Adria hat den Aufbau seines Verkaufsschlagers Adora unter Einsatz hochwertiger Materialien für Leisten und Dämmung gründlich überarbeitet. Über die Gründe kann man spekulieren. Nur so viel: Das fünf Jahre junge, regelmäßig gecheckte Exemplar eines Kollegen steht aktuell mit Wasserschaden am Bug in der Werkstatt. Nur gut, dass Adria zehn Jahre Dichtheitsgarantie gewährt.
Styropor und Holz als Isolation und Versteifung hinter GfK-Dach, -Wänden und -Boden sind jetzt Geschichte. Stattdessen setzen die Slowenen jetzt auf geschlossenporige XPS-Dämmung sowie Einleger aus PU und einem Holz-/PVC-Mix – auf dass das Wasser draußen bleibe oder zumindest keinen großen Schaden anrichte. Zudem wachsen Wand- und Bodendicke um sechs respektive fünf Millimeter auf 33 und 45 Millimeter. Davon sollte neben der Wintereignung auch die Verwindungssteifigkeit profitieren. Trotz allem kostet der 572 UT jetzt 31.390 Euro – neun weniger als 2025.
Adria Adora 572 UT
- Schlafplätze: 2+2
- Zul. Gesamtgewicht: 1900 kg
- Gesamtlänge/Breite/Höhe: 7,71/2,30/2,60 m
- Grundpreis ab: 31.390 Euro
Neu gestylt wurden Möbel und Polster. Die Oberschrankklappen tragen über Sitzgruppe und Betten nun Rippen statt Chromeinleger und weißen Schleiflack statt Holzdekor. Am Küchenblock ersetzen große, perfekt bedienbare Pushlocks die bisher verdeckten Hakenverschlüsse. Der Grundriss ist ein alter Bekannter, war aber noch nie im Test von CARAVANING. Ein Grund mehr, uns den 572 UT genauer anzuschauen.
Cleveres Raumkonzept für zwei Personen
Wohnkomfort für zwei ist das Credo des trotzdem nicht allzu großen 572 UT. Erfüllen will er dies mit der ungewöhnlichen Kombination aus Rundsitzgruppe im Bug, Einzelbetten und Raumbad quer im Heck. Außer bei Adria gibt es diese Raumaufteilung nur noch bei Hobby, Kabe und Polar.
Die Sitzgruppe um den großen, stabilen Tisch überrascht mit einer Landschaft aus kleinen Gruppen aneinandergenähter Kissen statt klassischer Rückenlehnen. Im ersten Moment fühlt sich das gewöhnungsbedürftig an, doch anders als bei Lehnen-Quadern kann man sich seine Lieblings-Sitzposition mit ein wenig Schieben und Stopfen vorzüglich selber bauen.
Für den Fernsehabend mit "Beine hoch" lassen sich die beiden formstabileren Stirnpolster mithilfe einer Unterkonstruktion schrägstellen. Auch das funktioniert prima. Der TV-Schwenkarm über der mit Fächern und Korbauszug ausstaffierten Kommode zwischen Eingangstür und Bett ist übrigens serienmäßig. Auch an Steckdosen hat Adria an dieser Stelle gedacht.
Küche & Stauraum: Praktisch trotz kompakter Maße
Der Küchenblock ist mit 1,13 m recht schmal, zudem wollen der ausladende Dreiflammkocher und die Spüle darauf untergebracht werden. Doch Esstisch und Kommode gegenüber sind nah genug, um hier Abhilfe zu schaffen. Selbiges gilt für den Stauraum, der in den Küchenoberschränken von der optionalen Mikrowelle rechts und dem Abluftschlauch der serienmäßigen Dunstabzugshaube rechts beschnitten wird. Auch hier hilft speziell die Kommode großzügig aus. Die Auszüge im technikfreien Küchenblock wirken stabil genug, laufen leicht und ziehen sich selbst ein.

Platz vor der Küche, der freie Mittelgang, helle Dekors und nicht zuletzt das große, zu öffnende Panoramafenster sorgen für Bewegungsfreiheit und tolles Raumgefühl.
Der von Staufächern über- und unterbaute 150-Liter-Kühlschrank, mit zu beiden Seiten öffnender Tür, arbeitet im Modelljahr 2026 mit Kompressor- statt Absorbertechnik. Um ihn (und den ganzen Caravan) autark zu betreiben, haben alle Adora Ladegerät und Batteriehalterung an Bord. Nur den Akku muss man sich noch beim Händler oder auf dem freien Markt besorgen. Übrigens ist Adria einer der wenigen Hersteller, die für ihre Caravans eine Solaranlage ab Werk anbieten.
Komfortable Einzelbetten mit Detailschwächen
Die Einzelbetten folgen links und rechts auf Kommode und Kühlschrank. Gemessene 2,00 Meter Länge rechts und 1,93 links sind Durchschnitt. Die Matratzenbreite von 80 cm liegt fünf unter der Werksangabe – und auch 15 cm unter jenem Maß, das CARAVANING für volle fünf Punkte zugrunde legt. Und: Mit Rollrost und Zusatzmatratze zur Großliegefläche zusammenschließen kann man die Betten nicht.
Bei Matratzen und Rosten bietet der Adora Hausmannskost, die aber durch aufstellbare Kopfteile aufgepeppt wird. Empfindliche Naturen könnten sich daran stören, dass der 63 cm hohe Bettkasten beim Auf-der-Kante-Sitzen ein bisschen in die Schenkel drückt. Die schicken hängenden Polster an den Kopfenden verkauft Adria im Doppelpack für 179 Euro.
Ungeschützte Kabel und Leitungen unterm Bett

