So mancher kommt ganz unverhofft auf den Hund – aber gleich fünfzig Mal? So oft lässt sich der geflügelte Windhund, Wappentier der toskanischen Marke Laika, am Kreos 7009 entdecken. promobil hatte exklusiv Gelegenheit zu einem intensiven Test des neuen Laika-Aushängeschilds.
Was sich nach penetrantem Marketing anhört, ist jedoch in der Realität ganz dezent und verwandelt sich an Bord des Kreos in ein amüsantes Suchspiel. Zumal sich ein Versprechen bestätigt: Dort, wo das Laika-Wappen prangt, ist auch Laika-Qualität drin. Das betrifft etwa die schicken Metallarmaturen, die stimmungsvolle, teils dimmbare LED-Beleuchtung oder die soliden Möbelbeschläge. Mit dem neuen integrierten Kreos schreitet Laika auf dem Weg voran, italienisches Design und Lebensart mit Technikkompetenz und Qualität zu verbinden.
Technik:
Durchdachte Bord- und neue Wege in der Aufbautechnik.
Der Integrierte punktet mit einem cleveren Konzept. Bereits vor einem Jahr ließ Laika mit den 5000er Kreos-Teilintegrierten aufhorchen. Sie profilierten sich mit einem durchgängigen Doppelboden und einem sorgfältig abgetrennten Technikabteil mit Warmwasserbeheizung. Die blitzsauber konstruierte Wasseranlage ist mit allen Ablasshähnen, Boiler-Entleerung sowie Pumpe mit Ausdehnungsbehälter leicht durch die Heckgarage erreichbar.
Auch die Elektrik gibt sich kaum eine Blöße. Die 100-Ah-AGM-Batterie ist in der Sitztruhe untergebracht. Hier findet sich auch – etwas zu versteckt – die Netzsicherung mit FI-Stromschutzschalter. Bei der Beleuchtung setzt Laika voll auf LED-Technik, spart weder an Leuchtkörpern noch an Helligkeit. Einige der Lampen, wie auch die Ambientebeleuchtung, sind sogar dimmbar. Das passt ideal zu ihrer Zweitfunktion als nächtlichem Orientierungslicht. Von fünf Stellen – inklusive Hubbett und Einzelbetten – lässt sich das Licht schalten, das ist echt praktisch.
Auch im Kleiderschrank und im Doppelboden wurde an Lampen gedacht. Sie schalten sich per Kontakt automatisch ein und aus. Lediglich im Küchenbereich wünschte man sich noch eine Deckenlampe. Üppig präsentiert sich auch das neugestaltete Kontrollbord mit farbigem Bildschirm. Neben den üblichen Anzeigen und Funktionen lässt sich auch die Heizung zeitgesteuert starten.
Lob verdient sich zudem die intelligent gesteuerte Abschaltung – bei Strommangel wird etwa im Winter der Heizung als letztes der Saft abgedreht. An der sachgerecht verlegten Gasanlage stört nur die schmale Gaskastentür beim Flaschentausch. Sie ist andererseits wie die Garagentüren mit Doppeldichtungen und neuen Griffplattenschlössern bestückt. Geschickt: Man kann den Schlüssel nach dem Öffnen abziehen und die Schlösser per Druck auf die Griffplatte verriegeln.
Auch bei den drei Aufbau- und Fahrerhaustüren hat Laika Komfort und Sicherheit im Blick. Alle Schlösser stammen von Dometic, tragen identische Griffe, haben doppelte Schlossfallen und werden gemeinsam über die Tasten am Zündschlüssel fernbetätigt. Beim Verriegeln nimmt eine Alarmanlage mit Klappen- und Innenraumüberwachung ihre Arbeit auf. Nettes Bonbon: Nach dreifachem Tastendruck wird nicht nur entriegelt, zusätzlich schaltet sich die Außen- und Innenbeleuchtung ein, und die Trittstufe fährt aus.
Auch bei der Aufbaukonstruktion orientiert sich der integrierte Kreos an den 5000er Modellen. Die Seitenwände sind mit Aluminium beplankt, Dach und Unterboden setzen ebenso auf haltbares GfK wie Boden und Decke des 24 Zentimeter hohen Doppelbodens. Die Seitenschürzen, sie dienen teils auch als Stauraumklappen, bestehen aus Aluminiumprofilen. Ein großes Kunststoff-Tiefziehteil verkleidet zusätzlich die Sandwich-Rückwand. Einen Hauch von US-Stil vermittelt der schwarze Heckleuchtenträger mit seinen modernen LED-Rückleuchten.
