Die besten Schläuche fürs Reisemobil
Entspannt Wasser tanken

Wer Frischwasser nachfüllen will, braucht einen guten Schlauch. Wir haben unterschiedliche Systeme ausprobiert und zeigen Schlauchtypen für entspanntes Wassertanken.

Wassertank
Foto: Ingolf Pompe
In diesem Artikel:
  • Wasserschläuche fürs Wohnmobil – Vorteile und Nachteile
  • Welchen Schlauch brauche ich fürs Wohnmobil?
  • Textilschlauch fürs Frischwasser
  • Flachschläuche im Womo
  • 3-Kammer-Modelle
  • Nach dem Tanken trockenlegen
  • Anschlüsse und Gewindegrößen fürs Camping
  • Fazit

Einen eigenen Schlauch im Wohnmobil-Urlaub dabeizuhaben, um den Frischwasser tank unterwegs wieder zu befüllen ist ein Muss. Denn es dürfte kein Geheimnis mehr sein, dass es immer wieder rücksichtslose CamperInnen gibt, die den Schlauch an der Frischwasserstation für die Reinigung ihrer Fäkalkassette nutzen.

Obwohl beinahe alle aufgebauten Reisemobile über 100 Liter Frischwasservorrat oder mehr verfügen, geht es meist trotzdem nicht ohne nachzutanken. Jedenfalls dann, wenn man auf den wunderbaren Luxus von fließendem Wasser an Bord nicht verzichten möchte. Aufgefüllt wird der Tank am besten auf dem Stell- oder Campingplatz.

Alles über die Wasserversorgung an Bord

Wasserschläuche fürs Wohnmobil – Vorteile und Nachteile

1. Fritz Berger 3-Kammer-Flachschlauch

Wassertank
Ingolf Pompe
Fritz Berger 3-Kammer-Flachschlauch.

 Muss nur soweit aufgerollt werden wie nötig.
 Geringe Durchflussrate, es bleibt immer etwas Wasser im Schlauch.

2. Gardena Textilschlauch Liano 15

Wassertank
Ingolf Pompe
Gardena Textilschlauch Liano 15.

 Robustes und flexibles Außenmaterial, das nicht durchnässt, kein Knicken.
 Für einen Textilschlauch recht schwer.

3. Gardena Classic Schlauchbox 15

Wassertank
Ingolf Pompe
Gardena Classic Schlauchbox 15.

 Steht auch beim Ausziehen sicher, äußerst komfortable Handhabung.
 Nicht unbedingt die kompakteste und leichteste Schlauchbox.

4. Gardena Classic Roll-Fix 20

Wassertank
Ingolf Pompe
Gardena Classic Roll-Fix 20.

 Leicht, kompakt, automatische Entleerung beim Wiederaufwickeln.
 Muss vor Benutzung komplett von der Kassette gerollt werden.

5. Yachticon Magic Flex

Wassertank
Ingolf Pompe
Yachticon Magic Flex.

 Leicht, kompakt und flexibel in der Länge, je nach Nutzung.
 Nässt schnell mal durch und benötigt Zeit zum Trocknen.

Welchen Schlauch brauche ich fürs Wohnmobil?

Die Entfernung zwischen Frischwasserquelle und Reisemobil ist größtenteils überschaubar. Wer einen längeren Schlauch dabei hat, spart sich aber unter Umständen nerviges Hin- und Herrangieren. Somit ist die Wahl der Schlauchlänge eine Bequemlichkeitsfrage.

Je nach Größe und damit Beweglichkeit des Wohnmobils sollten es aber mindestens fünf, besser zehn Meter sein. Die Beschaffenheit des Schlauchs wiederum wirkt sich auf das Packmaß aus

Wassertank
Ingolf Pompe
Von links nach rechts: Gummi-, Textil-, Flex-, Flach- oder Drei- Kammer- Schlauch. Jeder hat seine Vor- und Nachteile.

Textilschlauch fürs Frischwasser

Textile Modelle brauchen weniger Platz als solche aus Gummi. Zudem sind sie wesentlich leichter. Das geringste Packmaß haben sogenannte Flexschläuche. Diese Modelle aus einem gewebeummantelten, höchst flexiblen Innenrohr dehnen sich erst während des Gebrauchs auf die volle Länge aus.

Im Fall des preisgünstigen Yachticon Magic Flex sind das 22,5 Meter. Ist der Schlauch wieder entleert, zieht er sich auf seine ursprünglichen 7,5 Meter zusammen. Textile Schläuche haben außerdem den großen Vorteil, dass keine Knicke entstehen, die einen Wasserstau verursachen können.

