Klein, leicht und effizient – das ist der Caravan-Trend 2026. Doch es gibt sie noch, die XXL-Wohnwagen mit Tandemachse. Und sie haben mehr drauf, als man denkt. Wer Stabilität, Platz und Ausstattung sucht, sollte hier genauer hinsehen.
Was Tandemachs-Wohnwagen ausmacht
Tandemachs-Wohnwagen haben zwei Achsen. Die Räder sind meist direkt hintereinander angeordnet. Der Begriff "Tandem" deutet darauf hin, dass ihr Achsabstand weniger als ein Meter beträgt – eine ganz spezielle Form der Doppelachse.
Ein Caravan mit zwei Achsen ist kein alter Hut, sondern eine technische Antwort auf Größe und Gewicht. Ab rund acht Metern Gesamtlänge oder 1.900 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht greifen Wohnwagen-Hersteller zu dieser Form der Doppelachse. Denn: Vier Räder verteilen die Last besser, sorgen für Balance und machen lange Anhänger überhaupt erst fahrbar.
Die dicksten Tandemachser 2026 im Überblick
Hier kommen die größten Wohnwagen der kommenden Saison von den bekanntesten Marken. Bei Bürstner, Eriba und LMC gibt es fürs Modelljahr 2026 keine Tandemachser im Programm.
Adria Alpina 903 HT
Adria steht für modern gestaltete Caravans mit hohem Nutzwert – das Angebot der slowenischen Marke reicht vom kompakten Action bis zur Premiumlinie Astella. Drei Baureihen bieten Tandemachser: die designorientierte Astella, der familienfreundliche Adora und der ganzjahrestaugliche Alpina mit bis zu fünf Doppelachsern. Der längste ist der Adria Alpina 903 HT, er ist noch 7 cm länger als das 79.490 Euro teure Flaggschiff Adria Astella 904 HP, das es sogar 3,5 Tonnen maximales Gesamtgewicht bringt.

Bevor der Astella 2023 erstmals vorgestellt wurde, war der Alpina das Flaggschiff der Marke Adria. Bis heute verzeichnet in dieser Baureihe den längsten Wohnraum.
Der Adria Alpina 903 HT ist ein Luxuscaravan mit Rundsitzgruppe vorn, Mittelbad und großem Heckschlafzimmer. Was ihn auszeichnet: klare Linien und moderne Möbel. Er eignet sich vor allem beim Dauercamping für alle, die hohe Komfortansprüche hegen. Hier haben wir den Adria Alpina im Test.
- Länge: 9,64 m
- zGG: 2.400 kg
- Preis: ab 59.790 Euro
Dethleffs Beduin Scandinavia 690 BQT
Dethleffs gilt als solider Allrounder mit Fokus auf Sicherheit und ganzjähriger Nutzbarkeit. Im Tandemachsbereich bleibt das Portfolio überschaubar: Nur die Baureihe Beduin Scandinavia bietet zwei winterfeste XXL-Grundrisse. Der größte ist der Dethleffs Beduin Scandinavia 690 BQT.

Das Queensbett im Dethleffs Bediun Scandinavia misst 2,0 mal 1,55 Meter. Um den Gang zu verbreitern, lässt sich das Fußende zusammenschieben.
Das Modell 690 BQT hat ein luxuriöses Queensbett. Im Heck steht ein Raumbad, im Bug eine große Küche. Der Dethleffs-XXL-Wohnwagen hat eine "skandinavische Dämmung". Will heißen: Er ist auf Wintertauglichkeit getrimmt, dank starker Isolierung, Umluftheizung und teilweise Fußbodenheizung, frostsicherer Installationen und Doppelfenstern mit Isolierverglasung. Damit ist er der perfekte Urlaubsbegleiter für Ganzjahrescamper, die auch im Schnee stehen wollen.
- Länge: 8,86 m
- zGG: 2.200 kg
- Preis: ab 48.999 Euro
Fendt Diamant 650 GD
Fendt-Wohnwagen stehen für klassische Eleganz, wertige Materialien und bewährte Technik. Die Marke beschränkt ihre Doppelachser auf die Oberklasse-Baureihe Diamant, die drei Tandem-Modelle umfasst – alle für Paare mit hohem Anspruch. Der größte Wohnwagen ist der Fendt Diamant 650 GD.

Der Fendt 650 GD mit Einzelbetten im Heck für das Modelljahr 2026.
Das Modell bietet zwei Einzelbetten im Heck und ein großes Bad in der Mitte auf der Fahrerseite. Das Interieur ist in einer hellen Optik gehalten und, typisch für Fendt, hochwertig und klar strukturiert. Der Wohnwagen ist ideal für reifere Paare mit Sinn für Ordnung. Und eine weitere gute Nachricht: Die Edel-Caravan-Baureihe wurde für 2026 günstiger.
- Länge: 8,59 m
- zGG: 2.200 kg
- Preis: ab 54.850 Euro
Hobby Prestige 720 WQC
Hobby bietet ein breites Spektrum von Wohnwagen – von kompakten Einachsern bis zu großzügigen Tandemachsern. Letztere finden sich vereinzelt in den Linien Excellent Edition und Maxia – und vor allem im Prestige mit sechs verschiedenen Grundrissen auf zwei Achsen. Der längste ist der Hobby Prestige 720 WQC. Gleichzeitig ist der das günstigste Tandemachs-Modell in dieser Übersicht.