Laika hat das Gesicht des Kreos rund um die automobil geformten Scheinwerfer mit Tagfahrlicht und den lamellenförmigen Aluminiumgrill entworfen. Und nutzt ungewöhnliche Technik: Die GfK-Frontmaske ist nur an wenigen Stellen offen sichtbar. Aufgesetzte Tiefziehteile gestalten die äußere Form. Laika verspricht sich davon geringeres Gewicht und einfachere Reparatur.
Wohnen:
Das Interieur: schick, ideenreich und komfortabel.
Mit geschickter Linienführung und Materialwahl gelingt es innen, Fahrerhaus und Aufbau harmonisch zu verbinden. Die Aguti-Fahrerhaussitze mit anschmiegsamen Mikrofaserbezügen lassen sich gut in die Sitzrunde integrieren. Der absenkbare Säulentisch ist relativ stabil, die Tischplatte angemessen groß und verschiebbar.
Mit zwei Besonderheiten lockt die Eckbank des Kreos. Sie bietet höhenverstellbare Sicherheitsgurte und lässt sich optional mit einer elektrischen Verstellung inklusive Beinauflage ausrüsten. Eine feine Sache, würde nur das Sitzpolster nicht so leicht wegrutschen. In der aufgedoppelten Seitenbanklehne verbirgt sich gegen Aufpreis ein Flach-TV mit Auszug. Alternativ gibt es über dem Kühlschrank einen zweiten und im Schlafabteil sogar einen dritten TV-Platz.
Ohne Stufe geht es weiter in die Kombüse und das Heck. Die Küchenzeile ist schräg gestellt, deshalb bleibt vor der Edelstahlspüle etwas Arbeitsfläche übrig. Die helle, Corian ähnliche Oberfläche macht sich gut neben der schwarzen Glasabdeckung der Kombination aus Kocher und Backofen. Sie lässt mit vier Flammen, Frontbedienung und Elektrozündung sowie Grillspieß, Ober- und Unterhitze keine Wünsche offen.
Eine einzige Klappe verschließt den großen Hängeschrank. Sie ist an funktionalen Scharnieren befestigt, öffnet und schließt sanft bis zum Endanschlag – klasse. Diese aufwendige Technik sollte Laika auch dem Sitzgruppenschrank gleich nebenan gönnen. Optional gibt es im Küchenhängeschrank einen elektrischen Lift, auf dem man einen Geschirr-Abtropfständer oder eine Kaffeemaschine fixieren kann (594 Euro). Serie ist der schicke 160-Liter-Kühlschrank gegenüber mit Extra-Gefrierfach und gewölbten Türen.
Mit der gebogenen Badtür und einer Schiebetür können die Reisenden Dusche und Toilette zu einem Raumbad vereinen. Darin stören ein wenig die Schwellen, die vom Gang aus hier wie da überwunden werden müssen. Die spektakuläre Duschkabine lockt mit weiß-blauer Beleuchtung, Wanddüsen, Regen- und Handbrause.
Großgewachsene werden die geringe Stehhöhe bemängeln, weniger den Lichtschalter oben an der Decke. Neben vier Ablagen hat Laika auch an zwei Kleiderstangen gedacht, sie verwandeln die Dusche flugs in eine Trockenkammer. Auch der Waschraum überzeugt: Das Becken wirkt fast wie aus Porzellan, es gibt reichlich Stauraum und viele Accessoires.
Im Heck warten die Einzelbetten darauf, dass die Nacht anbricht. Zwei bequeme Stufen führen hinauf. Das Bett in Fahrtrichtung rechts streckt sich mit genau zwei Meter Länge auf Gardemaß, das linke fällt deutlich kürzer aus. Eckregale nehmen Brille und Bettlektüre sicher auf. Optional kann die Lücke zwischen den Einzelbetten komplett geschlossen werden. Ein rundum gelungenes Schlafzimmer, bis auf die relativ scharfkantigen Bretter längs den Matratzen – Laika will hier nachbessern.
Praxissinn beweist auch das Hubbett, ausgestattet mit geschickten Ablagen. Gegen Aufpreis schwebt es elektrisch hinab und hinauf. Die optionale Verbreiterung macht gar Schlafen in Längsrichtung möglich.
Beladen:
Üppige Stauräume, nur geringe Zuladung als 3,5-Tonner.