Flachschläuche im Womo

Auch Flachschläuche wie der Gardena Classic Roll-Fix und das Modell von Fritz Berger zeichnen sich durch ein kompaktes Packmaß aus. Wie der Name schon sagt, sind sie nicht rund, sondern flach. Während der 3-Kammer-Flachschlauch von Fritz Berger seine Form beibehält, wenn Wasser hindurchfließt, dehnt sich der Classic Roll-Fix aus.

Wassertank
Ingolf Pompe
Der textile Flachschlauch von Gardena ist leicht und platzsparend, mussaber vor Benutzung komplett von der Rolle gewickelt werden.

Das hat den Nachteil, dass er vor der Benutzung komplett abgewickelt werden muss. Praktisch hingegen erweist sich das Kassettenmodell beim Wiederaufrollen. Währenddessen wird das Restwasser im Inneren herausgedrückt.

3-Kammer-Modelle

Im 3-Kammer-Modell von Fritz Berger verbleibt hingegen viel Wasser nach dem Gebrauch zurück. Aufgrund der geringen Durchmesser der einzelnen Kammern lässt der Schlauch sich nur schwer entleeren. Auch die Durchflussmenge hängt vom Schlauchdurchmesser ab. Je größer der ist, desto mehr Wasser fließt pro Minute.

Vor allem Camper, die es ordentlich mögen, sind mit Schläuchen, die in einer Kassette oder Box kommen, gut bedient. Neben den beiden Flachschläuchen lässt sich auch die Gardena Classic Schlauchbox sauber aufwickeln. Das funktioniert mithilfe einer Handkurbel, die sich für den besseren Transport wegklappen lässt. Schlauchboxen und -kassetten sind meist mit einem stabilen Tragehenkel ausgestattet, sodass sie sich mühelos befördern lassen.

Wassertank
Ingolf Pompe
Flexschläuche sind so beschaffen, dass sie sich beim Durchfluss von Wasser auf ihre volle Länge ausdehnen.

Nach dem Tanken trockenlegen

Das Manko eigentlich aller dieser praktischen Aufbewahrungslösungen ist das Trockenlegen des Schlauchs. Denn dafür müssen sie immer komplett abgerollt werden. Es ist ratsam, dies nach jeder Befüllung zu tun, da zurückbleibende Feuchtigkeit im Schlauch das Bakterienwachstum fördert.

Übrigens: Dass ein Schlauch wegen zu hohen Drucks platzen könnte, ist nicht zu befürchten. Hierfür reicht der Druck an den Frischwasserquellen bei weitem nicht aus.

Anschlüsse und Gewindegrößen fürs Camping

Wassertank
Ingolf Pompe
Mit drei Gewindegrößen kommt man in Europa ganz gut durch.

Am Anfang jeder Betankung steht die Frischwasserquelle. Um den Schlauch an den Hahn zu koppeln, benötigt man in der Regel einen Adapter mit Gardena-Schnellkupplung auf der einen und Innengewinde auf der anderen Seite. In den meisten Fällen passt die Gewindegröße ¾ Zoll. Jedenfalls sofern man innerhalb Deutschlands reist.

Im Süden Europas begegnet man häufig auch anderen Größen. Deswegen ist es immer ratsam, auf Reisen neben dem ¾-Zoll-Adapter auch einen für ½- und für 1-Zoll-Gewinde dabeizuhaben. Hier und da sieht man auch gewindelose Wasserhähne. Dann hilft der sogenannte Wasserdieb. Eine Gummitülle, die über den Auslauf gestülpt und mit einer Schelle angezogen wird, ersetzt das Anschlussgewinde. Aber auch der Wasserdieb hat seine Grenzen. Er reicht für Hähne mit einem Außendurchmesser von 14 bis 17 Millimeter. [11929359]

Fazit

Ein Schlauch für Frischwasser gehört an Bord des Wohnmobils. Nur so können Sie hygienisch einwandfrei unterwegs Wasser tanken. Wir haben unterschiedliche Schlauchtypen und Systeme ausprobiert und erklären Ihnen die Vor- und Nachteile.

Manchmal ist Frischwasser tanken gar nicht so einfach. Wir haben deshalb die besten Tipps für Sie, wie es besser klappt: Noch mehr praktisches Zubehör zum Wasser nachfüllen finden Sie hier.

Sie wollen auf Nummer sicher gehen? Dann sollten Sie sich überlegen einen Wasserfilter einzubauen. Wir haben verschiedene Filter getestet und verraten hier, welcher für was geeignet ist.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten