Sie haben dank Corona-Lockdown Zeit übrig? Mit einer gründlichen Tankreinigung legt man den Grundstein für genießbares Trinkwasser im Reisemobil. promobil erklärt, wie Sie den Wassertank Schritt für Schritt richtig sauber machen.
Sie haben dank Corona-Lockdown Zeit übrig? Mit einer gründlichen Tankreinigung legt man den Grundstein für genießbares Trinkwasser im Reisemobil. promobil erklärt, wie Sie den Wassertank Schritt für Schritt richtig sauber machen.
Wasser ist Leben, heißt es. Und Wassertanks sind Lebensräume für Mikroorganismen,die uns wiederum das Leben schwer machen. Neben lästigem Kalk ist es vor allem der sogenannte Biofilm, den es unbedingt aus der Wasseranlage Ihres Reisemobils zu entfernen gilt. Denn genau in diesem fühlen sich gesundheitsgefährdende Bakterien pudelwohl.
Dabei bilden sich mit der Zeit eine schleimige Schicht an den Tankwänden sowie Verfärbungen in den Leitungen. Und das nicht etwa, weil Sie schlechtes Wasser getankt haben. In wässriger Umgebung können wir das Wachstum des Biofilms nämlich kaum aufhalten. Er ernährt sich von Partikeln im Trinkwasser, von Weichmachern, die im Plastik stecken, oder auch von Kalkbelägen.
Selbst wenn der Tank in ständigem Gebrauch ist, empfiehlt sich also dessen gründliche Reinigung etwa einmal im Jahr, besser noch vor und nach der Saison. Passendes Putzmittel zur Tankreinigung haben wir hier übirgens getestet. So werden Ablagerungen, die sich über die Zeit gebildet haben können, entfernt und dem ersten Urlaub schwimmt nichts mehr im Weg.
Leider schützt der Biofilm die eingenisteten Bakterien, ist robust und hartnäckig. Also sollte der erste Schritt der Tankreinigung eine gehörige Abreibung sein. Bürsten Sie den Tank von Hand einmal komplett aus – zumindest alle irgendwie erreichbaren Stellen.
Gut wäre auch die Wasserleitungen soweit möglich etwa mit dünnen Flaschenbürsten zu schrubben. Anschließend kann die Reinigung und Desinfektion mit einem geeigneten Mittel beginnen. Schritt für Schritt zeigen wir, wie es geht, worauf zu achten ist und wie es uns erging. Kleiner Hinweis vorab: Wenn die Steckverbindung des Wasserschlauchs lose ist, könnten Sie nass werden.
Tipp: Auch der Füllschlauch, die beliebte Gießkanne und der Einfüllstutzen erfreuen sich an einer Reinigung. Hierfür den Tankreiniger nach demselben Prinzip einfüllen und anschließend gründlich ausspülen.
Hausmittel zur Reinigung des Frischwassertanks sind weit verbreitet. Dabei sind manche günstigen Alternativen wie Zitronensäure durchaus wirksam, andere aber mit Vorsicht zu genießen. Wir haben die vier gebräuchlichsten gecheckt.
Die ultrafeinen Silber-Teilchen werden nach wie vor häufig als Bakterizid zur Trinkwasserkonservierung eingesetzt. Obwohl dieser Zusatz 2018 von der sogenannten §-11-Liste, die zulässige Mittel aufführt, gestrichen wurde. Verkauf und Eigengebrauch sind nämlich weiterhin erlaubt.
Eine Studie der Universität Duisburg-Essen hat für Silber eine zellschädigende Wirkung nachgewiesen. Und das bei gleicher Konzentration, in der der Stoff auch antibakteriell wirkt. Die Meinungen gehen wie immer weit auseinander. Fakt ist, wenn Wasser nicht länger als drei Tage steht, kann von einer generellen Konservierung abgesehen werden. Und das Silber bleibt, wo es am liebsten ist: in der Besteckschublade oder am Ringfinger. Weitere Details gibt es hier.