Zwei Türen rechts und links schaffen Zugang zur üppigen Heckgarage. Praktisch ist die auswischbare Bodenwanne mit Ablauf und Zurrschienen. Sie gehört wie so vieles zum Luxuspaket. Eine dritte Schiene hängt an der Decke. Ihre Ösen sind für Kleiderbügel gedacht – ideal für Surfer oder Skifahrer, die nasse Sportkleidung aufhängen möchten.
Quer unter der Sitzgruppe wartet ein sorgfältig ausgekleidetes Doppelbodenfach auf flaches Sperrgepäck wie Campingstühle oder Ski. Je zwei Zugänge außen und innen – mehr kann niemand wollen. Dem breiten Kleiderschrank unter dem rechten Einzelbett stünde etwas mehr Hängehöhe gut. Ein aufstellbarer Bettrost erleichtert den Zugriff. Zwei Schubladen und ein großes Fach in den Trittstufen ergänzen den Schrank geschickt.
Wer all die Stauräume nutzt, überschreitet allerdings schnell die Grenzen des Erlaubten. Als 3,5-Tonner funktioniert es nur mit Kniffen, wie reduziertem Wasser- und 60-Liter-Dieseltank. Eine Auflastung auf 3700 oder 3850 Kilogramm ist kein Problem. Wer sich in den vielen verlockenden Extras verliert, sollte besser zum Maxi-Chassis mit 4,25 Tonnen Gesamtgewicht greifen.
Fahren:
Fahrdynamik und Fahrkomfort liegen auf gutem Ducato-Niveau
Auch wenn Länge und Gewicht nie in Vergessenheit geraten – der Kreos gibt sich willig in die Hand seines Fahrers. Das Cockpit gewährt genug Rundumsicht, ergänzt von vorbildlichen, hängenden Außenspiegeln mit vier großen, bequem elektrisch einstellbaren Sichtfeldern. Wermutstropfen: Je nach Sitzposition wird ein Teil des linken Spiegels verdeckt. Straßenlage und Komfort sind auf gutem Ducato-Niveau.
Die Materialien mit weichen Oberflächen im Fahrerhaus erinnern an Pkw. Wie aber wärs mit Flaschen- und Becherhaltern und mehr Ablagen? Hohlkammmer-Faltvorhänge verdunkeln Front- und Seitenscheiben. Optional gibt es zusätzlich ein elektrisches Frontscheibenrollo und doppelt verglaste Seitenscheiben – gut für den Wintereinsatz.
Kosten:
Nicht gerade ein Schnäppchen, aber viel Leistung fürs Geld.
Zum Grundpreis von rund 80.000 Euro sollten Käufer das Luxuspaket und besser auch das Maxi-Chassis rechnen. Darüber hinaus kann sich jeder seinen Kreos mit teils einzigartigen Optionen fast individuell zusammenstellen und damit die Freiheit des Reisens genießen – wie sie die geflügelte Laika-Hündin symbolisiert.
+++ DIE BAUREIHE+++
Kreos 6000/7000/8000
Preise: 78 302 – 86 302 Euro
Basis: Fiat Ducato, Iveco Daily
Längen: 6,99 – 7,59 m
Gesamtgewicht: 3500 – 4500 kg
Modelle: Sechs Modelle bauen auf Fiat Ducato mit Alko-Tiefrahmen auf, zwei Modelle setzen auf den Iveco Daily. Vier Grundrisse bieten Einzelbetten, drei Doppelquerbetten, und ein Kreos hat ein Queensbett-Schlafzimmer.
Die neuen Integrierten
Die brandneue Kreos-Reihe startet mit acht Modellen. Sechs davon setzen auf den Fiat Ducato mit Alko-Tiefrahmen und bieten einen 24 Zentimeter hohen durchgehenden Doppelboden. 6,99 Meter lang sind die Kreos-Varianten 6009 mit Einzelbetten und Kompaktbad und 6010 mit Doppelquerbett und großem Bad mit separater Dusche.
Auf 7,49 Meter kommt, neben dem getesteten 7009er, auch der Kreos 7010. Er bietet ein besonders breites Querbett und viel Stauraum in zwei Kleiderschränken. Nochmals zehn Zentimeter länger sind die Modelle 7012 und 7019. Lockt der erste mit einem großzügigen Queensbett-Schlafzimmer im Heck, so setzt letzterer – die Endziffer neun zeigt es bei Laika an – auf Einzelbetten, aber mit vergrößerter Sitzgruppe und mehr Schrankraum.
