Wenn bisher ein Hersteller behauptet, einen Glampervan zu bauen, kann er ab der Saison 2026 einpacken. Denn neben Ananya, dem neuen Campingbus aus Slowenien, verblasst jeder bisher gesehene Luxus im Kastenwagenformat. Ein Raumkonzept aus der Architektur, Technik aus der Yachtbranche – und das alles auf Mercedes-Basis: Ananya will nicht nur besser sein als andere Camper, sondern völlig anders. Er ist mehr Luxus-Apartment auf vier Rädern und weniger Campervan.
Ananya bricht bewusst mit vielen Konventionen. Der Innenraum des Campingbusses ist nach dem japanischen "ma"-Prinzip gestaltet, das fließende Übergänge zwischen den Bereichen erzeugt. Möbel, Technik und Design verschmelzen zu einem offenen Wohnraum. Schöpfer Rok Kordin, hauptberuflich Creative Director bei Robeta, hat dafür Materialien ausgewählt, die man sonst kaum in Wohnmobilen findet: PET-Schaumplatten statt Sperrholz sparen 196 kg Gewicht, sind feuchtigkeitsresistent und verbessern die Isolation. Dazu kommt ein Rahmen aus 8020-Aluminiumprofilen, der selbst auf schlechten Pisten nicht nachgibt. "Wir entwickeln den Ananya so, dass er ein Gesamtgewicht von weniger als 3.500 Kilogramm hat. Freiheit sollte keinen speziellen Führerschein erfordern", erklärt Rok Kordin.
Ananya verbindet Natur und Wohnkomfort
Acht große Glasscheiben umhüllen den Innenraum und geben einen Panoramablick frei. Drei Schiebefenster auf jeder Seite und zwei im Heck sollen eine Verbindung zwischen dem Komfort im Fahrzeug und der umgebenden Landschaft schaffen. Die Fenster sind keine nachträglichen Einbauten, sondern direkt aus dem Mercedeswerk und perfekt angepasst auf das Basisfahrzeug. Noch in Entwicklung ist ein Skywindow im Dach, das den Blick nach oben freigibt. "Wir stecken gerade tief in der Prototypenphase und ringen mit den Möglichkeiten. Das Skywindow ist noch keine ausgemachte Sache" erklärt Rok Kordin
In der Mitte steht ein 1,95 x 1,70 Meter großes Sofa, so bequem wie im Wohnzimmer zu Hause. Darin liefert der Bang & Olufsen Beosound Stage Soundbar Dolby-Atmos-Raumklang für Filmabende oder Musik. Theoretisch auch im Bett, denn das befindet sich direkt über der Sitzgruppe und lässt sich zum Schlafen herunterfahren.
Luxus-Apartment auf vier Rädern
Die Küche würde auch in eine kleine Stadtwohnung passen. Das gilt für Größe und Ausstattung: Corian-Arbeitsfläche, 130-Liter-Kühlschrank, Gasofen und Bora Classic Gasherd mit automatischer Selbstzündung, wenn die Flamme während des Kochens ausgeht. Das Waterdrop-TSA-Filtersystem sorgt unabhängig von der Wasserquelle für eine hohe Wasserqualität und entfernt 97 % des Fluorids sowie mehr als 100 weitere Schadstoffe.

Hell, exklusiv und geräumig wie ein kleines Luxus-Apartment auf vier Rädern: Der Ausbau von Ananya ist einzigartig.
Damit längere Touren ohne Waschküche möglich sind, arbeitet an Bord eine kompakte Waschmaschine, die wäscht und trocknet.
Selbst der Sanitärbereich spielt in einer anderen Liga: Natursteinfliesen von Mosavit bilden einen Boden, der an ein Flussbett erinnert und angenehm unter den Füßen wirkt. Dazu kommen fugenlose Mikrozement-Wände, die sich wie eine Spa-Oase anfühlen sollen. Auch hier zeigt sich der Luxus im Detail: Das maritime Elegance 2G Cut-WC mit leisem Macerator arbeitet völlig geruchlos. Punktabzüge in Bezug auf Luxus gibt es eventuell, weil der Badbereich nur durch einen Vorhang abgetrennt wird. Ein abgeschlossenes Bad sieht der Designer als Bruch des räumlichen Flusses. Ohne Badkabine bleibt dieser bestehen. Der Vorhang schafft trotzdem Privatsphäre und soll der Umgebung, die sonst klinisch wirken könnte, eine weiche Note verschaffen – ihre Bewegung und ihr Faltenwurf bringen organisches Leben in den geometrischen Raum.
Technik und Basis: Mercedes-Benz Sprinter 4x4
Die Basis liefert der Mercedes-Benz Sprinter SELECT 419 CDI in der langen 4x4-Version. Mit 6,97 Metern Länge und 2,66 Metern Höhe bleibt Ananya fahrbar wie ein Transporter. Der Allradantrieb ist serienmäßig. Wer abseits asphaltierter Wege unterwegs sein möchte, wählt das Offroad-Upgrade mit Atlas-Transfer-Case, ARB-Luftsperre und MAXTRAX-Bergungssystem. Auf jeden Fall bleibt der Fahrkomfort auch im Gelände erhalten. Unterflur sitzt ein flacher 160-Liter-Frischwassertank, geschützt durch robuste Skidplates.

Basisfahrzeug ist der Mercedes Sprinter mit Allradantrieb.
Für Energie sorgt ein 10-kWh-EcoFlow-System mit zwei Solarpaneelen mit insgesamt 900 Watt Leistung. Das soll für mindestens sechs Tage autarkes Reisen genügen – ohne Landstrom und ohne Generator.
Ananya soll für wahrhaft unabhängige Reisen gemacht sein. "Traditionelle Campervans versprechen Freiheit, benötigen aber oft Stell- oder Campingplätze. Sie bieten Abenteuer, verlangen jedoch Anschlüsse. Sie suggerieren Spontaneität, erfordern aber Planung. Wir haben etwas anderes gebaut – ein Fahrzeug, das das Versprechen von Freiheit einlöst, ohne das Kleingedruckte," erklärt Rok Kordin.
Exklusivität durch Limitierung und Handarbeit
Luxus definiert sich hier nicht nur durch Ausstattung, sondern auch durch Exklusivität. Für 2026 sind weltweit lediglich zehn Fahrzeuge geplant – jedes individuell in enger Abstimmung mit dem Käufer konfiguriert. Farben, Materialien und Ausstattungsdetails werden persönlich abgestimmt, bis das Fahrzeug exakt den Vorstellungen seines künftigen Besitzers entspricht. Gebaut wird dann alles im Werk von Rok Kordins Arbeitgeber, in der exklusiven Manufaktur von Robeta.
Die fertigen Campingbusse werden von dort direkt vor die Haustür des Kunden gebracht. All dieser Luxus vom Ausbau hin zum Service hat natürlich seinen Preis. Mit einem Basispreis von 225.000 Euro vor Steuern positioniert sich der Ananya klar im oberen Luxussegment. Doch hier kauft man nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein handgefertigtes Einzelstück, das den Namen seines Besitzers tragen könnte.
Sein öffentliches Debüt feiert der Ananya auf der CMT Stuttgart im Januar 2026 – und das bewusst als erster großer Auftritt. Direkt im Anschluss startet Ananya eine europaweite Roadshow mit privaten Vorführungen für ernsthafte Interessenten – dort, wo sich das Fahrzeug am besten präsentieren kann: in der Natur.