Gebrauchte Reisemobile sind eine günstige Alternative zum Neukauf und haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind sofort einsatzbereit. promobil verrät Ihnen alles, was Sie über Gebrauchtmobile wissen müssen.
Gebrauchte Reisemobile sind eine günstige Alternative zum Neukauf und haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind sofort einsatzbereit. promobil verrät Ihnen alles, was Sie über Gebrauchtmobile wissen müssen.
Camping boomt seit Jahren, die Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach Individualurlaub und damit nach Freizeitfahrzeugen weiter in die Höhe getrieben. Mit der Folge, dass die Auftragsbücher überlaufen – die Basisfahrzeug- und Reisemobilhersteller kommen kaum noch hinterher. Produktionsengpässe und der sich weiter verschärfende Rohstoffmangel tun ein Übriges, immer längere Lieferfristen sind die Folge.
Der Mangel an Neumobilen und Leihfahrzeugen schiebt den Druck automatisch weiter zu den Gebrauchten.
Im Vergleich zum Vorjahr 2021 stieg der Verkauf von gebrauchten Reisemobilen um 5,7 Prozent. Nach Angaben des KBA wechselten 87.719 gebrauchte Freizeitfahrzeuge im ersten Halbjahr 2022 ihre BesitzerInnen. Das entspricht einem Plus von 5,7 Prozent im Vergleich zu 2021.
Dabei legten gebrauchte Reisemobile (47.257) um 3,5 Prozent zu, während 8,2 Prozent mehr Caravans (40.462) umgeschrieben wurden. "Dieses erneute Wachstum des Gebrauchtwagenmarkts lässt sich zum Teil auch auf die stockende Produktion von Neufahrzeugen zurückführen", erläutert Kai Dhonau, Präsident des Handelsverbands DCHV. "So mancher Kunde greift angesichts unbestimmter Lieferzeiten bei Neufahrzeugen zum verfügbaren Gebrauchten."
Für Gebrauchtmobile werden mittlerweile stattliche Preise aufgerufen. Und weil private VerkäuferInnen über den freien Markt häufig höhere Erlöse erzielen können, kommt bei den Händlern immer weniger an. "Da bauen sich die Kunden einen doppelten Boden ein und sagen sich: 'Ich versuch mal, auf dem freien Markt mehr zu erreichen, wenn nicht, kann ich es immer noch dem Händler zurückgeben‘", sagt der Marken- und Fahrzeugmanager des Händlerverbands Intercaravaning, Andreas Schöneberger. "Beim Handel kommen dann eher die schwerer verkäuflichen Modelle an, die auf dem Markt draußen keine so guten Chancen haben."
Immer mehr Angebote an Gebrauchtmobile sind also von privat. Selbst bei den Vermietern, die im Herbst ihre Flotten erneuern, kann man zur gewohnten Schnäppchenzeit häufig keine jungen Gebrauchtmobile mehr finden – da die meisten Fahrzeuge schon reserviert sind. So bleibt vielen KäuferInnen nur die Möglichkeit, sich nach dem gebrauchten Wunschmobil privat umzusehen. Doch damit müssen sie auf die beim Händler obligatorische Gewährleistung verzichten.
Aus diesem Grund wollen wir GebrauchtkäuferInnen allerhand Tipps und Ratschläge an die Hand geben, worauf sie beim Gebrauchtkauf und bei den dazugehörigen Preisverhandlungen achten sollten. Hier lesen Sie, wie man die Schnäppchenjagd richtig angeht und wie man das neue Schätzchen richtig bewertet. Dazu gibt es beispielhaft Preise und Ausstattungsinformationen, Tipps zur richtigen Einrichtung und wie man mit kleinen Kompromissen besonders günstig einkaufen kann.
Außerdem checkt die promobil-Redaktion immer wieder verschiedene beliebte Gebraucht-Campingfahrzeuge aller Kategorien: Campingbusse, Alkoven, aufgebaute Mobile und Liner. Anhand von Umfragen geben wir Empfehlungen, worauf man bei verschiedenen Modellen achten sollte.
Hier finden Sie alles, was man über das Thema gebrauchte Campingfahrzeuge wissen muss: