Das Online-Portal Caraworld ist Deutschlands größter Handelsplatz für neue und gebrauchte Caravans und Wohnmobile, mehr als 300 Anbieter stellen dort ihre Fahrzeuge ein. Die Verkaufsspezialisten haben uns Einblick in ihre Daten gewährt, und so können wir hier die Top 10 der meistverkauften Gebrauchtmobile aus dem ersten Halbjahr 2021 präsentieren.
Grundsätzlich bestätigt Geschäftsführer Fred Benz die derzeitige Flaute im Gebrauchtangebot. Mit knapp 13.000 angebotenen Fahrzeugen ist der Bestand der Datenbank momentan so niedrig wie schon lange nicht mehr. "Wenn wir in die Statistik der vergangenen Jahre schauen, dann haben wir sonst um diese Jahreszeit etwa knapp 18.000 Fahrzeuge zum Verkauf gelistet, ganze 5000 fehlen also."
Top 10 der Gebrauchtmobile
- Platz: Carado T 447
- Platz: Eura Mobil Activa One 630 LS
- Platz: Eura Mobil Activa One 570 HS
- Platz: Weinsberg Cara-Compact 600 MEG Pepper-Edition
- Platz: Eura Mobil Activa One 550 MS
- Platz: Hymer ML-T 580
- Platz: Sunlight A 68
- Platz: Carado T 448
- Platz: Dethleffs Trend A 6977
- Platz: Dethleffs Pulse T 7051 EB
Ausführliche Infos zu den Fahrzeugen gibt's weiter unten.
Auffällig an den Top 10 ist, dass mit den drei Eura-Mobil-Modellen, dem Sunlight und einem der beiden Dethleffs die Hälfte der Platzierten Alkovenmobile sind. Das spiegelt den Neufahrzeugmarkt in keiner Weise wider, wo die Alkovenmobile schon seit Jahren auf dem Rückzug sind.

Bei den Händlern sind Vorführ-Alkovenfahrzeuge inzwischen Mangelware, immer mehr Hersteller nehmen sie sogar ganz aus dem Programm. Die hohe Alkovendichte erklärt Benz damit, dass sich in der Verkaufsstatistik von Caraworld überdurchschnittlich viele Mobile aus den Vermietflotten der Händler wiederfinden, in denen Alkovenmodelle tatsächlich noch stärker vertreten sind als im Gesamtmarkt.
"Was draußen am Markt noch an Alkoven bewegt wird, geht sehr häufig durch die Vermietung durch", sagt auch Andreas Schöneberger, Marken- und Fahrzeugmanager bei Intercaravaning. "Wenn eine Familie mit mehreren Personen auf Tour geht, ist das dann ja auch ein ideales Vermietfahrzeug." Als Gebrauchtwagen gehen Alkoven erstaunlicherweise ganz gut weg. "Da bewegen wir uns in einem Bereich, in dem das Budget natürlich auch eine stärkere Rolle spielt."
Gebrauchtmobile werden immer teurer
Nachgeworfen bekommt man selbstredend aber auch Alkovenmobile nicht. Die Preise für die Gebrauchten haben im Rahmen des Booms stark angezogen.
Laut einer Pressemitteilung von Intercaravaning belegen das die Zahlen von Gebrauchtwagenbörsen: "Kostete auf mobile.de ein gebrauchtes Wohnmobil vor vier Jahren im Schnitt 34.000 Euro, war es im April dieses Jahres mit über 45.000 Euro rund ein Drittel mehr. Selbst bei über acht Jahre alten Reisemobilen legten die Preise im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent zu."
Top-Marken für Gebrauchte 2021
Der seit einigen Jahren bei den Neufahrzeugen anhaltende Trend zu kompakteren Modellen findet in den Caraworld-Top-10 seinen Niederschlag durch den vierten Platz des Weinsberg Pepper. Als Marke am häufigsten vertreten ist aber Eura Mobil mit gleich drei Grundrissen, Carado und Dethleffs liegen mit je zwei Modellen gut im Rennen.

