Teilintegrierte müssen nicht immer gleich aussehen. Mit dem TD 644 G bringt Bürstner einen besonderen Grundriss in seiner Lyseo-Baureihe: Das Hubbett über der Rundsitzgruppe im Heck lässt sich quer oder längs beschlafen.
Teilintegrierte müssen nicht immer gleich aussehen. Mit dem TD 644 G bringt Bürstner einen besonderen Grundriss in seiner Lyseo-Baureihe: Das Hubbett über der Rundsitzgruppe im Heck lässt sich quer oder längs beschlafen.
Auf der CMT 2020 feiert der Bürstner Lyseo TD 644 G Harmony Line seine Weltpremiere. T-Modelle gehören ja eigentlich zu den "Butter-und-Brot"-Fahrzeugen und setzen neben recht günstigen Preisen auf konventionelle Raumkonzepte. Genau so verhält es sich auch mit dem standardmäßigen Bürstner Lyseo Time, wobei der Lyseo TD mit einer L-Sitzgruppe im Heck bereits vergangenes Jahr ein außergewöhnliches Drei-Zimmer-Konzept war. Mit seinem neustem Lyseo zeigt Bürstner eine weitere interessante Spielart und erweitert die Lyseo-TD-Baureihe um ein elftes Modell.
Der Grundriss des TD 644 G erinnert eher an einen Alkoven, beziehungsweise entfernt sogar an den Dethleffs Alpa. Ganz typisch dafür ist die Rundsitzgruppe im Heck – perfekt, um mit mehreren Personen gemütlich in diesem Fahrzeug zu sitzen.
Über der Dinette befindet sich ein Hubbett. Wird es auf halbe Höhe herabgelassen, kann man die Liegefläche der Matratze (2,05 x 2,55 Meter) mit einem Matratzenteil im Heck hinter der Rundsitzbank verbinden. So entsteht eine so große Liegefläche, in der sich zwei Personen entweder quer oder längs betten können. Unter dem Matratzenteil hinten ist eine Heckgarage untergebracht. Benötigt man nicht so viel Platz als Liegefläche, kann man das Bett weiter absenken und hat dann einen niedrigeren Einstieg ins Bett, für den man keine Leiter benötigt.
Eine Leiter benötigt man auf jeden Fall für das Hubbett, wenn man gleichzeitig darunter die Rundsitzgruppe zur weiteren Liegefläche umbaut. So kann man ein Doppelstockbett im Heck schaffen und der Lyseo TD 644 G eignet sich dann für bis zu vier Personen. Neben den zwei Sitzen im Fahrerhaus lassen sich zwei Dreipunkt-Gurte in der Rundsitzgruppe installieren, sodass auch für die Fahrt genügend Plätze zur Verfügung stehen (Aufpreis: 990 Euro).
In der Mitte des Fahrzeugs ist gegenüber des Eingangs auf der Beifahrerseite die Küchenzeile eingebaut. Sie ist zwar recht kompakt, verfügt aber über ein rundes Edelstahlwaschbecken, einen Dreiflammen-Gasherd und optional einen Backofen.
Die Wandverkleidung ist hinterleuchtet, mit einem optionalen Lichtpaktet kann außerdem eine zusätzliche indirekte Lichtquelle platziert werden. Gegenüber steht ein 175-Liter-großer Kompressorkühlschrank, rechts daneben ein großer Kleiderschrank.
Zwischen Fahrerhaus und Küche befindet sich ein Raumbad über die komplette Fahrzeugbreite. Es lässt sich sowohl nach vorne wie nach hinten abtrennen. Hinter dem Fahrersitz befindet sich das Kassetten-WC und ein Waschbecken, hinter dem Beifahrerplatz eine große Duschkabine.
Das Fahrzeug basiert auf einem Fiat Ducato mit Tiefrahmen-Chassis, die 120 PS Serienversion kann auf bis zu 180 PS hochgestuft werden. Der Lyseo TD 644 G Harmony Line bleibt unter 3,5 Tonnen maximalem Gesamtgewicht, kann also mit einem normalen Pkw-Führerschein gefahren werden. Das Fahrgestell ermöglicht eine Stehhöhe von 2,05 Metern im Fahrzeug.
Die Lackvarianten für die Harmony Line lassen Spielraum für individuelle Wünsche. Entweder gibt es das Fahrzeug komplett in weiß oder Kunden wählen als Farbakzent fürs Fahrerhaus eine Lackierung in Champagner oder Silver. Der Grundpreis für das Fahrzeug beträgt 56.990 Euro, mit der Harmony-Line-Ausstattung ist er etwas höhe (siehe technische Daten unten). Zur Harmony Line gehören Dinge wie 16-Zoll-Alufelgen, Lederlenkrad, Tempomat und das Lichtpaket. Der Preis des auf der CMT ausgestellten Fahrzeugs mit verschiedenen Zusatzoptionen beträgt 69.850 Euro.
Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 120 PS
Länge/Höhe/Breite: 6,99/2,95/2,30 Meter
Sitz-/Schlafplätze: 2(4)/2(4)
zul. Gesamtgewicht: 3,5 Tonnen
Grundpreis: 62.190 Euro