Wie gut sind die neuen Alkoven-Wohnmobile 2025?

Neue Alkoven-Wohnmobile für 2025 im Überblick
Alle Vorteile und Nachteile der neuen Alkoven

Caravan Salon 2024
Veröffentlicht am 28.01.2025

Alkoven-Wohnmobile, erkennbar an ihrem markanten Schlafbereich über der Fahrerkabine, erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit bei Familien. Denn: Die Bauart kombiniert großzügigen Stauraum mit mehreren Schlafplätzen. Doch was bedeutet Alkoven eigentlich?

Das Wort "Alkoven" stammt ursprünglich aus dem Arabischen. Es leitet sich von "al-qubba" ab, was "Kuppel" bedeutet. Es gelangte über das Spanische "alcoba" in andere europäische Sprachen. Im Mittelalter wurde der Begriff in Spanien und später auch in Mitteleuropa für eine kleine, abgeschlossene Schlafnische oder einen Bettbereich verwendet. Heute bezeichnet er auch den Schlafbereich über der Fahrerkabine in Wohnmobilen.

Vorteile und Nachteile der Alkoven

Ein Alkovenmobil mag nicht jedem Camper und jeder Camperin gefallen. Aufgrund der großen Flächen an der Seite und über dem Fahrerhaus ist so ein Campingfahrzeug unter anderem recht anfällig für Seitenwinde. Doch wer ein großes Reisemobil mit viel Platz, Stauraum und Schlafmöglichkeiten sucht, für den könnten sich die Schlafnasen als die richtige Wahl erweisen.

Aus nostalgischen Gründen sind sie für viele Reisende immer noch der Inbegriff des Campens und der Wohnmobile. Auch wenn sie nicht unbedingt so ganz im Trend liegen, gibt es bei einigen Herstellern Neuheiten in der Kategorie zu sehen. Aktuell setzen Hersteller auf moderne, aerodynamische Designs, leichtere Materialien und bessere Isolierung für ganzjährige Nutzung.

Wir haben die Neuheiten im Folgenden gesammelt und erweitern die Übersicht kontinuierlich. Es lohnt sich also, immer wieder in den Artikel zu schauen! Ein paar der neuen Alkoven-Wohnmobile haben wir sogar schon ganz genau gecheckt – in den Übersichtslisten finden Sie alle Vorteile und Nachteile der neuen Modelle.

Challenger

Nach einer Pause bringt Challenger wieder drei Alkoven-Modelle für Familien, die ab 60.990 Euro erhältlich sind. Der C194 misst 5,99 Meter und bietet Platz für vier bis sieben Personen, während der C256 mit 6,99 Metern Etagenbetten im Heck hat und ebenfalls für bis zu sieben Personen geeignet ist.

Der größte Challenger C387 ist 7,36 Meter lang, bietet Platz für vier bis sechs Personen mit Einzelbetten und beginnt bei 69.990 Euro; alle Modelle sind ähnlich bei der Schwestermarke Chausson erhältlich. Hier lesen Sie alles über den neuen Challenger-Alkoven.

Vorteile und Nachteile: Challenger C387

 Günstiger Grundpreis
 hochwertige Rahmenfenster
 viel Stauraum
 geräumige Küche
 vergleichsweise große Dusche im Schwenkwandbad

 Sitzgruppenumbau/ -erweiterung versperrt im C387 den Durchgang

Concorde

Zum Saisonwechsel zieht das kleinste Alkovenmobil der Luxusmarke nun offiziell ins Modellprogramm ein. Wobei "klein" relativ ist: Die drei Modelle auf Iveco-Daily-Basis sind zwischen acht und neun Meter lang, bei 2,38 Meter Breite und 3,55 Meter Außenhöhe.

Neben der imposanten Größe sind äußerlich drei Details besonders augenfällig: der neu gestaltete Alkoven über dem Fahrerhaus, die dreidimensional ausgeformte GFK-Heckwand mit den im Concorde-Familiendesign schräg gestellten, bündig integrierten Heckleuchten sowie die grifflosen Klappen und Garagentüren, die bei Druck elektrisch entriegeln. Concorde-Kenner bemerken zudem das neue Außendekor.

Vom Cruiser auf dem Mercedes Atego unterscheidet sich die Daily-Version unter anderem durch etwas kleinere Wassertanks (Frischwasser 270 L, Abwasser 230 L) und eine etwas weniger umfangreiche Bordtechnik. Sie ist weitgehend im 42 Zentimeter hohen Doppelboden untergebracht. Immer serienmäßig ist eine Alde-Warmwasserheizung, die beim Cruiser Daily optional um eine Fußbodenerwärmung erweiterbar ist. Markentypisch ist die hochwertige Aufbaukonstruktion.

