Trenntoilette einbauen Frank Eppler
Trenntoilette einbauen
Trenntoilette einbauen
Trenntoilette einbauen
Trenntoilette einbauen 19 Bilder

Ratgeber: Trenntoilette im Wohnmobil einbauen

Trenntoilette im Wohnmobil einbauen Umweltfreundliche Alternative zur Chemietoilette

Mit der Umrüstung zur Trenntoilette verabschieden sich ReisemobilbesitzerInnenvom Hantieren mit Sanitärzusätzen und dem Gang zur Entsorgungsstation. So wird der Umbau beim Profi gemacht.

Der Name verrät es: Bei einer Trocken-Trenntoilette werden die menschlichen Ausscheidungen in zwei separaten Behältern aufgefangen. Eine Wasserspülung gibt es nicht. Stattdessen wird dem Stuhl ein Streumittel, zum Beispiel Kokosfasern, beigemischt und damit die Feuchtigkeit entzogen. Der Einsatz von Sanitärzusätzen entfällt. Unangenehme Gerüche sind deshalb aber nicht zu befürchten. Die dafür verantwortlichen Faulgase entstehen vor allem dann, wenn Kot mit Urin oder Wasser gemischt wird.

Die Vorteile der Trenntoilette

Warum aber viel Geld investieren und das werksseitig eingebaute, im Regelfall zuverlässig funktionierende WC durch eine Trenntoilette ersetzen? Der finanzielle Aspekt spielt bei der Umrüstung sicherlich eine untergeordnete Rolle. Es dürfte Jahre dauern, bis der Verzicht auf die Sanitärzusätze die Kosten der Umrüstung amortisiert.

Die Vorteile offenbaren sich an ganz anderer Stelle: Mit einer Trenntoilette an Bord sind ReisemobilistInnen umweltbewusster und flexibler unterwegs. Der Inhalt des Feststoffbehälters ist kompostierbar und darf in den normalen Abfall. Der Urinbehälter kann über die Kanalisation, also zum Beispiel in eine normale Toilette entleert werden. Das Aufsuchen einer Chemie-WC-Entsorgungsstelle entfällt. Und weil kein Wasser zur Spülung zugefügt wird, sind die Entleerungsintervalle mitunter länger als bei einer Kassettentoilette.

Trenntoilette einbauen
Frank Eppler
Die Sitzfläche ist etwas schmaler als bei üblichen Klobrillen.

Die hier gezeigte Trenntoilette von Biotoi verfügt über einen zwölf Liter großen Feststoffbehälter. Bei einer Nutzung zu zweit soll das Volumen für etwa zwei Wochen ausreichen, ehe geleert werden muss. Der 9,9 Liter große Urintank ist bei gleicher Anwenderzahl in rund drei Tagen voll. Bei den Angaben bezieht sich der Hersteller auf die Erfahrungen der bisherigen NutzerInnen.

Weitere Trenntoiletten hat promobil hier vorgestellt.

Immer mehr ReisemobilistInnenen entdecken inzwischen die Vorzüge einer Trocken-Trenntoilette und entscheiden sich in Kompakt-Campingbussen für eine portable Variante oder bei Fahrzeugen mit Toilettenraum für den Festeinbau.

Bei Biotoi beträgt die Lieferzeit daher aktuell rund vier Wochen. Obwohl die Toilette selbst aus nur wenigen Teilen besteht und schnell zusammengesetzt ist, empfiehlt es sich, für den zuverlässigen und sauber verkleideten Einbau einen Profi zu engagieren, wie etwa Carevan aus dem schwäbischen Gomaringen bei Tübingen, denen wir bei dieser Umrüstung über die Schulter geschaut haben.

Trenntoilette im Wohnmobil einbauen

Zur Montage der Trenntoilette gehört, neben der optisch perfekt zu ihrem Edelstahlkorpus passenden Bodenkonstruktion, auch eine Blende zur Abdeckung des Kassettenschachts.

So geht's: Trenntoilette einbauen

Trenntoilette einbauen
Frank Eppler
Trenntoilette einbauen Trenntoilette einbauen Trenntoilette einbauen Trenntoilette einbauen 11 Bilder

Hinzu kommt optional ein elektrischer Lüfter, dessen Bedienelement einfach anstelle des Schalters für die Toilettenspülung eingebaut wird. Der Lüfter zieht Luft aus dem Feststoffbehälterüber einen Schlauch nach draußen ab und ist deshalb ratsam, weil er die Entstehung von Kondenswasser im Behälter vermeidet.

Da die benötigten Verkleidungsteile für jeden Sanitärraum individuell nach Maß angefertigt werden und der Aufwand für die Verlegung der Lüfterelektrik variieren kann, sollten Auftraggeber aktuell mit einer Umbaudauer von eineinhalb Wochen rechnen.

Und die Kosten?

849 Euro für die Biotoi, 159 Euro für den Lüfter und rund 750 Euro für den Einbau mit allen Teilen – in Summe also rund 1760 Euro.

Fazit

Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen: Die Umrüstung bei Carevan ist solide und optisch einwandfrei.

Zur Startseite
Zubehör Zubehör Trenntoiletten Campingbus So funktioniert eine Trenntoilette Nachhaltig, chemiefrei und platzsparend

Alternativen zur WC-Chemie und Kassettentoiletten an Bord.