Der zum Neupreis lediglich 50.499 Euro teure Top-10-Leader Carado T 447, sticht weder durch besondere technische Schmankerln noch durch gestalterische Highlights hervor – und mit 7,40 Meter Länge darf er sich auch nicht mehr zu den Kompakten zählen. Dafür bietet er aber überwiegend durchdachte Lösungen und gute Verarbeitungsqualität zum relativ kleinen Preis.
Gleich drei beliebte Ausstattungsdetails vereint er in sich: die in Deutschland stets bevorzugten Einzelbetten, eine großzügige Sitzgruppe – die beim Modell T 448 auf Platz 8 der Hitliste sogar noch größer ausfällt – und ein ebenso großzügiges Raumbad, bei dem Toilettenraum und Dusche getrennt voneinander beidseits des Mittelgangs liegen. Als Abtrennung zum vorderen Bereich dient die um 90 Grad schwenkbare Toilettentür, nach hinten zum Schlafbereich kann das Raumbad immerhin noch durch einen halbhohen Sichtschutzvorhang abgetrennt werden.
Dank des optionalen Hubbetts über der Sitzgruppe bietet der T 447 bei Bedarf auch vier Personen die räumliche Basis für die wohlige Nachtruhe und ist damit familienfreundlich. Auch die Infrastruktur der Küche scheut sich vor entsprechendem Personenaufkommen nicht: Zwischen Raumbad und Sitzgruppe liegend bietet die Winkelküche einen dreiflammigen Gasherd und in Ober-, Unterschränken und Schubladen sowie im 113 Liter fassenden Standardkühlschrank auch ausreichend Stauraum.

Wer öfter mit mehr als zwei Personen unterwegs ist, wird mit der 120-PS-Basismotorisierung allerdings kaum glücklich werden. Doch der Ducato bietet ja noch genug Auswahl an stärkeren Motorvarianten. Auf der Zuladungsseite ist beim Vierpersonenbetrieb allerdings Zurückhaltung angebracht. Ohne Auflastung wird dann nämlich der Spielraum für die Beladung knapp.
In der Verarbeitung äußerst sich der günstige Grundpreis nicht unbedingt, eher schon in der teilweise simpleren Technik. So ist der Boden nicht aus GfK-Sandwich gefertigt, sondern vertraut auf eine Sperrholz-Unterseite mit aufgebrachtem Schutzanstrich, und zur Wärmeisolation des Aufbaus wird einfaches Styropor verwendet. Die Fußenden der Einzelbetten sind nicht aufstellbar, die beiden darunter liegenden Kleiderschränke folglich nur per Tür und in gebückter Haltung zugänglich.
Im Gegensatz zum T 447 geht der auf Platz acht gelandete, fünf Zentimeter kürzere T 448 mit einem Kompaktbad ohne separate Dusche, dafür aber mit einer noch großzügiger dimensionierten Sitzgruppe an den Start. Sein Grundpreis ist identisch.
Eura Mobil

Mit gleich drei Alkovenmodellen ist Eura Mobil die erfolgreichste Marke unserer Gebrauchte-Top-10. Die drei verschiedenen Grundrisse stammen alle aus derselben Baureihe, dem Activa One. In der Beliebtheit – 630 LS und 570 HS landen auf Platz zwei und drei, der 550 MS immerhin noch auf Platz fünf – staffeln sie sich in der Reihenfolge ihrer Länge, der mit 6,44 Meter längste vorn, dann die Modelle mit 5,99 und 5,89 Meter.
Als Alkovenmobile nutzen sie den Spielraum, den diese Bauweise bietet, voll aus und scheinen mit ihren eher klassischen Grundrissen und ihren Allroundeigenschaften immer noch viele Wohnmobilfans zu überzeugen. 630 LS und 550 MS verfügen jeweils über ein großzügiges Heckbad, das im kurzen MS sogar noch geräumiger ausfällt. Bei beiden steht die Sitzgruppe auf der linken Seite. Der 630 LS nutzt sein Längenplus aber zudem für ein üppiges Längssofa gegenüber, das auch mal gut ist für ein Mittagsschläfchen. Der 550 MS ordnet gegenüber der Sitzgruppe dagegen die Küche an, die im 630 LS zwischen Dinette und Heckbad Platz findet.

