplätze,
 zahlreiche Grundrisse und Längen möglich
 preislich oft noch günstiger als Teilintegrierte,
 viel Stauraum
 mit Abtrennung des Fahrerhauses sehr gute Wintereignung.

 hohes Fahrzeug
 ungünstiger Schwerpunkt, wankendes Fahrverhalten
 als 3,5-Tonner oft zu wenig Zuladung für Familien
 höherer Spritverbrauch

Welche Alkovenmobile es derzeit auf dem Reisemobilmarkt gibt und welche Modelle promobil testet, lesen Sie in diese Themenspecial.

Vergleichstest Ahorn Camp , Forster und Hobby im Test

Alkoven-Klassiker im Vergleich

Früher waren Alkovenmobile die dominierende Reisemobilart. Bei Vermietern und vielen Familien sind sie auch heute noch gefragt. Welche Vorteile die wuchtige Aufbauform nach wie vor hat und wie sich in unserem Fall die drei ganz...

Beliebteste Alkovenmobile über 70.000 Euro (2023)

Bimobil erneut auf Platz 1

Leserwahl 2023

In der gehobenen Klasse der Alkovenmobile kann Bimobil den Titel verteidigen. Bei den Importmodelle gibt es einen mehr als eindeutigen Sieger.

Neuheiten VW-T6.1-Alkoven mit Hecksitzgruppe

Hotomobil zeigt ungewöhnliches Bulli-Wohnmobil

Der Freedom von Hotomobil, gebaut in der Türkei, ist ein kompaktes Alkovenmobil mit Doppelkabine.

Neuheiten Alle Alkoven-Wohnmobile 2023

Marktübersicht + 5 Neuheiten im Check

Alkoven stehen ikonisch für Reisemobile, die Aufbauform selbst ist ein bisschen in die Jahre gekommen. Einige Hersteller bringen fürs Modelljahr 2023 dennoch neue Modelle.

Robel K 680 H / K 720 HLB (2023)

Zwei Luxus-Alkoven auf Mercedes

Neuheiten 2023

Seit 1994 ist Robel auf Alkoven-Reisemobile und Individualausbauten spezialisiert. Für 2023 präsentiert die Marke zwei neue Alkoven auf Sprinter-Basis.

Morelo Palace A 88 DL (2023)

Luxus-Alkoven mit 2,10 Meter Hecksitzgruppe

Neuheiten 2023

Zwei Modelle mit Hecksitzgruppe erweitern die Palace-Alkoven-Baureihe. Einer davon: der 88 DL.

Einzeltest Weinsberg Carahome 650 im Test

Solides Mobil oder Leichtbau-Alkoven?

Superlight steht unter dem Weinsberg-Schriftzug auf der Seite des Carahome. Doch kann das Alkovenmobil sein Versprechen auch halten? promobil hat’s überprüft und das neue Modell getestet.

Concorde Cruiser 950 LSA (2023)

Luxus-Alkoven künftig auch auf Mercedes Atego

Neuheiten 2023

Auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2022 zeigt Concorde diesen edlen Alkoven. Er basiert künftig neben dem Iveco Daily auch auf dem Mercedes Atego.

Adria Coral XL 660 SL Plus (2023)

Der Coral-XL-Alkoven mit neuem Interieur

Neuheiten 2023

Die Coral-Alkoven von Adria bekommen 2023 einen Funktionsdoppelboden und eine bessere Ausstattung. Erhältlich sind die Fahrzeuge in den Varianten All-In, Axess und Plus.

RCS Alkoven (2023)

Unikat auf VW Crafter

Neuheiten 2023

Die Marke RCS setzt auf individuell gebaute und eingerichtete Reisemobile mit solidem Möbelbau und hochwertiger Technik, wie diesen Alkoven auf VW Crafter.

Wanner Silverdream 770 RS (2022)

Luxus-Alkoven für Zwei

Neuheiten 2022

Wanner baut besondere Alkovenmobile. Das neue und hochwertige Sprinter-Modell Silverdream 770 RS auf Sprinter-Basis überzeugt mit einer Hecksitzgruppe und luxuriöser Ausstattung.