In den Bettstaukästen sind Warmluft- und Wasserleitungen ungeschützt verlegt. Das geht besser.
Die Bettstaukästen sind über die Klappfunktion der Lattenroste und über Außenklappen gut zugänglich. Sie gewähren auch der Truma Combi 4 (rechts) und der Batterie samt Ladegerät (links) Unterschlupf. Doch dass die Technik Stauraum kostet, wiegt weniger schwer als der Umstand, dass Schläuche, Leitungen, Heizung und Elektrik vollkommen ungeschützt sind. Falls das nicht am Vorserienstatus des Fotowagens liegt, sollte Adria hier dringend nachbessern. Andere Hersteller schrauben Kunststoff- oder Holzwinkel vor empfindliche Bauteile, um sie vor rutschendem Gepäck zu sichern.
Die Position der Staukästen hinter der Achse sollte für guten Lastausgleich zu Küche, Kommode, Sitztruhen und Gaskasten sorgen. 380 kg Zuladung auf die Masse in fahrbereitem Zustand klingen zunächst reichlich – doch Extras wie Bord-Akku, Klimaanlage oder Rangiersystem knabbern davon fast 100 kg ab. Eine Auflastung auf zwei Tonnen ist aktuell nicht vorgesehen.
Großzügiges Badezimmer
Das wagenbreite Komfortbad im Heck hat Adria mit einem Waschtisch in Marmoroptik aufgewertet, auf dem eine aufgesetzte Waschschüssel thront. Die wird nicht von Schränken überbaut – Zähneputzen geht also ganz ohne Verrenkungen. Der große Hochformatspiegel passt von Kind bis Lulatsch. Auf der Toilette nimmt man unabhängig von der Statur unbeengt Platz. Nur der Griff zum Papier erfordert eine unelegante Drehung.

Alles da: breiter Waschtisch mit Schüsselbecken, Wandschienen für Ablagen und Halter, großer Spiegel, Stauraum und eine schicke, gut abgedichtete Duschkabine.
Die geräumige separate Duschkabine (83 x 196 x 76 cm) wirkt durchdacht und gut verarbeitet, sprich abgedichtet. Wünschen würde man sich da einen City-Wasseranschluss ab Werk. Doch mit 50-Liter-Wassertank und Boilerheizung ist der 572 UT gut auf Privatbadfreunde eingestellt.
Weil Längsbetten und Heckbad rund drei von sechs Metern Innenlänge beanspruchen, bleibt kein Platz für einen großen Kleiderschrank. Für den Hängendtransport von Kleidung bleiben als Kompromiss nur zwei flache und kurze Hängeschränke über den Fußenden der Betten. Immerhin ist eine Kleiderstange in der Duschkabine standardmäßig an Bord.
Für Wäsche stehen ausreichend viele, aber nicht sehr voluminöse Dachstauschränke zur Verfügung. Die Verarbeitung des Mobiliars ist generell gut, wenngleich viele Möbelverbinder und Schrauben sichtbar sind. Lob gibt es für die robusten Scharniere, die die Oberschrankklappen weit aufschwingen lassen.
Daten und Preise Adria Adora 572 UT
- Aufbau: Sandwichbauweise mit XPS-Dämmung. GfK-Dach (29 mm), GfK-Seitenwände (33 mm). Boden GfK-Sandwich (45 mm). Flaschenkasten mit Parallelogrammöffnung. Einteilige Aufbautür mit Müllsammler. Panoramafenster im Bug.
- Bordtechnik: Gasheizung Truma Combi 4 mit 10-Liter-Boiler, Frischwassertank 50 L. Kompressorkühlschrank 150 L, AGM-Bordbatterie 95 Ah (Option), Gasflaschen: 2 x 11 kg.
- Chassis: Alko-Chassis mit Schräglenkerachsen, selbstnachstellende Bremsen, Schlingerdämpfer Alko AKS 3004, Schwerlastkurbelstützen.
- Maße und Gewichte: Länge x Breite x Höhe 771 x 230 x 260 cm, Aufbaulänge: 640 cm, Stehhöhe: 195 cm. Einzelbetten: 193 x 80 cm und 200 x 80 cm. Umgebaute Rundsitzgruppe: 210 x 125 cm (Werksangabe). Umlaufmaß: 1023 cm. Zulässiges Gesamtgewicht 1900 kg. Leermasse/Masse in fahrbereitem Zustand (Werksangabe ohne Extras): 1445/1520 kg.
- Preise und Ausstattungen: Grundpreis 31.390€, Fracht 699 €, Fahrzeugpapiere 149 €. Auflastung von 1900 auf 2000 kg 399€, Fußboden-Temperierung elektr. (6 kg) 399 €, Alde-Warmwasser-Heizung (40 kg) 1899 €, Teppich (10 kg) 399 €, Mikrowelle (15 kg) 179 €, Backofen (15 kg) 99 €, fest installiertes Bluetooth-Sound-System (5 kg) 299 €, Dach-Klimaanlage 2,4 kW (35 kg) 2099 €, App-Vorbereitung inkl. Gasflaschensensor (6 kg) 899 €, Kopfpolster an Betten (3 kg) 179 €, Alu-Felgen (5 kg) 499 €, Transportbox-System Gaskasten (9 kg) 169 €, elektr. Stabilisierungssystem (5 kg) 849 €, Umrissbeleuchtung rechts (1 kg) 349 €, Solaranlage (9 kg) 799 €.