Der Hobby Prestige WQC misst knapp über 9 Meter in der Länge.
Der 9-Meter lange Wohnwagen hat eine großzügige Küche in der Fahrzeugmitte, im Heck ein getrenntes Bad mit Dusche. Dazwischen steht ein abtrennbares Schlafzimmer mit Queensbett. Dank seiner 2,50 Meter Breite bietet er im Bug eine sehr großzügige Rundsitzgruppe, die nachts zu einem weiteren Bett umgebaut werden kann. Bis zu vier Personen können hier gemütlich übernachten. Das Fahrzeug ist ein relativ günstiger Einstieg in die Luxusklasse und besonders familienfreundlich.
- Länge: 9,03 m
- zGG: 2.500 kg
- Preis: ab 43.390 Euro
Kabe Imperial 1000 TDL
Kabe steht für kompromisslose Wintertauglichkeit, hochwertige Materialien und üppige Ausstattung. Im Tandemachsbereich ist Kabe Spitzenreiter. Die Marke hat davon über 27 Modelle in den Reihen Estate, Royal und Imperial, darunter mit 11,60 Metern Länge inklusive Deichsel den längsten zugelassenen Caravan Deutschlands: den Kabe Imperial 1000 TDL.

Bei allen Kabe Imperial 1000 TDL liegt eine große Rundsitzgruppe im Bug, an welche die Küche anschließt.
Der Hersteller Kabe nennt das Format dieses Wohnwagens "Kingsize". Konfigurierbar ist er mit verschiedenen Grundrissen: Allen gemeinsam sind ein Heckbad und die Bug-Rundsitzgruppe. Bei der Anordnung und Anzahl der Betten haben Kaufinteressierte die freie Wahl. Königlich ist beim XXL-Kabe auch die Ausstattung. Er hat in Serie eine Fußbodenheizung, Luxusmatratzen, ein separates WC und verwendet ausschließlich Oberklasse-Materialien. Er eignet sich für Luxuscampende mit mindestens 100.000 Euro Spielgeld.
- Länge: 9,40 m
- zGG: 3.500 kg
- Preis: ab 110.105 Euro
Tabbert Puccini 750 HTD 2.5
Tabbert verbindet stilvolle Innenräume mit technischer Raffinesse. Im Portfolio finden sich drei Tandemachser in der edlen Reihe Puccini, drei sportlich designte in der neuen Cazadora sowie ein Einzelmodell in der frisch modernisierten Pantiga-Baureihe – alle mit 2,50 Meter Breite. Der längste ist der Tabbert Puccini 750 HTD 2.5

Hier der Blick ins Innere des Tabbert Cellini 750 HTD mit demselben Grundriss wie der Puccini.
Breit, hell, luxuriös – so kommt der Puccini daher. Er hat ein Schlafzimmer mit französischem Bett und im Heck ein Raumbad. Der Wohnbereich trägt sein Herz im Bug mit einer Rundsitzgruppe. Mit seinen Designermöbeln legt er einen edlen Auftritt hin – mit praktischer Raumaufteilung. Der Puccini eignet sich für alle Campingreisende, die nicht auf gehobenen Stil verzichten wollen. Der hier beschriebene Puccini hat einen ganz ähnlichen Grundriss, wie der spektakuläre Tabbert Cellini 750 HTD mit Slide-Out. Die Cellini-Baureihe gibt's für 2026 allerdings nicht mehr.
Hier finden Sie alle Infos über die Baureihe Tabbert Puccini.
- Länge: 8,33 m
- zGG: 2.500 kg
- Preis: ab 54.490 Euro
Vorteile und Nachteile der Tandemachser
Das Stabilitätsversprechen stimmt – aber nicht pauschal. Zwar bieten zwei Achsen mehr Aufstandsfläche, doch große Caravans haben ein höheres Gierträgheitsmoment. Die Folge: Fahrstabilität hängt am Ende auch von Brems-, Kupplungs- und Stabilisierungssystemen ab. Moderne Tandemachser bringen diese Technik oft ab Werk mit.

Für so schwere Tandemachs-Wohnwagen wie diesen Tabbert Cellini 750 HDT mit Slide-out (nicht mehr im 2026er-Programm der Marke) benötigt man zum Fahren mehr als einen Führerschein Klasse B.
Die Wartung ist teurer – vier Bremsen, vier Reifen, mehr Aufwand. Auch beim Rangieren sind entweder Muskelkraft oder, noch besser, ein passender Mover gefragt. Doch dafür rollen sie geschmeidiger über Schlaglöcher, bleiben bei Reifenpannen stabiler und können oft sogar ohne Stützen betreten werden.
Für wen sich die XXL-Modelle lohnen
Tandemachser sind Spezialisten. Sie lohnen sich für Camperinnen und Camper mit hohem Komfortanspruch, für Langzeiturlaubende und für die stationäre Nutzung auf dem Dauercampingplatz. Wer viel Stauraum, großzügige Grundrisse oder mehrere Schlafbereiche braucht, wird bei den dicken Dingern fündig.
Auch Familien profitieren: separate Schlafbereiche, geräumige Küchen, große Bäder – das alles gibt’s bei den Doppelachsern serienmäßig. Für Kurztrips sind sie zu schwer und unhandlich – aber als mobile Ferienwohnung auf Rädern eine starke Wahl.