Komplett neu ist das Innendesign. Drei Basis-Grundrisse stehen beim neuen Cruiser Daily zur Wahl: 791 RLA und 891 RLA trumpfen mit Einzelbetten im Alkoven und einer Sitzgruppe im Heck auf; Letztere fällt beim längeren 891 noch etwas größer aus. Die Modellvarianten 901 LA und LRA unterscheiden sich geringfügig in der Sitzgruppe im vorderen Wohnbereich. Zusammen mit den Einzelbetten im Heck bieten beide vier feste Betten. Bei allen Modellen lässt sich das Fahrerhaus abschotten.

Vorteile und Nachteile: Concorde Cruiser Daily 891 RLA

 Gemütliche Hecksitzgruppe
 TV-Lift
 großes Bad
 gut isolierter Aufbau

 Etwas schmaler Durchgang zur Hecksitzgruppe mit Stufe
 nur zwei Kocher-Flammen
 hoher Grundpreis

Deddle RV

Die chinesische Marke, die in Deutschland von La Marca vertrieben wird, zeigt in Düsseldorf unter anderem den neuen Deddle RV Carbonic Liner 7.8, ein Alkovenmobil mit Voll-Carbonaufbau auf dem Iveco Daily.

Das Fahrzeug kommt mit zwei Slide-Outs, einem an der Seite und einem am Heck. Das Slide-Out im Heckbereich vergrößert das Schlafzimmer mit Einzelbetten. Insgesamt sind dann mit dem Alkovenbett ganze vier standardmäßigen Schlafplätze im Fahrzeug vorzufinden. Ein zweites Slide-Out auf der Fahrerseite vergrößert den Wohnraum. Für Autarkie-Fans stehen bis zu 2.000 Watt Solarpower und bis zu 800 Ah Lithium-Batteriekapazität bereit. An Bordgerätschaften sind neben einer Mikrowelle und einem Geschirrspüler auch eine Waschmaschine möglich.

Giottiline

An der bewährten Siena-Modellauswahl von acht Teilintegrierten und zwei Alkoven-Wohnmobilen hat man zwar nichts geändert, ansonsten aber an vielen Stellen Hand angelegt. Die Alkovenmodelle zeichnen sich durch ein neues Design der Schlafnase aus, die Teilintegrierten durch überarbeitete Fender am Übergang vom Fahrerhaus zum Aufbau. Breitere Kantenleisten sorgen zudem für ein gefälligeres Gesamterscheinungsbild, ebenso wie die neue Heckgestaltung mit Voll-LED-Leuchten. Rahmenfenster sind nun serienmäßig an Bord, ebenso wie eine breitere Aufbautür (60 cm).

Neu ausstaffiert präsentiert sich das Interieur. Frische Farben und Dekors schmücken Möbel, Polster und Fußboden. Bad und Küche spendierte man neue Armaturen, letzterer zudem ein neues Kochfeld, ersterem neue Toilettenpapier- und Handtuchhalter.

Komplett umgekrempelt wurde zudem die Beleuchtungsausstattung mit mehr indirektem Licht und Lampen mit moderner Touch-Bedienung inklusive Dimmfunktion. Die Siena-Modelle 2025 starten mit einem Grundpreis von 57.500 Euro. Hier lesen Sie alles über die Neugestaltung der Giottiline Siena-Baureihe.

  • Siena: Teilintegrierte, Alkovenmobile, 10 Grundrisse, ab 57.500 Euro

Hobby

Der Hersteller aus Fockbek in Schleswig-Holstein stellt auf dem Caravon Salon sein neues und aktuell einziges Alkovenmodell im Portfolio vor. Mit dem neuen Ontour A 720 GFM soll eine sechsköpfige Familie bequem auf Reisen gehen können.

Darum basiert der Grundriss des neuen Hobby Ontour Alkoven serienmäßig auf einem Fiat Ducato mit Flachrahmen-Fahrgestell in der tragfähigen Maxi-Variante und 4.250 kg zulässigem Gesamtgewicht, um ausreichend Zuladung zu gewährleisten.