Geradezu ein Retro-Modell landet mit dem 570 HS unter den Top 10 und belegt damit das kleine Revival der Hecksitzgruppe, das seit ein paar Jahren still und heimlich stattfindet. Diese Sitzgruppenanordnung ist einfach an Gemütlichkeit nicht zu toppen und ermöglicht im Zusammenspiel mit dem Alkovenbett ein kompaktes Raumwundermodell für Paare. Bei Bedarf lassen sich aber auch noch zwei Gäste mitnehmen, dann wandelt sich die Sitzgruppe in ein passables Doppelbett.
Dass Alkoven technisch nicht veraltet sein müssen, zeigt der holzfreie Aufbau des Activa One, der in schraubenloser Klebetechnik aus GfK-Sandwichplatten entsteht und hohen Ansprüchen an Stabilität und Haltbarkeit genügt. Obendrein ist er mit einem relativ hohen Doppelboden ausgestattet, der das Stauraumangebot und die Wintertauglichkeit verbessert.
Wem die hier gezeigten Eura-Mobil-Modelle gefallen, kann den 570 HS und 550 MS ab 62.950 bzw. 60.450 Euro auch weiterhin neu erwerben. Fans des 630 LS bleibt dagegen nur noch der Gebrauchtmarkt – er ist nicht mehr im Eura-Mobil-Programm.
Weinsberg

Dass die Pepper-Edition des Weinsberg Cara-Compact 600 MEG so beliebt ist, kommt nicht von ungefähr, überzeugt sie doch beileibe nicht nur mit kompakter Länge, einem schlanken Aufbau und kräftigen 165 PS ihre Käufer. Größtes Plus des auch 2022 noch ab 57.999 Euro erhältlichen Teilintegrierten ist seine bemerkenswerte Ausstattung.
Die Pepper-Edition sattelt Extras im Wert von über 17.000 Euro drauf und ist dabei trotzdem noch etwas günstiger als das Grundmodell. Da können die Fans leicht darüber hinwegsehen, dass Aufbau und Technik eher von der einfacheren Sorte sind sowie Sitzgruppe und Bad relativ klein ausfallen. Doch mit diesem Modellkonzept wurde der Pepper zum Erfolgsmodell und zu einem der meistverkauften Reisemobile der letzten Jahre.
Die Ausstattungsliste der Pepper-Edition ist lang. Sie beginnt bei der Fiat-Ducato-Basis u. a. mit Beifahrerairbag, Head-up-Display, Tempomat, Klimaanlage, Multimediasystem samt Navi und Rückfahrkamera und Fahrerhausverdunkelung, setzt sich übers Zubehör mit Markise sowie Sat- und TV-Anlage fort und endet beim beheizten und isolierten Abwassertank, dem Truma iNet-System sowie der zweiten Tür für den Heckstauraum mit Zurrschienen noch lange nicht.
Mit 6,75 Meter Länge ist er noch leicht beherrschbar und auf schmalen Straßen macht den Pepper sein nur 2,20 Meter breiter Aufbau vergleichsweise handlich. Beim Raumangebot innen schlägt sich das allenfalls bei der etwas schmalen Halbdinette und im Sanitärraum nieder, in dem es etwas eng zugeht – per verschiebbarem Waschbecken macht er aber das Beste daraus.
Schon als serienmäßiger 3,5-Tonner sind satte 720 Kilo Zuladung möglich. Als MEG verfügt der Pepper über Einzelbetten, preisgleich wird auch noch das Doppellängsbettmodell 600 MF angeboten.
Hymer

Mit 6,98 Meter Länge ist der Hymer ML-T 580 der zweitlängste von drei Einzelbettengrundrissen, die die Reisemobilbauer aus Bad Waldsee in der ML-T-Baureihe auf Mercedes-Basis im Programm haben. Vierter im Bunde ist das 6,74 Meter lange Querbettmodell ML-T 560. Alle bleiben weiterhin verfügbar, der ML-T 580 kostet als Neufahrzeug Modelljahr 2022 ab 72.990 Euro.
Zum Modelljahr 2019 wurde die bereits 2013 vorgestellte ML-T-Reihe auf die neue Sprinter-Generation umgestellt und innerlich wie äußerlich modernisiert. Der Aufbau besteht aus dem Hymer-typischen holzfreien Alu/PU/Alu-Sandwich.
Der ML-T ist die einzige Baureihe unter den Hymer-Teil- und Vollintegrierten, die den heckgetriebenen Sprinter als Basis nutzt, was für bessere Traktion und gute Eignung als Zugwagen im Anhängerbetrieb sorgt. Wer davon noch mehr haben möchte, kann für rund 8000 Euro extra auch noch auf die Allradversion mit höhergelegtem Fahrwerk setzen, die gerade in neuer Form an den Start geht.
Die große Heckgarage des ML-T 580 bietet viel Stauraum und macht den Transport gleich mehrerer Fahrräder möglich – und mit bis zu 450 Kilo Garagentraglast kann sogar ein Motorroller eingeladen werden. Allerdings eher nicht als serienmäßiger 3,5-Tonner, sondern nur mit Auflastung. Denn mit knapp 3000 Kilo Seriengewicht bleibt neben Passagieren, persönlichem Gepäck, Gas, Wasser, Diesel und noch etwas Zubehör nicht mehr allzu viel Spielraum.