Neue Alkoven-Wohnmobile 2022

Ungewöhnliche Alkoven im Check

Neuheiten 2022

Die Alkovenmobile sind wahre Klassiker unter den Aufbauarten. Dass es hier vielfältige Ausbaumöglichkeiten gibt, zeigen 5 neue Modelle.

Alle Alkovenmobile 2020

8 Neuheiten bei den Familienmobilen im Check

Caravan Salon 2019

Alkoven-Wohnmobile sind wahre Klassiker. Wer denkt, dass die markanten Wohnmobile nicht mehr im Trend sind, irrt sich. Für das Modelljahr 2020 haben sich die Hersteller wieder einiges ausgedacht.

Vergleichstest Sun Living A vs. Etrusco im Test

Günstige Alkoven mit Querbett im Vergleich

Alkoven mit Querbett und Garage sind die Reisemobile, die für wenig Geld den meisten Raum versprechen – ideal für den flexiblen Einsatz in der Großfamilie. Etrusco gegen Sun Living im Vergleich.

Neuheiten Dopfer 492 Alkoven (2019) auf Sprinter-Basis

Nobel von der Basis bis zum Ausbau

Der neue Mercedes Sprinter mit Hinterradantrieb befeuert den Dopfer 492 A. Das Alkovenmobil verwöhnt mit einer Rundsitzgruppe im Heck, viel Komfort und einem gediegenen Echtholz-Möbelbau.

Vergleichstest Günstige Familienalkoven im Test

Ahorn Camp vs. Forster A vs. Weinsberg Carahome

„Junge Familie mit zwei Kindern sucht günstiges Haus auf Rädern.“ Eltern, die ein Wohnmobil 40.000 und 50.000 Euro suchen, finden ganz unterschiedliche Familienmodelle. promobil macht den Test.

Neuheiten Concorde Cruiser 840 RRL

Luxus-Alkoven auf Eurocargo-Basis

Der Concorde Cruiser zeigt, wieviel Luxus in der 7,5-Tonnen-Klasse möglich ist, und garantiert viel Komfort im Campingurlaub. Als Basis des neuen Modells 840 RRL dient das Drehmoment-starke Lkw-Chassis Iveco Eurocargo.

Neuheiten Reisemobile für den perfekten Familienurlaub

10 Querbett-Alkoven für unter 50.000 Euro

Alkovenmodelle mit großer Garage ermöglichen Familien, alles mit in den Urlaub zu nehmen, was das Herz begehrt. promobil zeigt zehn der günstigsten Modelle mit Querbett im Heck bis 50.000 Euro.

Neuheiten Premiere Frankia Alkoven auf der CMT 2017

Geselliger Alkoven mit viel Platz für Zwei

Auf der CMT 2017 will Frankia zum ersten Mal das neue große Alkovenmodell A 840 Plus mit Hecksitzgruppe präsentieren. Der Grundriss ist auf Paare ausgelegt, die viel unterwegs sind.

Vergleichstest Dethleffs, Adria, Eura Mobil & Concorde

Vier moderne Alkoven-Wohnmobile im Vergleichstest

Manchem erscheinen sie etwas altbacken – dennoch haben sie ihre treue Fangemeinde, nicht zuletzt wegen ihrer praktischen Vorzüge: Alkovenmobile. Vier aktuelle Modelle im Vergleichstest.

Vergleichstest Familien-Alkoven im Vergleichstest

Challenger Genesis vs. Eura Mobil Activa One

Praktisch, vielseitig und einfach riesig: Challenger Genesis und Eura Mobil Activa One bieten viel Mobil für wenig Geld. Welches der beiden Sieben-Meter-Alkovenmobile ist das bessere Angebot?

Vergleichstest Challenger, Sunlight & Sun Living im Vergleich

Günstige Alkovenmobile für Familien

Gibt es für 40.000 Euro ein Familienmobil? Wir haben den Challenger Genesis 33, Sunlight A 68 und Sun Living A43 DK im Test miteinander verglichen.

Themen Themen Wohnmobilkind Camping-Blogger auf der CMT 2020 So geht #Vanlife im Jahr 2020

Diese Blogger leben ihre Leidenschaft Vanlife - und berichten darüber.