Vorteile und Nachteile: Hobby Ontour A 720 GFM

 Gute Serienaustattung (Markise, Fahrerhausverdunkelung, Gasflaschenauszug, Rückfahrkamera)
 durchdachtes Bad
 viel Stauraum
 Heckgarage mit Innenzugang
 GFK-Dach und -Boden
 17 Steckdosen

 Einfache vorgehängte Fenster
 Mittelgang bei ausgeklapptem Tisch versperrt

Phoenix

Mit dem Midi-Alkoven 6700 HBL präsentiert der Premiumhersteller aus Oberfranken auf dem Caravan Salon ein mit 7,25 Meter Länge vergleichsweise kurzes Alkovenmobil für anspruchsvolle Paare.

Der Andrang vor dem Ausstellungsfahrzeug des Midi-Alkoven bei der Weltpremiere auf dem Caravan Salon Düsseldorf lässt erahnen, dass dieses Konzept bei der Zielgruppe offenbar gut ankommt. Wie beim neuen Midi-Liner 7000 G, zeigen die Schlüsselfelder auch bei ihrem neuen Midi-Alkoven, dass trotz kompakter Länge ein Reisemobil mit großzügigem Raumgefühl möglich ist.

Vorteile und Nachteile: Phoenix Midi-Alkoven 6700 HBL

 Hochwertiger Aufbau
 offenes Raumgefühl
 großzügig dimensioniertes Bad mit Waschtisch
 zwei Dachhauben und Fenster
 Handtuchstange
 praktisches Mülltrennsystem in der Küche
 Zwei-Meter-Einzelbetten.

 Sehr kompakter Küchenblock
 Kühlschrank tief unten
 Sitzbank rechts direkt neben der Treppe

  • Midi: Alkovenmobile, Integrierte, 8 Grundrisse, ab 181.500 Euro
  • Maxi: Alkovenmobile, Integrierte, 24 Grundrisse, ab 218.800 Euro
  • Top: Alkovenmobile, Integrierte, 16 Grundrisse, ab 277.000 Euro
  • Top X: Alkovenmobile, Integrierte, 15 Grundrisse, ab 339.200 Euro

Rimor

Die Rimor-Designlinie zeichnet den Ausbau der komplett neuen Baureihe Bliss aus. Sie übernimmt alle 14 Grundrisse der eingestellten Seal-Serie mit Teilintegrierten und Alkovenmobilen auf Fiat Ducato. Ganz neugestaltet wurde zudem das Rimor-Logo. Der Rimor Bliss 5 ist ein 6,99 Meter langes Alkoven-Wohnmobil für bis zu sechs Personen.

Der Bliss 5 bietet ein modernes Interieur, eine lange Küchenzeile mit praktischen Details und ein Schwenkbad. Die Schlafplätze verteilen sich auf den Alkoven, ein Querbett im Heck und die umbaubare Sitzgruppe. Der Grundpreis liegt bei 58.660 Euro.

Vorteile und Nachteile: Rimor Bliss 5

 Günstiger Grundpreis
 Bad mit schwenkbarer Waschtischwand
 lange Küchenzeile
 modernes Interieur
 Rahmenfenster

 Serienmäßiger Kühlschrank fasst nur 87 Liter
 wenig Stauraum im Bad
 Sitzgruppenbett nur optional

  • Kilig: Teilintegrierte und Alkoven, 12 Grundrisse, ab 53.380 Euro
  • Bliss: Teilintegrierte und Alkoven, 14 Grundrisse, ab 57.565 Euro
  • Super Brig: Teilintegrierte und Alkoven, 6 Grundrisse, ab 73.984 Euro

Robel

Der Robel K-700 HLB ist ein neues Alkoven-Wohnmobil auf Mercedes-Sprinter-Basis mit Allradantrieb und 190 PS. Das Expeditionsmobil ist speziell für ganzjährig reisende Paare konzipiert. Es verfügt über ein innovatives Raumbad mit separater Duschkabine und Trenntoilette, eine großzügige Hecksitzgruppe und komfortable Einzelbetten im Alkoven.

Die 35 mm dicken GFK-Sandwichwände und die Truma Combi 6DE Heizung gewährleisten Wintertauglichkeit. Mit einer Länge von 7 Metern und einem zulässigen Gesamtgewicht von 5,5 Tonnen kostet das Fahrzeug 295.000 Euro.

Wochner

Bei der Alkovenbaureihe Mujaro II und beim TI-Modell Xantano II setzt Wochner neue Materialien für die Gestaltung des Innenraums ein. Die Küchenarbeitsplatte und der Tisch erhalten künftig eine schwarze Steinoptik.