Dank maßvoller Außenbreite von 2,22 Meter kommt der ML-T fast überall durch. Für die angepeilte Zwei-Personen-Besatzung bietet er innen ausreichend Platz, nur allzu groß sollte man nicht sein: Für Menschen über 1,80 Meter sind die Betten mit 1,90 respektive 1,84 Meter etwas kurz geraten. Längere Einzelbetten finden sich dagegen im Top-Modell ML-T 620.
Sunlight

Um ein typisches Familienmodell handelt es sich beim A 68, einem der vier zwischen 5,95 und 7,25 Meter langen Alkoven-Grundrisse aus dem Sunlight-Programm. Zur Saison 2022 steht er als Neufahrzeug ab 47.799 Euro Neupreis in der Liste. Mit seiner gemäßigten Fahrzeuglänge von 6,60 Meter ist er noch gut manövrierbar und es bleibt dennoch halbwegs genügend Lebensraum im Innern.
Dank Stockbetten im Heck, Alkovenbett und zur Liegefläche umbaubarer Sitzgruppe wird damit auch für kinderreichere Familien der Reisemobilurlaub möglich. Die Etagenbetten, die auf beiden Stockwerken relativ breite Matratzen auf Lattenrosten bieten, gehen allerdings zu Lasten des Heckstauraums, der nur von der Beifahrerseite aus zugänglich ist. Volle Garagenhöhe erreicht er nur, wenn das untere Etagenbett in die Senkrechte geklappt wird und damit nicht benutzbar ist.
Sanitärraum und Küche sind dabei relativ großzügig geschnitten. Zu groß sollte man für die Dusche des A 68 allerdings nicht sein. Weil das Bad auf einem Podest steht, wird es für Menschen über 1,80 Meter ziemlich knapp.
Dethleffs

Auf Platz neun unserer Hitparade ist auch Dethleffs mit einem Alkovenmobil vertreten, dem neu 55.899 Euro teuren Dethleffs Trend A 6977. Er ist eines von drei Alkoven-Modellen dieser Baureihe und mit 7,06 Meter in Sachen Fahrzeuglänge die mittlere Variante.
Bis zu sechs Personen können mit ihm auf Reisen gehen, wenn man zusätzlich zum Alkovenbett und dem Doppelbett im Heck auch die Sitzgruppe zur Schlafstätte umbaut. Realistischerweise wird der A 6977 aber eher von vierköpfigen Besatzungen genutzt, sonst werden die relativ knapp geschnittene Küche wie auch der begrenzte Stauraum im gesamten Wohnbereich schnell zum limitierenden Faktor. Pfiffig gelöst ist dafür die Platzfrage im Sanitärraum: Mit einem Handgriff verwandelt sich das Bad per schwenkbarer Waschtischwand in eine großzügige Duschkabine.
Platz zehn stellt zudem ein Teilintegrierter der Marke aus Isny, der neu 64.999 Euro teure Dethleffs Pulse T 7051 EB. Wie das Kürzel vermuten lässt, setzt das 7,40 Meter lange Mobil auf Einzelbetten über der Heckgarage. Die fällt wegen der nur knapp 70 Zentimeter über dem Fußboden eingebauten Liegeflächen etwas niedriger aus, dafür braucht es zum Betteinstieg aber auch keine Treppe oder Leiter.
Weitere Schlafplätze generiert der Pulse per optionalem Hubbett (1599 Euro) über der Sitzgruppe. Auch Letztere kann zusätzlich zu einem weiteren Nachtlager umgebaut werden.
Beim Sanitärraum fungiert die geöffnete Tür des Toilettenraums als Raumteiler zum vorderen Wohnbereich. Die großzügige Dusche ist gegenüber platziert. Das Schlafzimmer ist durch eine leichtgängige Schiebetür abtrennbar. Besonders ansprechend und aufwendig ist das Lichtkonzept in den Pulse-Modellen. Grundrissalternative ist der 7051 EBL mit Längsbanksitzgruppe – beide gibt es auch als Version mit Queensbett.
Fazit
Ob hier ihr Traum-Gebrauchtmobil dabei war oder nicht – sobald Sie das passende Gebraucht-Angebot gefunden haben, sollten Sie das Fahrzeug mit diesem Checkliste persönlich besichtigen.