Aber auch die Fans des heckgetriebenen Iveco Daily müssen Laika nicht untreu werden. Die Modelle 8009 und 8010 bauen auf das kernige Basisfahrzeug, sind 7,28 Meter lang und entweder mit Einzel- oder Doppelquer-Betten ausgestattet. Der Doppelboden fällt hier etwas flacher aus.
Für alle gibt es interessante Optionen, etwa zur Verbesserung der Wintertauglichkeit, oder für besondere Transportaufgaben einen ausziehbaren Heckträger. Neben einer Silbermetallic-Lackierung lockt eine Front mit echten Carbon-Teilen. Die Hightech-Optik kommt jedoch auf 13 900 Euro.
KONKURRENTEN
MODELL: Carthago Chic C-Line I 4.9
Der Carthago setzt auf Aluminiumwände – außen und innen. Dach und Boden aus GfK.
- GRUNDPREIS 80.490 Euro
- BASISFAHRZEUG Fiat Ducato, Turbodiesel 96 kW/130 PS, Radstand 4143 mm, Alko-Tiefrahmen.
- AUF- UND AUSBAU Alu-Sandwich-Bauweise, Alu-Verstärkungen. Wandstärke Wand/Dach/Boden 38/38/48 mm. Isolierung Styrofoam. 5 Gurtplätze. Betten: 1950 x 1600 mm; 2 x 1880/1960 x 780 mm.
- BORDTECHNIK Gas-Gebläseheizung/Boiler 6000 Watt. Frisch-/ Abwassertank 115/115 L. Bordbatterie 80 Ah.
- MASSE UND GEWICHT
Länge/Breite/Höhe 7350/2270/2860 mm, Leer-*/zul. Gesamtgewicht 3169/3500 kg - INFO Telefon 07 51/79 12 10, www.carthago.com
MODELL: Hymer B 674 SL
Hymer nutzt seine Pual-Bauweise, Isolierung Polyurethan. Boden aus Holz und Styropor.
- GRUNDPREIS 82.190 Euro
- BASISFAHRZEUG Fiat Ducato, Turbodiesel 96 kW/130 PS, Radstand 3850 mm, Alko-Tiefrahmen.
- AUF- UND AUSBAU Alu-Sandwich-Bauweise, Alu-Verstärkungen. Wandstärke Wand/Dach/Boden 35/35/46 mm. Isolierung PU-Schaum, 3 Gurtplätze. Betten: 1950 x 1400 mm; 2 x 1900/2000 x 800 mm.
- BORDTECHNIK Gas-Gebläseheizung/Boiler 6000 Watt. Frisch-/ Abwassertank 120/100 L. Bordbatterie 80 Ah.
- MASSE UND GEWICHT Länge/Breite/Höhe 7300/2350/2900 mm, Leer-*/zul. Gesamtgewicht 3120/3500 kg
- INFO Telefon 0 75 24/99 90, www.hymer.com
Der Rapido hüllt sich rundum weitgehend in GfK. Die Warmwasserheizung ist hier Serie.
- GRUNDPREIS 78.825 Euro
- BASISFAHRZEUG Fiat Ducato, Turbodiesel 96 kW/130 PS, Radstand 4300 mm, Alko-Tiefrahmen.
- AUF- UND AUSBAU GfK-Sandwich-Bauweise, Holzverstärkungen, Wandstärke Wand/Dach/Boden 30/30/40 mm. Isolierung Styrofoam. 4 Gurtplätze. Betten: 1900 x 1400 mm; 2 x 1885/1980 x 800 mm.
- BORDTECHNIK Gas-Warmwasserheizung/Boiler 5500 Watt. Frisch-/Abwasser 100/100 L. Bordbatt. 100 Ah.
- MASSE UND GEWICHT Länge/Breite/Höhe 7390/2350/2860 mm, Leer-*/zul. Gesamtgewicht 3190/3500 kg
- INFO LTW Reisemobilvertrieb, Tel. 0 73 92/91 11 77, www.rapido-reisemobile.de
Fazit
Mit seinem konsequenten Doppelbodenkonzept spricht der neue Kreos Technik- und Wintersportfans an. Aber auch Liebhaber italienischen Designs und Lebensart kommen auf ihre Kosten. Einige der Kritikpunkte am Nullserien- Testwagen verspricht Laika, gleich in der Serienproduktion abzustellen.
Laika Kreos | |
Grundpreis | 78.490,00 € |
Aufbau | Teilintegriert |
Maße | 747 x 230 x 300 mm |
Leistung | 96 kW / 130 PS |
Leergewicht | 3.160 kg |
Sitze mit Gurt | 4 bis 5 |
Schlafplätze | 3 bis 4 |